Würzfleisch Rezept Original: Der DDR-Klassiker wie aus der Gaststätte

Bereit für eine köstliche Zeitreise? Das Würzfleisch ist ein echter Klassiker der deutschen Küche, tief verwurzelt in der kulinarischen Geschichte der ehemaligen DDR. Viele verbinden damit unvergessliche Erinnerungen an traditionelle Gaststättenbesuche und Familienfeste. Doch was macht dieses Gericht eigentlich so besonders? Es ist die perfekte Kombination aus zartem Fleisch, einer cremigen, würzigen Soße und der unvergleichlichen Käsehaube, die beim Überbacken eine goldbraune Perfektion erreicht. Unser rezept würzfleisch original bringt den authentischen Geschmack direkt zu Ihnen nach Hause, angepasst für eine moderne und vielfältige Küche.

Warum Sie dieses Würzfleisch lieben werden

  • 🔥 Es ist der ultimative Wohlfühl-Klassiker, der Kindheitserinnerungen weckt.
  • 👨‍👩‍👧‍👦 Familienfreundlich und unglaublich lecker – selbst wählerische Esser werden begeistert sein!
  • 🕒 Einfacher, als Sie denken: Mit unserer Anleitung gelingt es garantiert.
  • 🌶️ Vielseitig anpassbar: Experimentieren Sie mit Gewürzen und Beilagen.
  • 💰 Budgetfreundlich: Ein Gericht, das satt macht und den Geldbeutel schont.

Zutaten für Ihr Original Würzfleisch

Für 4 Portionen

  • 600 g Kalb- oder Hähnchenbrust (in sehr feine Würfel geschnitten)
  • 1 EL Rapsöl oder Pflanzenöl
  • 1 große Zwiebel, fein gewürfelt
  • 80 g Champignons, in Scheiben geschnitten (frisch oder aus der Dose)
  • 60 g Butter
  • 60 g Weizenmehl (Type 405)
  • 500 ml kräftige Geflügelbrühe (oder Gemüsebrühe)
  • 100 ml Sahne (Schlagsahne oder Kochsahne)
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 TL mittelscharfer Senf
  • 1 TL edelsüßer Paprikapulver
  • ½ TL Cayennepfeffer (optional, für etwas mehr Schärfe)
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
  • 200 g geriebener kräftiger Käse (z.B. Emmentaler oder Gouda)
  • Frische Petersilie zum Garnieren (optional)
  • Optional: Ein paar Tropfen vegane Worcestersauce (ohne Sardellen) für den herzhaften Umami-Kick

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ihr Würzfleisch Original

  1. Vorbereitung des Fleisches: Tupfen Sie das in feine Würfel geschnittene Kalb- oder Hähnchenfleisch trocken. Erhitzen Sie das Öl in einer großen Pfanne oder einem Topf bei mittlerer bis hoher Hitze. Braten Sie das Fleisch portionsweise scharf an, bis es rundherum goldbraun ist. Nehmen Sie das Fleisch aus der Pfanne und stellen Sie es beiseite.
  2. Zwiebeln und Pilze andünsten: Geben Sie die fein gewürfelte Zwiebel in dieselbe Pfanne und dünsten Sie sie bei mittlerer Hitze glasig. Fügen Sie anschließend die Champignons hinzu und braten Sie diese mit, bis sie etwas Farbe angenommen haben und die Flüssigkeit verdampft ist. Nehmen Sie auch diese aus der Pfanne und stellen Sie sie zum Fleisch.
  3. Die Mehlschwitze zubereiten: Schmelzen Sie die Butter in der Pfanne bei mittlerer Hitze. Geben Sie das Mehl hinzu und rühren Sie es zügig ein, bis eine goldgelbe Masse (Mehlschwitze) entsteht. Lassen Sie die Mehlschwitze unter ständigem Rühren etwa 1-2 Minuten köcheln, damit der Mehlgeschmack verschwindet.
  4. Soße aufgießen: Gießen Sie die Geflügelbrühe langsam unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen zur Mehlschwitze, um Klümpchen zu vermeiden. Lassen Sie die Soße unter Rühren aufkochen, bis sie eindickt. Reduzieren Sie die Hitze und lassen Sie die Soße einige Minuten köcheln.
  5. Würzen und Verfeinern: Rühren Sie die Sahne, den Zitronensaft, den Senf, Paprikapulver und Cayennepfeffer in die Soße. Geben Sie das angebratene Fleisch, die Zwiebeln und Champignons wieder in die Soße. Schmecken Sie das rezept würzfleisch original nun großzügig mit Salz und Pfeffer ab. Lassen Sie alles kurz aufwärmen, aber nicht mehr kochen.
  6. Überbacken: Heizen Sie Ihren Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vor. Verteilen Sie das Würzfleisch auf ofenfesten Förmchen oder einer Auflaufform. Streuen Sie den geriebenen Käse großzügig darüber. Backen Sie das Würzfleisch im vorgeheizten Ofen für 10-15 Minuten oder bis der Käse goldbraun geschmolzen und Blasen wirft.

Fertiges, überbackenes Würzfleisch in einer kleinen Auflaufform, goldbraun und appetitlich

Expertentipps & Variationen für Ihr Würzfleisch

Das Würzfleisch ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein Stück kulinarischer Zeitgeschichte. Wussten Sie, dass die Popularität des Würzfleisches in der DDR so groß war, dass es in fast jeder Gaststätte angeboten wurde und oft als “Ragout fin” deklariert wurde, obwohl es eine eigenständige Kreation war? Es ist bemerkenswert, wie sehr sich regionale Küchen entwickeln und eigene Interpretationen klassischer Gerichte hervorbringen.

„Essen ist ein Bedürfnis, Genießen eine Kunst.“ – François de La Rochefoucauld

Um Ihr rezept würzfleisch original noch individueller zu gestalten, hier ein paar Ideen:

  • Fleisch-Alternativen: Experimentieren Sie mit zartem Putenfleisch für eine leichtere Variante. Auch kleine Fleischklößchen aus einer Geflügelfarce wären denkbar.
  • Gemüse-Zusätze: Erbsen (kurz vor dem Überbacken unterheben), kleine Karottenwürfel oder Spargelspitzen passen hervorragend und bringen Farbe ins Spiel.
  • Käse-Auswahl: Für eine würzigere Note verwenden Sie Bergkäse oder eine Mischung aus verschiedenen Käsesorten. Ein Hauch von geräuchertem Käse kann auch interessant sein.
  • Beilagen: Traditionell wird Würzfleisch mit Toastbrot, Baguette oder Rösti serviert. Auch Reis ist eine gute Option, um die köstliche Soße aufzufangen. Ein kleiner frischer grüner Salat passt immer dazu und sorgt für Ausgleich.
  • Vegan-freundlich: Ersetzen Sie das Fleisch durch fein gewürfelten Seitan oder Tempeh und verwenden Sie pflanzliche Sahne und veganen Reibekäse. Die Brühe sollte natürlich Gemüsebrühe sein. So kann das Würzfleisch auch fleischlos genossen werden!

Probieren Sie dieses herrliche Gericht aus und bringen Sie ein Stück deutscher Tradition auf Ihren Tisch. Guten Appetit!

Nahaufnahme von Baguette-Scheiben, die in die cremige Würzfleischsauce getunkt werden, mit Petersilie garniert