Sachertorte Rezept Original: Das Geheimnis aus Wien lüften

Willkommen, liebe Backfreunde und Genießer! Heute lüften wir gemeinsam eines der süßesten Geheimnisse Wiens: das unvergleichliche Sachertorte Rezept Original. Wer einmal ein Stück dieser berühmten Torte probiert hat, weiß, wovon ich spreche. Ein saftiger Schokoladenkuchen, eine fruchtige Marillenmarmeladenfüllung und die charakteristische glänzende Schokoladenglasur – das ist pure Wiener Backkunst!

Die Sachertorte ist nicht nur ein Kuchen, sie ist ein Stück Geschichte, ein Symbol österreichischer Gastfreundschaft und ein unwiderstehlicher Genuss, der schon unzählige Herzen erobert hat. Vergesst komplizierte Anleitungen, denn ich zeige euch, wie ihr dieses Meisterwerk auch zu Hause ganz einfach nachbacken könnt. Lasst uns die Ärmel hochkrempeln und in die Welt des Backens eintauchen!

Warum dieses Sachertorte Rezept Original lieben werdet

  • Authentischer Geschmack: Dieses Sachertorte Rezept Original kommt dem Geschmack der berühmten Wiener Sachertorte unglaublich nahe.
  • Einfach nachzubacken: Mit meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt die Torte garantiert, auch wenn ihr kein Backprofi seid.
  • Perfekt für besondere Anlässe: Beeindruckt Familie und Freunde mit diesem Klassiker, der auf jeder Kaffeetafel glänzt.
  • Hochwertige Zutaten: Wir verwenden nur die besten Zutaten, um den vollen Genuss zu gewährleisten.
  • Ohne Alkohol: Dieses Rezept kommt ganz ohne alkoholische Zusätze aus, sodass es für jeden Genießertyp geeignet ist.

Eine frisch gebackene, perfekt glasierte Sachertorte auf einem Tortenständer

Zutaten für das Sachertorte Rezept Original

Für den Kuchen:

  • 200 g hochwertige dunkle Schokolade (min. 70% Kakaoanteil, zartbitter)
  • 200 g weiche Butter (zimmerwarm)
  • 150 g Puderzucker
  • 6 Eier (Größe M), getrennt
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 100 g Kristallzucker (fein)
  • 150 g Weizenmehl (Type 405)
  • Optional: etwas ungesüßtes Kakaopulver zum Bestäuben der Form

Für die Füllung:

  • 250 g hochwertige Marillenmarmelade (Aprikosenmarmelade), passierte oder feine Qualität

Für die Glasur:

  • 200 g Zartbitterschokolade (Kuvertüre, min. 50-60% Kakao)
  • 150 g Kristallzucker
  • 125 ml Wasser

Schritt-für-Schritt Anleitung: So gelingt die Wiener Sachertorte

  1. Den Backofen auf 170°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform (Ø 24 cm) einfetten und leicht mit Kakaopulver bestäuben oder mit Backpapier auslegen.
  2. Schokolade schmelzen: Die dunkle Schokolade über einem Wasserbad vorsichtig schmelzen und etwas abkühlen lassen.
  3. Butter und Puderzucker cremig rühren: In einer großen Schüssel die weiche Butter mit dem Puderzucker und Vanillezucker schaumig schlagen, bis die Masse hell und cremig ist.
  4. Eigelb einrühren: Die Eigelbe einzeln unter die Butter-Zucker-Masse rühren, dabei jedes Eigelb gut einarbeiten, bevor das nächste hinzugefügt wird. Die geschmolzene Schokolade langsam unterrühren.
  5. Eiweiß steif schlagen: In einer separaten, fettfreien Schüssel die Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen. Den Kristallzucker langsam einrieseln lassen und weiterschlagen, bis ein fester, glänzender Eischnee entsteht.
  6. Eiweiß und Mehl unterheben: Zuerst einen Teil des Eischnees unter die Schokoladenmasse heben, um diese aufzulockern. Dann abwechselnd das restliche Mehl und den restlichen Eischnee vorsichtig mit einem Spatel unterheben, bis alles gerade so verbunden ist. Nicht zu lange rühren, um die Luftigkeit zu erhalten.
  7. Backen: Den Teig in die vorbereitete Springform füllen und glattstreichen. Für etwa 50-60 Minuten backen. Macht eine Stäbchenprobe: Kommt es sauber heraus, ist der Kuchen fertig. Den Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
  8. Kuchen vorbereiten: Den ausgekühlten Kuchen waagerecht halbieren. Die Marillenmarmelade erwärmen, kurz aufkochen und durch ein feines Sieb passieren, um eine glatte Konsistenz zu erhalten.
  9. Torte füllen: Die untere Hälfte des Kuchens großzügig mit der warmen, passierten Marillenmarmelade bestreichen. Die obere Kuchenhälfte darauflegen und auch die Seiten der Torte dünn mit Marmelade bestreichen. Das sorgt für eine gute Haftung der Glasur.
  10. Glasur zubereiten: Für die Glasur Wasser und Zucker in einem Topf aufkochen und 5-7 Minuten sprudelnd kochen lassen, bis ein leichter Sirup entsteht (ohne Farbanahme). Topf vom Herd nehmen. Die Zartbitterschokolade grob hacken und in den heißen Zuckersirup geben. Rühren, bis die Schokolade vollständig geschmolzen ist und eine glatte, glänzende Glasur entsteht. Die Glasur sollte nicht zu heiß sein, da sie sonst nicht fest genug wird. Die ideale Temperatur liegt bei ca. 45-48°C.
  11. Torte glasieren: Die Torte auf ein Kuchengitter stellen, unter das ein Backblech zum Auffangen der überschüssigen Glasur gestellt wird. Die warme Glasur zügig und gleichmäßig über die Torte gießen, sodass sie auch die Seiten vollständig bedeckt. Überschüssige Glasur vorsichtig mit einer Palette oder einem Messer glattstreichen. Die Torte an einem kühlen Ort (nicht im Kühlschrank, da die Glasur sonst stumpf werden kann) fest werden lassen.
  12. Servieren: Sobald die Glasur fest ist, kann die Sachertorte vorsichtig auf eine Servierplatte gehoben werden. Traditionell wird sie mit einem Klecks ungesüßter Schlagsahne serviert.

Eine aufgeschnittene Sachertorte, die die Marillenmarmeladenfüllung zeigt

Expertentipps & Variationen für Ihre Sachertorte

  • Der richtige Umgang mit Schokolade: Verwenden Sie für die Torte und die Glasur hochwertige Schokolade. Das macht einen riesigen Unterschied im Geschmack. Achten Sie beim Schmelzen darauf, dass kein Wasser in die Schokolade gelangt, da sie sonst verklumpt.
  • Temperatur der Glasur: Die perfekte Temperatur für die Glasur ist entscheidend. Wenn die Glasur zu heiß ist, läuft sie zu dünn ab; ist sie zu kalt, wird sie zu schnell fest und lässt sich nicht gut verarbeiten. Ein Küchenthermometer ist hier sehr hilfreich.
  • Marmelade: Pürieren oder passieren Sie die Marillenmarmelade unbedingt, um eine feine, gleichmäßige Schicht zu erhalten, die nicht nur gut schmeckt, sondern auch die Glasur besser halten lässt.
  • Die Geschichte der Sachertorte: Wussten Sie, dass die Sachertorte im Jahr 1832 von Franz Sacher, einem 16-jährigen Küchenlehrling, für Fürst Metternich erfunden wurde? Das Originalrezept ist seitdem ein streng gehütetes Geheimnis und gehört zu den bekanntesten Torten der Welt. Es ist erstaunlich, wie ein junger Kochlehrling ein so ikonisches Gericht schaffen konnte!
  • Lagerung: Die Sachertorte schmeckt am besten, wenn sie bei Raumtemperatur gelagert wird und nicht im Kühlschrank. So bleibt die Glasur schön glänzend und der Kuchen saftig. Sie hält sich so ohne Probleme 3-4 Tage.

„Die Sachertorte ist nicht einfach nur ein Kuchen, sie ist süße Wiener Lebensart.“

Dieses Sachertorte Rezept Original ist ein wahrer Traum für Schokoladenliebhaber und jene, die ein Stück österreichische Tradition genießen möchten. Ich wünsche euch viel Freude beim Nachbacken und Genießen!

“`