Herzlich willkommen, liebe Foodies und Kochbegeisterte! Heute entführen wir Sie auf eine kulinarische Reise direkt ins Herz Ungarns. Wir sprechen über ein Gericht, das oft missverstanden wird, aber in seiner Authentizität alle begeistert, die es probieren: echtes ungarisches Gulasch, oder wie die Ungarn selbst sagen: Pörkölt. Vergessen Sie alles, was Sie über Gulasch zu wissen glauben, denn unser rezept ungarisches gulasch original wird Sie eines Besseren belehren!
Echtes ungarisches Pörkölt ist kein Suppengericht, sondern ein dick eingekochtes, aromatisches Schmorgericht, das seine unglaubliche Tiefe durch die großzügige Menge an Zwiebeln und natürlich durch das unverkennbare ungarische Paprikapulver erhält. Es ist die perfekte Mahlzeit für kalte Tage, Familienfeiern oder einfach, wenn Sie sich etwas Herzhaftes und Wohltuendes gönnen möchten.
Warum Sie dieses ungarische Gulasch lieben werden
- Authentischer Geschmack: Dieses Pörkölt Rezept ist so ursprünglich, wie es nur geht. Ein Geschmackserlebnis, das Sie direkt nach Budapest versetzt.
- Unglaublich zart: Durch langes Schmoren wird das Rindfleisch so zart, dass es auf der Zunge zergeht.
- Aromatisch und Würzig: Die Kombination aus Zwiebeln, edelsüßem Paprikapulver und der sanften Schärfe macht dieses Schmorgericht unvergleichlich.
- Familienfreundlich: Ein Gericht, das Groß und Klein schmeckt und sich hervorragend vorbereiten lässt.
- Wärmend und Sättigend: Perfekt für kältere Tage oder als nahrhaftes Hauptgericht.
Zutaten für das beste Ungarische Gulasch (Pörkölt)
Für 4-6 Personen
- 800 g – 1 kg Rindfleisch (aus der Wade oder Schulter), pariert und ca. 3×3 cm groß gewürfelt
- 4-5 große Zwiebeln (ca. 700-800 g), fein gehackt
- 2-3 EL Rapsöl oder Sonnenblumenöl
- 3-4 EL edelsüßes ungarisches Paprikapulver (beste Qualität!)
- 1 TL scharfes Paprikapulver (optional, je nach Geschmack)
- 1 grüne Spitzpaprika oder Gemüsepaprika, entkernt und in Streifen geschnitten
- 1 reife Fleischtomate, gehäutet und gewürfelt, oder 2 EL Tomatenmark
- 1-2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- Ca. 500-700 ml Wasser oder Rinderbrühe (oder eine Mischung aus beidem)
- 1 Lorbeerblatt
- 1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel (oft in Ungarn verwendet, gibt Tiefe)
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- Optional: 1 Prise Majoran
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Ungarisches Gulasch kochen
- Vorbereitung: Das Rindfleisch kalt abspülen, trocken tupfen und in etwa 3×3 cm große Würfel schneiden. Zwiebeln schälen und sehr fein hacken. Paprika und Tomate vorbereiten.
- Zwiebeln andünsten: In einem großen, schweren Topf (idealerweise ein Gusseisentopf) das Öl bei mittlerer Hitze erhitzen. Die gehackten Zwiebeln hinzufügen und unter regelmäßigem Rühren ca. 10-15 Minuten goldbraun und weich dünsten. Die Zwiebeln sind das Herzstück des Gerichts; sie bilden die sämige Basis.
- Paprikapulver hinzufügen: Den Topf vom Herd nehmen, damit das Paprikapulver nicht verbrennt und bitter wird. Das edelsüße und optional das scharfe Paprikapulver sowie den Kreuzkümmel hinzufügen und zügig rühren. Nur etwa 30 Sekunden mitrösten.
- Fleisch anbraten und ablöschen: Die Hitze wieder erhöhen und die Rindfleischwürfel zu den Zwiebeln und dem Paprikagemisch geben. Kurz anbraten, bis das Fleisch rundherum leicht Farbe annimmt. Mit 100-150 ml Wasser oder Brühe ablöschen. Rühren, bis sich der Bodensatz löst.
- Schmoren und würzen: Gehackten Knoblauch, Lorbeerblatt, die gewürfelte Tomate (oder Tomatenmark) und die grüne Paprika hinzufügen. Salzen und pfeffern. Das restliche Wasser oder die Brühe angießen, sodass das Fleisch gerade bedeckt ist.
- Langes Schmoren: Sobald die Flüssigkeit aufkocht, die Hitze auf die niedrigste Stufe reduzieren, den Topf fest verschließen und das Gulasch mindestens 2,5 bis 3 Stunden schmoren lassen, oder bis das Fleisch butterzart ist. Gelegentlich umrühren und bei Bedarf noch etwas heißes Wasser nachgießen, sollte die Flüssigkeit zu stark reduzieren. Das Geheimnis ist langsames und geduldiges Schmoren.
- Endkontrolle und Servieren: Wenn das Fleisch zart ist, das Lorbeerblatt entfernen. Das Gulasch sollte nun eine dickflüssige, sämige Soße entwickelt haben, die ausschließlich durch die Zwiebeln und das Paprikapulver gebunden ist. Eventuell nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken. Traditionell wird rezept ungarisches gulasch original mit Nokedli (ungarische Spätzle) oder einfachen Salzkartoffeln serviert. Ein frischer Gurkensalat ist ebenfalls eine hervorragende Beilage.

Expertentipps & Variationen
Die Qualität des Paprikapulvers ist entscheidend für den Geschmack Ihres ungarischen Rindergulasch. Investieren Sie in gutes ungarisches Paprikapulver – Sie werden den Unterschied schmecken! Paprikapulver sollte immer in Fett angedünstet, aber niemals direkt in siedendes Fett gegeben werden, da es sonst bitter wird.
„In Ungarn sagt man: Ohne viel Zwiebeln gibt es kein echtes Pörkölt. Die Zwiebeln sind das Fundament, auf dem der Geschmack aufgebaut wird.“
Für eine leichte Schärfe kann man neben dem scharfen Paprikapulver auch eine kleine, entkernte und fein gewürfelte Chilischote mit den Zwiebeln andünsten. Vermeiden Sie es, Kartoffeln direkt im Gulasch mitzukochen, da sie die Flüssigkeit aufsaugen und die Soße trüb machen können. Lieber separat servieren.
Wussten Sie schon? Das Wort “Gulyás” bedeutet im Ungarischen eigentlich “Hirten” und bezeichnet ursprünglich eine klare Suppe, die von Hirten zubereitet wurde. Was wir außerhalb Ungarns als “Gulasch” kennen, ist in Ungarn meist als “Pörkölt” oder Szegetiner Gulasch (mit Sauerkraut) bekannt. Unser rezept ungarisches gulasch original ist also ein echtes Pörkölt!
Dieses Gericht schmeckt am besten, wenn es einen Tag vorher zubereitet wird, da sich die Aromen dann voll entfalten können. Es lässt sich auch hervorragend einfrieren und bei Bedarf wieder auftauen.

Probieren Sie dieses herzhafte Schmorgericht und überzeugen Sie sich selbst von der Magie des besten Gulasch Rezeptes aus Ungarn. Guten Appetit!







