Tafelspitz Rezept Original: Wiener Klassiker mit Meerrettichsoße

Willkommen, liebe Foodies und Kochbegeisterte! Heute entführen wir Sie in die kulinarische Welt Wiens, genauer gesagt zu einem Gericht, das das Herz der österreichischen Küche bildet: dem Tafelspitz. Dieses Traditionsgericht, einst vom Kaiser Franz Joseph I. geliebt, steht für Eleganz, Geschmack und puren Genuss. Es geht um zartgekochtes Rindfleisch, das so weich ist, dass es auf der Zunge zergeht, umgeben von einer aromatischen Brühe und klassisch serviert mit einer würzigen Meerrettichsoße. Unser tafelspitz rezept original mit meerrettichsoße bringt Ihnen den authentischen Geschmack direkt nach Hause – natürlich in einer Variante, die für jeden Haushalt geeignet ist. Machen Sie sich bereit für ein Festmahl, das Generationen begeistert!

Warum Sie dieses Tafelspitz Rezept lieben werden

  • Authentischer Wiener Genuss: Erleben Sie ein Stück kulinarischer Geschichte.
  • Zartes Fleisch: Das Rindfleisch wird langsam gegart und zerfällt förmlich.
  • Aromatische Brühe: Die Basis des Gerichts ist eine kräftige, klare Brühe – perfekt als Vorspeise.
  • Cremige Meerrettichsoße: Die perfekte Ergänzung zum milden Fleisch.
  • Familienfreundlich: Ein Gericht, das Groß und Klein begeistert und sich hervorragend vorbereiten lässt.

Zutaten für Ihren Wiener Tafelspitz

Für den Tafelspitz und die Brühe:

  • 1,5 kg Tafelspitz (gut pariertes Rindfleisch aus der Keule, spitz zulaufendes Stück)
  • 3 Liter kaltes Wasser
  • 2 große Zwiebeln, ungeschält, halbiert und auf der Schnittseite angebraten (das gibt Farbe und Geschmack)
  • 2 Karotten, geschält und grob geschnitten
  • 1 Stange Lauch, gründlich gewaschen und grob geschnitten
  • 1/2 Knollensellerie, geschält und grob geschnitten
  • 2 Lorbeerblätter
  • 10 ganze schwarze Pfefferkörner
  • Einige Stiele frische Petersilie
  • Salz nach Geschmack

Für die Meerrettichsoße (Apfelkren-Variante):

  • 200 g frisch geriebener Meerrettich (oder aus dem Glas, ungesüßt)
  • 2 Äpfel (z.B. Elstar oder Braeburn), geschält, entkernt und fein gerieben
  • 100 ml Gemüsebrühe (oder etwas von der Tafelspitz-Brühe)
  • 50 ml Sahne (oder eine pflanzliche Alternative)
  • 1 Esslöffel Zitronensaft
  • Salz und Zucker nach Geschmack

Für die Beilagen (klassisch):

  • Gekochte Erdäpfel (Salzkartoffeln)
  • Schnittlauch, fein geschnitten (zum Bestreuen)

Schritt-für-Schritt Zubereitung

  1. Vorbereitung des Fleisches: Spülen Sie den Tafelspitz unter kaltem Wasser ab und tupfen Sie ihn trocken. Wenn nötig, entfernen Sie überschüssige Sehnen. Die Fettschicht sollte dranbleiben, da sie Geschmack abgibt und das Fleisch saftig hält.
  2. Brühe ansetzen: Geben Sie das kalte Wasser in einen großen Topf. Legen Sie das Fleisch hinein. Bringen Sie das Wasser langsam zum Kochen. Sobald es kocht, schöpfen Sie den aufsteigenden Schaum sorgfältig ab. Dies ist entscheidend für eine klare Brühe.
  3. Gemüse und Gewürze hinzufügen: Geben Sie die angebratenen Zwiebelhälften, Karotten, Lauch, Sellerie, Lorbeerblätter, Pfefferkörner und Petersilie zur Brühe. Salzen Sie leicht.
  4. Langes köcheln lassen: Reduzieren Sie die Hitze und lassen Sie den Tafelspitz bei sehr geringer Hitze (auf kleiner Flamme, nur leicht simmern, nicht sprudelnd kochen!) etwa 2,5 bis 3 Stunden zugedeckt garen. Das Fleisch ist fertig, wenn es sehr zart ist und sich leicht mit einer Gabel einstechen lässt.

    “Die Geduld ist ein Koch, der die besten Rezepte zubereitet.” – Johann Wolfgang von Goethe. Dies trifft besonders auf den Tafelspitz zu, denn die lange Garzeit ist das Geheimnis seiner Zartheit.

  5. Ruhen lassen: Nehmen Sie den Tafelspitz vorsichtig aus der Brühe und lassen Sie ihn auf einem Schneidebrett kurz ruhen (ca. 10 Minuten), bevor Sie ihn anschneiden. Das hält die Säfte im Fleisch.
  6. Brühe klären & servieren: Passieren Sie die Brühe durch ein feines Sieb. Nehmen Sie etwas von der Brühe für die Meerrettichsoße ab. Die restliche Brühe können Sie, nach Geschmack gesalzen, heiß als Vorspeise in Tassen servieren. Sie ist auch die ideale Basis für eine köstliche Rinderbrühe.
  7. Meerrettichsoße zubereiten: Mischen Sie den geriebenen Meerrettich mit den geriebenen Äpfeln. Erwärmen Sie die Gemüsebrühe mit der Sahne kurz. Rühren Sie die Meerrettich-Apfelmischung ein. Geben Sie den Zitronensaft hinzu und schmecken Sie die Soße mit Salz und einer Prise Zucker ab. Nicht mehr kochen lassen! Wenn Sie eine glattere Soße bevorzugen, können Sie diese kurz pürieren.
  8. Anrichten: Schneiden Sie den Tafelspitz quer zur Faser in etwa 0,5 cm dicke Scheiben. Richten Sie das Fleisch auf vorgewärmten Tellern an. Beträufeln Sie es leicht mit etwas Brühe, um es saftig zu halten. Servieren Sie es sofort mit der Meerrettichsoße, Salzkartoffeln und garniert mit frischem Schnittlauch. Ein weiterer klassischer Begleiter ist geröstetes Wurzelgemüse aus der Brühe oder cremigem Spinat.

Fertig angerichteter Wiener Tafelspitz mit Meerrettichsoße und Salzkartoffeln

Profi-Tipps & Variationen für Ihren Tafelspitz

  • Die richtige Fleischwahl: Achten Sie auf einen echten Tafelspitz mit leichtem Fettdeckel. Die Qualität des Fleisches ist entscheidend für den Geschmack.
  • Geduld beim Garen: Der Schlüssel zum zarten Fleisch ist die niedrige und konstante Temperatur. Nur so kann das Bindegewebe langsam weich werden, ohne dass das Fleisch trocken wird. Als historischer Fakt: Der Tafelspitz wurde im 19. Jahrhundert populär, als bessere Kochmethoden und die Verfügbarkeit von hochwertigem Fleisch ihn zum Star der bürgerlichen Küche machten.
  • Meerrettich-Variationen: Statt Apfelkren können Sie auch Semmelkren (Meerrettich mit eingeweichten Semmeln und Brühe) oder einfach nur frischen Meerrettich mit etwas Sahne und Zitronensaft zubereiten. Für eine vegane Variante ersetzen Sie die Sahne durch Kokos Cuisine oder eine andere pflanzliche Sahne.
  • Resteverwertung: Die Brühe ist eine wunderbare Basis für Suppen oder Saucen. Reste des Fleisches schmecken hervorragend kalt auf Brot mit Meerrettich oder als Einlage in der Brühe.
  • Beilagen-Ideen: Neben Salzkartoffeln passen auch Cremespinat, Erdäpfelschmarrn oder einfach nur das in der Brühe mitgegarte Gemüse hervorragend dazu.

Zart geschnittener Tafelspitz auf einem Schneidebrett

Mit diesem tafelspitz rezept original mit meerrettichsoße bringen Sie ein Stück Wiener Gemütlichkeit auf Ihren Tisch. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Nachkochen und einen guten Appetit!