Servus meine Lieben und herzlich willkommen in meiner Küche! Heute entführe ich euch in die zauberhafte Welt der österreichischen Mehlspeisen. Wir widmen uns einem wahren Klassiker, einem luftig-leichten Traum, der auf der Zunge zergeht: den Salzburger Nockerln. Kennt ihr diese majestätische Nachspeise, die aussieht wie verschneite Berge und schmeckt wie reine Süße? Das original rezept für salzburger nockerl ist einfacher, als ihr vielleicht denkt, und ich zeige euch Schritt für Schritt, wie dieses Meisterwerk auch in eurer Küche gelingt.
Die Salzburger Nockerl sind nicht nur eine Süßspeise, sondern ein Stück Geschichte. Sie symbolisieren die Hügel rund um Salzburg – Kapuzinerberg, Mönchsberg und Rainberg – ein kulinarisches Denkmal der Stadt Mozarts. Es ist erstaunlich, wie etwas so Weniges – im Grunde nur Eier, Zucker und etwas Mehl – zu etwas so Großartigem werden kann. Lasst uns gemeinsam diesen Dessert-Traum Wirklichkeit werden lassen!
Warum ihr dieses original rezept für salzburger nockerl lieben werdet:
- Himmlisch leicht: Diese Nockerl sind ein Soufflé-Erlebnis der Extraklasse – federleicht und zergehen auf der Zunge.
- Beeindruckend einfach: Obwohl sie so spektakulär aussehen, sind sie mit der richtigen Anleitung erstaunlich leicht zuzubereiten.
- Familienfreundlich: Ein Genuss für Groß und Klein, der bei jeder Feierlichkeit oder als besonderes Sonntagsdessert begeistert.
- Authentischer Geschmack: Wir halten uns eng an das original rezept für salzburger nockerl, um den authentischen Salzburger Geschmack auf den Tisch zu bringen.
- Anpassbar: Perfekt zu frischen Beeren, Fruchtsoßen oder einfach pur – eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Zutaten für das original rezept für salzburger nockerl:
- 6 sehr frische Eier (Raumtemperatur)
- 60 g Kristallzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- Prise Salz
- 1-2 EL Weizenmehl (glatt)
- Puderzucker zum Bestäuben
- Etwas Butter zum Einfetten der Form
- Saft und Abrieb einer halben Bio-Zitrone (optional, für zusätzlichen Geschmack)
- 200 g Preiselbeeren (aus dem Glas, abgetropft) oder eine andere Fruchtsoße (z.B. Himbeersoße)
Schritt-für-Schritt Anleitung: So gelingen die perfekten Salzburger Nockerl
- Vorbereitung ist alles: Heizt den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Fettet eine große, ofenfeste Auflaufform (oder eine hitzebeständige Pfanne) gut mit Butter ein und verteilt die Preiselbeeren gleichmäßig am Boden. Dies verhindert ein Anbrennen und sorgt später für eine fruchtige Überraschung.
- Eier trennen: Trennt die Eier vorsichtig. Das Eigelb kommt in eine kleine Schüssel, das Eiweiß in eine sehr saubere, fettfreie Rührschüssel. Achtet darauf, dass kein bisschen Eigelb ins Eiweiß gelangt, sonst wird der Eischnee nicht steif!
- Eischnee schlagen: Schlagt das Eiweiß mit einer Prise Salz und dem Vanillezucker in der Küchenmaschine oder mit dem Handmixer sehr steif. Wenn der Schnee anfängt, fest zu werden, lasst den Kristallzucker langsam einrieseln und schlagt weiter, bis ein fester, glänzender Eischnee entsteht, der Spitzen bildet, wenn ihr den Mixer herauszieht.
- Eigelb und Mehl unterheben: Rührt die Eigelbe mit einer Gabel kurz durch und hebt sie danach vorsichtig von Hand mit einem Teigschaber unter den Eischnee. Achtet darauf, die Luft nicht herauszudrücken. Sie sind das Geheimnis der Leichtigkeit! Hebt anschließend das Mehl (und optional den Zitronenabrieb) ebenfalls ganz behutsam unter.
- Nockerl formen: Nun kommt der Trick mit den drei Nocken! Mit einem großen Löffel oder einem Teigschaber formt ihr drei längliche, hohe Nocken (Berge) auf die Preiselbeeren in der vorbereiteten Form. Platziert sie so, dass sie genügend Platz zum Aufgehen haben und später nicht zusammenfallen. Traditionell sind es drei Nocken, die die drei Hausberge Salzburgs symbolisieren.
- Backen: Stellt die Form sofort in den vorgeheizten Ofen. Backt die Salzburger Nockerl für etwa 12-15 Minuten. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Die Nockerl sind fertig, wenn sie goldbraun und innen noch leicht cremig sind. Achtet darauf, die Ofentüre während des Backens nicht zu öffnen, da sie sonst zusammenfallen könnten.
- Servieren: Nehmt die Nockerl aus dem Ofen und bestäubt sie sofort großzügig mit Puderzucker. Serviert sie am besten sofort, solange sie noch warm und herrlich luftig sind.
“Die Salzburger Nockerl sind wie ein Gedicht, das man essen kann – leicht, süß und unvergesslich.” – Ein unbekannter Liebhaber der österreichischen Küche

Expertentipps & Variationen für euer original rezept für salzburger nockerl:
- Frische ist Gold wert: Verwendet unbedingt sehr frische Eier! Je frischer die Eier, desto stabiler der Eischnee und desto luftiger die Nockerl.
- Keine Eile beim Servieren: Salzburger Nockerl sind ein Genuss, der am besten sofort nach dem Backen schmeckt. Sie fallen relativ schnell zusammen, sobald sie abkühlen. Das ist völlig normal und kein Zeichen dafür, dass ihr etwas falsch gemacht habt.
- Fett ist Todfeind des Eischnees: Achtet darauf, dass eure Schüssel und die Rührbesen absolut fettfrei sind. Schon ein kleiner Tropfen Fett kann verhindern, dass der Eischnee steif wird.
- Fruchtige Alternativen: Statt Preiselbeeren könnt ihr auch Himbeeren, Heidelbeeren oder eine selbstgemachte Fruchtsoße aus Kirschen oder Marillen (Aprikosen) am Boden der Form verwenden.
- Individuelle Portionen: Für kleinere Portionen oder ein schnelles Dessert könnt ihr die Nocken auch in kleinen Ofenförmchen zubereiten. Die Backzeit verkürzt sich dann entsprechend.
Ich hoffe, dieses original rezept für salzburger nockerl begeistert euch genauso wie mich! Es ist ein Dessert, das immer für einen Wow-Effekt sorgt und das Herz erwärmt. Probiert es aus und lasst mich wissen, wie eure Salzburger Nockerl geworden sind. Mahlzeit!







