Tafelspitz Rezept Original: Wiener Klassiker mit Meerrettichsoße

Liebe Kochfreunde und Genießer deftiger Hausmannskost!

Heute entführen wir Sie kulinarisch direkt in die Herzen Wiens, zu einem Gericht, das mehr als nur eine Mahlzeit ist – es ist ein Stück österreichische Kulturgeschichte: der Tafelspitz. Dieses Gericht, so einfach es auf den ersten Blick erscheinen mag, birgt eine Tiefe an Aromen und eine Zartheit, die seinesgleichen sucht. Es ist Comfort Food at its best, perfekt für kalte Tage oder ein festliches Familienessen. Unser tafelspitz rezept original bringt den authentischen Geschmack direkt in Ihre Küche, natürlich gänzlich ohne Alkohol und perfekt für eine halal-freundliche Küche geeignet.

Der Tafelspitz, ein spezieller Zuschnitt aus der Rinderkeule, wird langsam in einer aromatischen Brühe gegart, bis er butterzart ist. Serviert wird er traditionell mit frisch geriebenem Apfelkren (Meerrettich mit Apfel) oder einer cremigen Meerrettichsoße und dem Wurzelgemüse aus der Brühe. Ich verspreche Ihnen, dieses Gericht wird Ihre Geschmacksknospen begeistern!

Warum Sie dieses Original Tafelspitz Rezept lieben werden

  • Authentischer Geschmack: Wir bleiben dem Wiener Klassiker treu und liefern ein tafelspitz rezept original, das schmeckt wie bei Oma in Wien.
  • Zartes Fleisch: Durch die lange, sanfte Garzeit wird das Rindfleisch unglaublich zart und saftig.
  • Vielseitige Beilagen: Ob klassische Erdäpfelschmarrn, Röstkartoffeln oder einfach nur das gegarte Wurzelgemüse – die Kombinationsmöglichkeiten sind endlos.
  • Nahrhaft und wärmend: Die kräftige Brühe und das nahrhafte Fleisch machen dieses Gericht zu einem Highlight, besonders in der kalten Jahreszeit.
  • Familienfreundlich & Halal-konform: Dieses Rezept kommt ganz ohne kritische Zutaten aus und ist somit für jeden Genuss geeignet.

Zutaten für das Original Wiener Tafelspitz

Für den Tafelspitz und die Brühe:

  • 1,2 – 1,5 kg Tafelspitz vom Rind (gut marmoriert)
  • 3 große Karotten
  • 2 Petersilienwurzeln
  • 1/2 Sellerieknolle
  • 2 große Zwiebeln (mit Schale halbieren)
  • 1 Lauchstange
  • 2-3 Lorbeerblätter
  • 10-12 schwarze Pfefferkörner
  • Eine Handvoll frische Petersilie (Stängel und Blätter trennen)
  • Salz nach Geschmack
  • Ca. 3-4 Liter kaltes Wasser

Für die Meerrettichsoße (Apfelkren):

  • 200 g frisch geriebener Meerrettich (oder aus dem Glas, ungesüßt)
  • 1-2 Äpfel (z.B. Braeburn oder Elstar)
  • 200 ml Kochsahne (alternativ: vegane Kochsahne auf Haferbasis)
  • 1-2 EL Zitronensaft
  • 1 Prise Zucker (optional)
  • Salz und weißer Pfeffer nach Geschmack

Appetitlich angerichteter Tafelspitz mit Wurzelgemüse und Meerrettichsoße

Schritt-für-Schritt Zubereitung Ihres Tafelspitz

  1. Vorbereitung des Fleisches: Den Tafelspitz gründlich unter kaltem Wasser abspülen und eventuell vorhandene Silberhaut entfernen, das Fett jedoch dranlassen – es gibt Geschmack und Saftigkeit!
  2. Brühe aufsetzen: Das Fleisch in einen großen Topf geben und mit kaltem Wasser bedecken. Die halbierten Zwiebeln (mit Schnittfläche nach unten) in einer separaten Pfanne ohne Öl anbraten, bis sie dunkelbraun sind – das gibt der Brühe eine schöne Farbe und zusätzlichen Geschmack. Diese “Röstzwiebeln” zum Fleisch ins Wasser geben.
  3. Erster Kochvorgang und Abschöpfen: Das Wasser langsam zum Kochen bringen. Sobald es kocht, bildet sich Schaum an der Oberfläche. Diesen Schaum sorgfältig mit einer Schöpfkelle entfernen. Das ist wichtig für eine klare Brühe.
  4. Gemüse und Gewürze hinzufügen: Die Karotten, Petersilienwurzeln, Sellerie und Lauch gründlich waschen und grob zerkleinern. Zusammen mit den Lorbeerblättern, schwarzen Pfefferkörnern und den Petersilienstängeln zum Fleisch geben. Großzügig salzen.
  5. Langsames Garen: Die Hitze reduzieren, sodass die Brühe nur noch sanft simmert. Den Topf teilweise abdecken. Der Tafelspitz sollte nun mindestens 2,5 bis 3 Stunden garen, oder bis das Fleisch butterzart ist. Eine Faustregel besagt: lieber länger und sanfter als zu kurz und heiß. Regelmäßig überprüfen, ob noch genug Flüssigkeit vorhanden ist.
  6. Fleisch ruhen lassen: Sobald der Tafelspitz zart ist, den Topf vom Herd nehmen und das Fleisch noch etwa 15-20 Minuten in der Brühe ruhen lassen. So bleibt es saftig.
  7. Meerrettichsoße zubereiten: Während das Fleisch gart, die Äpfel schälen, der Kern entnehmen und reiben. Mit dem frisch geriebenen Meerrettich vermischen. Die Kochsahne unterrühren, mit Zitronensaft, Salz und etwas Zucker abschmecken. Die Soße sollte scharf, aber auch fruchtig-mild sein.
  8. Servieren: Den Tafelspitz aus der Brühe nehmen und gegen die Faser in etwa 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Einige Schöpflöffel Brühe über das geschnittene Fleisch geben, damit es saftig bleibt. Das gegarte Wurzelgemüse ebenfalls aus der Brühe nehmen und dazu anrichten. Traditionell wird Wiener Tafelspitz mit der Meerrettichsoße und Röstkartoffeln oder Salzkartoffeln serviert. Auch ein Klecks Apfelkren darf nicht fehlen.

„Der Tafelspitz ist ein Gericht, das die Seele wärmt und Geschichten erzählt, von Gemütlichkeit und der Kunst des langen Kochens.“ – Ein unbekannter Wiener Koch

Nahaufnahme der Meerrettichsoße mit frisch geriebenem Apfel

Expertentipps & Variationen

  • Die Brühe nutzen: Die übrig gebliebene Brühe ist ein wahrer Schatz! Sie ist eine fantastische Basis für Suppen oder kann pur getrunken werden. Einfrieren ist auch eine Option.
  • Perfekter Zuschnitt: Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Tafelspitz eine schöne Fettschicht hat. Diese schmilzt während des Garens und hält das Fleisch saftig.
  • Beilagen-Vielfalt: Neben den klassischen Röstkartoffeln passen auch Cremespinat, Semmelkren (Meerrettich mit Semmelbröseln) oder einfache Salzkartoffeln hervorragend zum tafelspitz rezept original.
  • Für mehr Aroma: Manche Köche geben zum Garen noch ein Stück Kalbsknochen hinzu, um der Brühe mehr Tiefe zu verleihen.
  • Das Fleisch einfrieren: Sollten Reste übrig bleiben, kann der gekochte Tafelspitz problemlos in Scheiben geschnitten und portionsweise eingefroren werden. In etwas Brühe aufgetaut, schmeckt er fast wie frisch gekocht.

Mit diesem tafelspitz rezept original holen Sie sich ein Stück Wiener Gemütlichkeit nach Hause. Es ist ein Beweis dafür, dass die besten Gerichte oft die einfachsten sind, wenn man ihnen nur die nötige Zeit und Sorgfalt widmet. Guten Appetit!