Wer kennt sie nicht, die klassische Sauce Tartare? Eine Ikone der französischen Küche, die mit ihrer unwiderstehlichen Cremigkeit und dem frischen Aroma von Kräutern und knackigen Einlagen begeistert. Vergessen Sie die fertigen Produkte aus dem Supermarkt – unser Rezept zeigt Ihnen, wie Sie eine authentische und unvergleichlich leckere Sauce Tartare ganz einfach zu Hause zubereiten können. Sie ist nicht nur die perfekte Begleitung zu Fischgerichten, sondern auch ein Hochgenuss zu Gemüse, Kartoffeln oder als Dip.
Die Grundlage unseres sauce tartare rezept original bildet eine selbstgemachte Mayonnaise. Das mag auf den ersten Blick kompliziert wirken, ist aber mit ein paar Tricks schnell gemacht und zahlt sich geschmacklich definitiv aus. Die Kombination aus herzhaften Kräutern, säuerlichen Kapern und knackigen Cornichons macht diese kalte Soße zu einem echten Geschmackserlebnis, das Ihre Liebsten begeistern wird.

Warum Sie dieses Sauce Tartare Rezept lieben werden
- Unvergleichlicher Geschmack: Selbstgemacht schmeckt einfach viel besser als gekauft, und das gilt besonders für dieses sauce tartare rezept original. Frische Zutaten machen den Unterschied.
- Vielseitig einsetzbar: Ob als Dip für Fisch, gegrilltes Gemüse oder Pommes – diese Soße passt zu allem! Sie ist eine ausgezeichnete Beilage zu vielen Gerichten und bringt Abwechslung auf den Tisch.
- Einfache Zubereitung: Auch wenn der Name “französische Küche” etwas anderes vermuten lässt, ist die Zubereitung erstaunlich unkompliziert und erfordert keine besonderen Kochkünste.
- Beeindruckend: Servieren Sie diese hausgemachte Köstlichkeit und beeindrucken Sie Ihre Gäste mit Ihrem kulinarischen Geschick.
Zutaten für das Original Sauce Tartare Rezept
Für die Mayonnaise (Basis):
- 1 Eigelb (zimmerwarm)
- 1 TL mittelscharfer Senf
- 1 EL Weißweinessig (alternativ Apfelessig oder Zitronensaft)
- 150-200 ml neutrales Pflanzenöl (z.B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl)
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
Für die Sauce Tartare:
- Alle Zutaten der selbstgemachten Mayonnaise
- 2 EL fein gehackte Cornichons (Essiggurken)
- 1 EL fein gehackte Kapern
- 2 EL fein gehackter frischer Schnittlauch
- 2 EL fein gehackte frische Petersilie (glatt oder kraus)
- 1 EL fein gehackter frischer Kerbel (optional, gibt eine feine Anisnote)
- 1 kleine Schalotte, sehr fein gewürfelt (optional)
- Ein Spritzer Zitronensaft (nach Geschmack)
- Eine Prise Zucker (zum Ausgleichen der Säure, optional)
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Sauce Tartare selber machen
1. Die Mayonnaise zubereiten:
- Geben Sie das Eigelb, den Senf und den Essig (oder Zitronensaft) in eine hohe, schmale Rührschüssel. Diese Zutaten sollten zimmerwarm sein, damit die Mayonnaise besser emulgiert.
- Mit einem Schneebesen oder einem Stabmixer beginnen Sie, die Mischung zu verrühren.
- Geben Sie das Öl zunächst tropfenweise, dann in einem dünnen Strahl unter ständigem Rühren hinzu. Es ist wichtig, das Öl sehr langsam hinzuzufügen, damit die Mayonnaise bindet und nicht gerinnt. Rühren Sie so lange, bis eine dicke, cremige Mayonnaise entstanden ist.
- Schmecken Sie die Mayonnaise mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab.
„Kochen ist Liebe, die man schmecken kann.“ – Unbekannt
Wussten Sie schon? Die Sauce Tartare hat ihren Ursprung im 19. Jahrhundert in Frankreich und ist nach den Tataren benannt, einem Reitervolk, das seine Speisen gerne roh oder nur leicht gegart aß, oft mit pikanten Soßen. Frühe Rezepte enthielten häufig Schalotten, die für die scharfe, würzige Note sorgten.
2. Die Sauce Tartare fertigstellen:
- Bereiten Sie in der Zwischenzeit die restlichen Zutaten vor: Cornichons, Kapern, Schnittlauch, Petersilie und Kerbel (falls verwendet) sehr fein hacken. Auch die Schalotte, falls Sie sie verwenden, muss sehr fein gewürfelt werden.
- Geben Sie alle gehackten Zutaten zur fertigen Mayonnaise.
- Rühren Sie alles gut unter, bis die Zutaten gleichmäßig verteilt sind.
- Schmecken Sie die Sauce Tartare nochmals ab. Geben Sie bei Bedarf einen Spritzer Zitronensaft für mehr Frische und/oder eine Prise Zucker, um die Säure abzurunden.
- Lassen Sie die fertige Sauce Tartare vor dem Servieren mindestens 30 Minuten im Kühlschrank durchziehen. So können sich die Aromen perfekt entfalten.

Experten-Tipps und Variationen
- Die Mayonnaise-Basis: Für eine besonders leichte Sauce können Sie die Hälfte der selbstgemachten Mayonnaise durch Naturjoghurt ersetzen. Achten Sie darauf, dass der Joghurt sehr dickflüssig ist, um die Cremigkeit zu erhalten. Wenn Sie es eilig haben, können Sie auch eine gute qualitäts-Mayonnaise aus dem Glas verwenden, aber der Geschmack wird nicht ganz so frisch und authentisch sein.
- Kräuterauswahl: Experimentieren Sie mit verschiedenen frischen Kräutern! Estragon beispielsweise passt wunderbar zur Fisch. Minze kann eine überraschend frische Note geben. Wichtig ist, dass die Kräuter frisch sind und fein gehackt werden.
- Die “Einlagen”: Neben den klassischen Cornichons und Kapern können Sie auch fein gewürfelte Gewürzgurken, Oliven oder sogar etwas geriebenen Meerrettich hinzufügen, um Ihrer Sauce Tartare eine persönliche Note zu verleihen.
- Aufbewahrung: Die Sauce Tartare hält sich gut verschlossen im Kühlschrank 2-3 Tage, am besten aber sie schmeckt frisch zubereitet.
- Perfekt zu Fisch: Diese kalte Soße ist ein Traum zu paniertem Fisch, Fischstäbchen oder gebratenem Kabeljau. Ebenso hervorragend schmeckt sie zu gekochten Kartoffeln oder als Dip für Gemüsesticks.
Mit diesem sauce tartare rezept original sind Sie bestens gerüstet, um diese französische Köstlichkeit zu Hause zuzubereiten. Guten Appetit und viel Spaß beim Nachkochen!
“`