Szegediner Gulasch: Das Original Rezept für den ungarischen Klassiker

Servus, liebe Food-Freunde und Hobbyköche! Heute tauchen wir gemeinsam in die dampfende Welt der ungarischen Hausmannskost ein und zaubern einen echten Klassiker auf den Tisch, der Herz und Seele wärmt: das Szegediner Gulasch. Dieses deftige Gericht ist besonders in den kalten Monaten ein absoluter Hit und beweist, dass traditionelle Küche einfach unschlagbar ist. Wenn Sie nach einem authentischen szegediner gulasch rezept original suchen, sind Sie hier goldrichtig!

Oft wird Szegediner Gulasch mit Schweinefleisch zubereitet, aber keine Sorge! Wir haben eine wunderbare, genauso zarte und aromatische Alternative für Sie, die diesem Gericht vollkommen gerecht wird und seinen ursprünglichen Charakter bewahrt. Denn gutes Essen kennt keine Grenzen, nur wunderbare Möglichkeiten. Machen Sie sich bereit für ein Geschmackserlebnis, das Sie direkt nach Ungarn entführt!

Warum Sie dieses Szegediner Gulasch lieben werden

  • Unwiderstehlich deftig: Eine wärmende Umarmung für den Gaumen – perfekt für kalte Tage.
  • Zartes Fleisch: Durch langes, langsames Schmoren wird das Fleisch butterzart und hocharomatisch.
  • Familienfreundlich: Ein Gericht, das Groß und Klein begeistert und sich wunderbar vorbereiten lässt.
  • Authentisch und angepasst: Wir bleiben dem Geist des Originals treu, bieten aber eine köstliche, schweinefreie Variante, die niemanden ausschließt.
  • Voller Geschmack: Die Kombination aus Paprika, Kümmel und dem leicht säuerlichen Kraut ist einfach himmlisch.

Zutaten für Ihr Original Szegediner Gulasch (ca. 4-6 Portionen)

  • 800 g Rinder- oder Lammgulasch (aus der Keule oder Schulter, pariert und in ca. 3×3 cm große Würfel geschnitten)
  • 2 EL Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
  • 3 große Zwiebeln, fein gewürfelt
  • 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 2 EL mildes Paprikapulver edelsüß
  • 1 TL scharfes Paprikapulver (optional, für mehr Schärfe)
  • 1 TL gemahlener Kümmel
  • 1/2 TL Majoran, getrocknet
  • 1 Dose (ca. 400 g) gehackte Tomaten
  • 500 ml Rinderbrühe (oder Gemüsebrühe für eine allgemein halalfreundliche Variante)
  • 800 g Sauerkraut, abgetropft (nach Geschmack kurz abspülen)
  • 200 g Schmand oder Saure Sahne (laktosefrei möglich)
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer zum Abschmecken
  • Frische Petersilie zum Garnieren (optional)

Schritt-für-Schritt Zubereitung

  1. Fleisch anbraten: Das Öl in einem großen, schweren Topf oder Bräter erhitzen. Das Gulaschfleisch portionsweise scharf anbraten, bis es rundherum gebräunt ist. Aus dem Topf nehmen und beiseite stellen.
  2. Zwiebeln andünsten: Die Hitze reduzieren und die gewürfelten Zwiebeln im Bratensatz goldbraun andünsten, dabei eventuell etwas mehr Öl hinzufügen. Das dauert ca. 8-10 Minuten.
  3. Gewürze und Knoblauch: Knoblauch hinzufügen und eine weitere Minute mitbraten, bis er duftet. Topf vom Herd nehmen und Paprikapulver, Kümmel und Majoran einrühren. Gut vermischen, damit die Gewürze ihr Aroma entfalten können, aber nicht verbrennen.
  4. Ablöschen und schmoren: Die gehackten Tomaten und die Brühe dazugießen, gut umrühren und das angebratene Fleisch wieder in den Topf geben. Alles aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren, den Topf abdecken und das Gulasch für etwa 1,5 Stunden bei geringer Hitze schmoren lassen, bis das Fleisch fast zart ist.
  5. Sauerkraut hinzufügen: Das abgetropfte Sauerkraut zum Gulasch geben und gut unterrühren. Falls das Kraut zu sauer ist, können Sie es vorher kurz mit kaltem Wasser abbrausen. Weiterhin zugedeckt für weitere 45-60 Minuten schmoren lassen, bis das Fleisch butterzart ist und sich leicht zerteilen lässt.
  6. Fertig geschmortes Szegediner Gulasch in einem Topf, dampfend und appetitlich angerichtet.

  7. Finalisieren: Das Gulasch mit Salz und Pfeffer abschmecken. Vor dem Servieren den Schmand oder die Saure Sahne unterrühren. Das Gulasch sollte nicht mehr kochen, nachdem der Schmand zugegeben wurde, damit er nicht gerinnt.
  8. Servieren: Heiß servieren, optional mit frischer Petersilie garniert. Dazu passen Salzkartoffeln, Kartoffelklöße, Nockerl oder einfach frisches Brot.

Expertentipps & Variationen

Dieses szegediner gulasch rezept original ist ein echtes Juwel der ungarischen Küche. Wussten Sie, dass Gulasch ursprünglich ein Gericht der ungarischen Hirten war? Es war eine praktische und nahrhafte Mahlzeit, die direkt über dem offenen Feuer zubereitet wurde. Heute gibt es unzählige Varianten, aber die Kombination mit Sauerkraut macht das Szegediner Gulasch zu etwas Besonderem.

Nahaufnahme eines Tellers Szegediner Gulasch mit zerfallendem Fleisch und Sauerkraut, garniert mit einem Klecks Schmand.

“Die ungarische Küche ist wie ein gutes Buch – voller Geschichten, Leidenschaft und unvergesslicher Geschmacksnuancen.” – Ein anonymer Genießer.

  • Schärfegrad anpassen: Wenn Sie es gerne schärfer mögen, verwenden Sie mehr scharfes Paprikapulver oder geben Sie eine frische Chilischote hinzu. Für mildere Varianten einfach nur das edelsüße Paprikapulver verwenden.
  • Fleischalternativen: Auch Lammfleisch eignet sich hervorragend für dieses Gulasch und bietet eine wunderbare, zarte Textur. Achten Sie auf gutes, marmoriertes Fleisch.
  • Resteverwertung: Szegediner Gulasch schmeckt am nächsten Tag oft noch besser, da die Aromen Zeit haben, sich zu verbinden. Bewahren Sie Reste im Kühlschrank auf oder frieren Sie sie ein.
  • Extra-Aroma: Ein Lorbeerblatt, das während des Schmorens mitgekocht wird, kann dem Gulasch eine zusätzliche würzige Tiefe verleihen. Entfernen Sie es vor dem Servieren.
  • Beilagen-Tipp: Neben den genannten Klassikern schmeckt Szegediner Gulasch auch hervorragend mit Spätzle oder sogar pur mit einem Klecks Schmand.

Ich hoffe, dieses ausführliche und authentische szegediner gulasch rezept original hat Sie inspiriert! Kochen Sie es nach und lassen Sie sich von den ungarischen Aromen verzaubern. Guten Appetit und bis zum nächsten Mal!

“`