Serbische Bohnensuppe Original Rezept: Der deftige Eintopf

Willkommen, liebe Freunde der herzhaften Küche! Heute entführen wir Sie auf eine kulinarische Reise in den Balkan, genauer gesagt nach Serbien, um eines der wärmsten und sättigendsten Gerichte zu entdecken, die diese reiche Küche zu bieten hat: Die serbische Bohnensuppe, bekannt als Pasulj. Wenn die Tage kürzer werden und das Verlangen nach etwas Deftigem wächst, dann ist unser rezept serbische bohnensuppe original genau das Richtige, um Körper und Seele zu wärmen. Vergessen Sie alles, was Sie über einfache Bohnensuppen wissen – denn dies ist Pasulj, ein Eintopf mit Charakter, Geschichte und einer unglaublichen Geschmackstiefe. Ein wahres Familienessen, das Generationen verbindet und das Herz höherschlagen lässt.

Warum Sie dieses Serbische Bohnensuppen Rezept lieben werden

  • Deftig und Sättigend: Ein wahrer Sattmacher, der Sie lange mit Energie versorgt und perfekt für kalte Tage ist.
  • Aromenvielfalt: Die Kombination aus geräuchertem Fleisch (ohne Schwein!), Paprikapulver und verschiedenen Gemüsesorten schafft ein einzigartiges Geschmackserlebnis.
  • Einfach nachzukochen: Trotz der tiefen Aromen ist das rezept serbische bohnensuppe original überraschend unkompliziert.
  • Halal-freundlich: Wir verwenden ausschließlich geräuchertes Rindfleisch oder Lamm, was dieses Rezept für alle zugänglich macht.
  • Perfekt zum Vorkochen: Schmeckt am nächsten Tag oft noch besser, da die Aromen Zeit haben, sich vollständig zu entfalten.

Eine dampfende Schüssel traditioneller serbischer Bohnensuppe (Pasulj) mit frischer Petersilie garniert.

Zutaten für das Serbische Bohnensuppe Original Rezept (Pasulj)

  • 500 g weiße Bohnen (getrocknet)
  • 200 g geräuchertes Rindfleisch oder Lamm (z.B. geräucherter Rinderbraten, ohne Knochen, in Würfel geschnitten)
  • 2 große Zwiebeln, fein gehackt
  • 2 Karotten, gewürfelt
  • 1 Stange Lauch, in Ringe geschnitten
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 rote Paprika, gewürfelt
  • 1 grüne Paprika, gewürfelt
  • 2 EL mildes Paprikapulver (edelsüß)
  • 1 TL scharfes Paprikapulver (optional, für mehr Schärfe)
  • 1 kleine Dose stückige Tomaten (ca. 400g)
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 TL getrockneter Majoran
  • Salz und schwarzer Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
  • Pflanzenöl zum Anbraten
  • Ca. 2-3 Liter Gemüsebrühe oder Wasser

„Essen ist nicht nur Nahrung für den Körper, sondern auch Balsam für die Seele – besonders, wenn es aus der Heimat kommt.“
– Unbekannt

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Bohnen vorbereiten: Die getrockneten Bohnen über Nacht in reichlich kaltem Wasser einweichen. Am nächsten Tag das Wasser abgießen und die Bohnen gründlich spülen. In einem großen Topf frisches Wasser oder Gemüsebrühe geben, die Bohnen hinzufügen und aufkochen lassen. Für ca. 10 Minuten sprudelnd kochen (damit sie später besser verdaulich sind), dann das Wasser erneut abgießen und die Bohnen beiseitestellen.
  2. Fleisch anbraten: In einem großen Schmortopf (oder Suppentopf) etwas Pflanzenöl erhitzen. Das gewürfelte geräucherte Rindfleisch oder Lamm darin von allen Seiten scharf anbraten, bis es leicht gebräunt ist. Das Fleisch aus dem Topf nehmen und beiseitestellen.
  3. Gemüse andünsten: Im selben Topf die gehackten Zwiebeln hinzufügen und bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Anschließend Karotten, Lauch und Knoblauch hinzufügen und für weitere 5-7 Minuten mitdünsten, bis das Gemüse weicher wird.
  4. Paprika und Gewürze: Die gewürfelten roten und grünen Paprika zum Gemüse geben und circa 3-5 Minuten mitbraten. Dann das milde und scharfe Paprikapulver hinzufügen und unter ständigem Rühren etwa eine Minute rösten. Achten Sie darauf, dass das Paprikapulver nicht anbrennt, da es sonst bitter wird.
  5. Alles vereinen: Die vorbereiteten Bohnen, das angebratene geräucherte Fleisch, die stückigen Tomaten und das Lorbeerblatt in den Topf geben. Mit Gemüsebrühe oder Wasser auffüllen, bis alle Zutaten gut bedeckt sind. Den Majoran hinzufügen.
  6. Köcheln lassen: Alles zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und die Suppe zugedeckt bei niedriger Hitze für mindestens 1,5 bis 2 Stunden köcheln lassen, oder bis die Bohnen sehr zart sind und die Suppe eine schöne dicke Konsistenz hat. Gelegentlich umrühren und bei Bedarf noch etwas Flüssigkeit hinzufügen.
  7. Würzen und Servieren: Zum Schluss die Bohnensuppe mit Salz und Pfeffer abschmecken. Entfernen Sie das Lorbeerblatt. Vor dem Servieren mit frischer gehackter Petersilie bestreuen. Pasulj schmeckt hervorragend mit frischem Bauernbrot.

Nahaufnahme von frischen, trockenen weißen Bohnen, bereit zum Einweichen.

Expertentipps & Variationen für Ihr Pasulj

  • Die richtige Bohne: Für das authentische rezept serbische bohnensuppe original eignen sich am besten große weiße Bohnen (wie Cannellini oder Gigantes). Kleinere Bohnen können ebenfalls verwendet werden, benötigen aber möglicherweise eine kürzere Kochzeit.
  • Fleisch-Alternative: Statt geräuchertem Rind oder Lamm können Sie auch getrocknetes, gesalzenes Rindfleisch verwenden. Wichtig ist, dass es fettarm ist und einen rauchigen Geschmack mitbringt.
  • Pürierte Bohnen: Für eine noch cremigere Konsistenz können Sie etwa ein Viertel der gekochten Bohnen herausnehmen, pürieren und wieder in den Topf geben. Dies dickt die Suppe auf natürliche Weise an, ohne Mehl oder andere Bindemittel zu verwenden.
  • Schärfegrad: Variieren Sie die Menge des scharfen Paprikapulvers ganz nach Ihrem Geschmack. Ein Hauch von Cayennepfeffer kann ebenfalls eine angenehme Schärfe hinzufügen.
  • Kräuter: Neben Majoran passt auch etwas getrockneter Thymian oder Liebstöckel gut zur Bohnensuppe. Experimentieren Sie, um Ihre perfekte Kräutermischung zu finden.
  • Vegetarische Variante: Lassen Sie das Fleisch weg und fügen Sie stattdessen mehr Gemüse hinzu, z.B. Kartoffeln oder Süßkartoffeln, und verwenden Sie eine kräftige Gemüsebrühe. Geräuchertes Paprikapulver kann hier den rauchigen Geschmack imitieren.

Wussten Sie schon? Bohnen gehören zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit und sind weltweit ein Grundnahrungsmittel. In Serbien hat Pasulj eine besondere Bedeutung und wird oft als “Nationalgericht” angesehen, das Wärme und Gemeinschaft symbolisiert. Es ist nicht nur ein Gericht für den Alltag, sondern auch ein fester Bestandteil vieler Feierlichkeiten und Zusammenkünfte.

Dieses rezept serbische bohnensuppe original ist mehr als nur ein Eintopf; es ist ein Stück Geborgenheit und Tradition. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Nachkochen und einen guten Appetit!

“`