Russischer Zupfkuchen: Das Original Rezept für den Klassiker

Herzlich willkommen, liebe Backfreunde! Heute entführe ich Sie in die wunderbare Welt eines echten Kuchenklassikers, der Generationen begeistert: den Russischen Zupfkuchen. Dieses Gebäck ist mehr als nur ein Käsekuchen – es ist eine Sinfonie aus saftigem Schokoladenboden, cremig-zarter Quarkfüllung und knusprigen Schokoladenstreuseln, die ihm seinen unverwechselbaren Namen und sein einzigartiges Aussehen verleihen. Wenn Sie nach dem wahren, dem original Rezept Russischer Zupfkuchen suchen, dann sind Sie hier genau richtig!

Ich erinnere mich noch gut daran, wie meine Großmutter diesen Kuchen für Familienfeiern backte. Der Duft allein war schon ein Fest! Aber keine Sorge, dieses Rezept ist so einfach und idiotensicher, dass es Ihnen garantiert gelingen wird, und Sie schon bald Ihren eigenen, perfekten Russischen Zupfkuchen genießen können.

Warum Sie dieses originale Rezept Russischer Zupfkuchen lieben werden

  • Unwiderstehliche Textur: Eine perfekte Balance aus feuchtem Schokoboden, seidiger Quarkfüllung und knusprigen Zupfen.
  • Einfach nachzubacken: Auch Backanfänger erzielen mit diesem detaillierten Rezept hervorragende Ergebnisse.
  • Familienfreundlich: Ein Kuchen, der Groß und Klein gleichermaßen begeistert – ideal für Kaffeetafeln oder besondere Anlässe.
  • Keine ungewöhnlichen Zutaten: Alles, was Sie brauchen, sind Standardzutaten aus dem Supermarkt.
  • Ein Klassiker mit Geschichte: Der Russische Zupfkuchen hat sich seinen Platz in den Herzen der Kuchenliebhaber redlich verdient und ist weit mehr als nur ein Quarkkuchen.

Zutaten für das Original Rezept Russischer Zupfkuchen

Für den Zupf-Schokoteig:

  • 350 g Weizenmehl (Type 405)
  • 125 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 25 g Backkakao (ungesüßt)
  • 150 g kalte Margarine (oder Butter, falls verträglich), gewürfelt
  • 1 großes Ei (Größe L)
  • 1 Teelöffel Backpulver

Für die cremige Quarkfüllung:

  • 1000 g Magerquark
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (zum Kochen, kein Sofortpulver)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 2 große Eier (Größe L)
  • 100 ml geschmacksneutrales Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl)
  • 200 ml Milch (1,5% Fett)
  • Saft einer halben Zitrone (ca. 2 EL)

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So backen Sie den besten Zupfkuchen

Schritt 1: Den Zupf-Schokoteig vorbereiten

  1. Mehl, Zucker, Vanillezucker, Salz, Kakao und Backpulver in einer großen Schüssel vermischen.
  2. Die kalte Margarine (oder Butter) in kleinen Stücken und das Ei hinzufügen.
  3. Alles zügig zu einem glatten Teig verkneten. Das geht am besten mit den Händen oder einer Küchenmaschine mit Knethaken. Nicht zu lange kneten, sonst wird der Teig zäh.
  4. Den Teig in zwei Portionen teilen: ca. 2/3 für den Boden und 1/3 für die Zupfen. Den 1/3-Teiganteil in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten in das Gefrierfach legen (das macht das Zupfen später einfacher).
  5. Den restlichen 2/3-Teiganteil auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, sodass er eine Springform (Ø 26 cm) vollständig auskleidet, inklusive eines ca. 3 cm hohen Rands. Die Springform zuvor mit Backpapier auslegen und den Rand leicht einfetten oder ebenfalls mit Backpapier auskleiden. Den Teig in die Form legen und einen Rand hochziehen.

Teig in Springform legen

Schritt 2: Die cremige Quarkfüllung zubereiten

  1. Alle Zutaten für die Quarkfüllung (Quark, Zucker, Vanillepuddingpulver, Vanillezucker, Eier, Öl, Milch und Zitronensaft) in einer großen Schüssel miteinander verrühren, bis eine glatte, klumpenfreie Masse entsteht. Ein Schneebesen oder Handrührgerät eignet sich hierfür gut.
  2. Die Quarkmasse gleichmäßig auf den vorbereiteten Schokoboden geben.

Schritt 3: Zupfen und Backen

  1. Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Den gefrorenen Teig (das 1/3 des Schokoteiges) aus dem Gefrierfach nehmen und mit den Händen oder einer groben Reibe kleine Stücke oder Streusel direkt über die Quarkfüllung zupfen oder reiben. Achten Sie darauf, dass die Zupfen möglichst gleichmäßig verteilt sind, um das charakteristische Muster des Russischen Zupfkuchens zu erzeugen.
  3. Den Kuchen auf mittlerer Schiene etwa 60-70 Minuten backen. Die Stäbchenprobe ist hier nicht ganz aussagekräftig, da die Füllung noch etwas wackeln kann. Der Kuchenrand sollte fest und die Zupfen leicht knusprig sein.
  4. Nach dem Backen den Kuchen im ausgeschalteten, leicht geöffneten Ofen (einen Holzlöffel in die Ofentür klemmen) noch etwa 10-15 Minuten ruhen lassen. Das verhindert ein zu starkes Absinken der Füllung.
  5. Danach aus dem Ofen nehmen und vollständig in der Form auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Erst dann den Springformrand lösen. Das ist entscheidend für die Stabilität des Kuchens!

Fertiger Kuchen mit Zupfen

Expertentipps & Variationen für Ihren Russischen Zupfkuchen

  • Für mehr Schokoladengeschmack: Sie können dem Teig zusätzlich 50g Schokostückchen oder gehackte Zartbitterschokolade hinzufügen. Probieren Sie auch aus, die Quarkfüllung mit einem Löffel Kakao leicht einzufärben.
  • Füllung variieren: Wer mag, kann der Quarkfüllung kurz vor dem Backen noch abgetropfte Kirschen, Rosinen oder gehackte Mandeln unterrühren. Doch das original Rezept Russischer Zupfkuchen bleibt bei der einfachen, cremigen Füllung.
  • Backzeitcheck: Jeder Ofen ist anders. Behalten Sie den Kuchen im Auge. Wird die Oberfläche zu dunkel, können Sie sie mit Alufolie abdecken.
  • Die perfekte Kühlung: Geduld ist eine Tugend – besonders beim Russischen Zupfkuchen. Er schmeckt am besten, wenn er vollständig ausgekühlt, am liebsten über Nacht im Kühlschrank, durchgezogen ist.

„Backen ist Liebe, die man schmecken kann.“

Wussten Sie eigentlich, dass der Russische Zupfkuchen – anders als sein Name vermuten lässt – gar nicht aus Russland stammt? Er ist eine Erfindung eines deutschen Lebensmittelkonzerns aus den 1990er Jahren und sollte wohl mit seinem exotisch klingenden Namen einen besonderen Reiz ausüben. Eine Marketing-Genialität, wie sich herausstellte, denn dieser Käsekuchen mit Schokoboden hat sich fest in unseren Küchen etabliert. Das zeigt, dass gute Ideen, egal woher sie kommen, ihren Weg ins Herz der Menschen finden!

Ich hoffe, dieses detaillierte original Rezept Russischer Zupfkuchen bringt Ihnen viel Freude beim Nachbacken und Genießen. Teilen Sie Ihre Backergebnisse gerne mit uns! Gutes Gelingen und bis zum nächsten Mal!

“`