Grüße aus meiner Küche, liebe Feinschmecker und Backbegeisterte! Heute entführe ich Sie in die zauberhafte Welt der österreichischen Süßspeisen. Wir widmen uns einem wahren Klassiker, der Leichtigkeit und Genuss perfekt vereint: den Salzburger Nockerln. Süßer kann Luft kaum schmecken! Wenn Sie schon immer wissen wollten, wie das rezept salzburger nockerl original so luftig und gleichzeitig so aromatisch gelingt, dann sind Sie hier genau richtig.
Die Zubereitung mag auf den ersten Blick einschüchternd wirken, aber ich verspreche Ihnen: Mit meinen Tipps und Tricks gelingt dieses beeindruckende Dessert auch Ihnen im Handumdrehen. Machen wir uns bereit, ein Stück traditioneller österreichischer Mehlspeisen-Kultur auf den Tisch zu zaubern!
Warum Sie dieses Rezept lieben werden
- Unwiderstehlich leicht: Die Nockerl sind außen leicht gebräunt und karamellisiert, innen unglaublich zart und luftig – fast wie eine süße, wolkenartige Schaumwolke.
- Beeindruckend einfach: Entgegen dem Anschein ist das rezept salzburger nockerl original mit den richtigen Kniffen erstaunlich unkompliziert. Ich zeige Ihnen, wie der Eischnee perfekt wird.
- Authentischer Genuss: Dieses Rezept bringt den Geschmack der Salzburger Alpen direkt in Ihre Küche. Es ist eine wahre Hommage an die österreichische Gastfreundschaft.
- Vielseitig servierbar: Ob als krönender Abschluss eines festlichen Menüs oder einfach so zum Kaffee – Salzburger Nockerl passen immer.
“Die Nockerl müssen flirren wie die Liebe und zart sein wie ein Kuss.” – Ein alter Salzburger Küchenspruch
Zutaten für das Original Salzburger Nockerl Rezept
Für 2 Portionen als Hauptspeise oder 4 Portionen als Dessert:
- 4 frische Eier (Größe M), zimmerwarm
- 30 g Kristallzucker (für das Eigelb)
- 50 g Puderzucker (für das Eiweiß)
- 1-2 Päckchen Vanillezucker (nach Geschmack)
- 1 Prise Salz
- 20 g Weizenmehl (Type 405)
- 250 ml Milch (3,5% Fett)
- Etwas pflanzliche Margarine (oder geklärte Butter, Achtung: keine tierischen Fette mit Milch kombinieren) zum Einfetten der Form
- Puderzucker zum Bestäuben
- Preiselbeermarmelade oder frische Beeren zum Servieren
Schritt-für-Schritt Anleitung: So gelingt Ihr Salzburger Nockerl
Folgen Sie diesen Schritten, um die perfekten Salzburger Nockerln zu zaubern. Das Geheimnis, um ein rezept salzburger nockerl original erfolgreich zu zubereiten, liegt in der Geduld und der richtigen Technik beim Eischnee.
- Vorbereitung: Heizen Sie den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Eine ofenfeste Form (am besten eine ovale Auflaufform oder eine Bratpfanne aus Gusseisen für authentische Optik) mit pflanzlicher Margarine einfetten und die Milch darin erwärmen. Die Milch sollte heiß sein, aber nicht kochen.
- Eier trennen: Trennen Sie die Eier sehr sorgfältig. Es darf kein Tropfen Eigelb ins Eiweiß gelangen, da sonst der Eischnee nicht fest wird. Legen Sie die Eigelb beiseite.
- Eischnee schlagen: Geben Sie das Eiweiß mit einer Prise Salz in eine sehr saubere, fettfreie Schüssel. Schlagen Sie das Eiweiß mit einem Handmixer auf höchster Stufe. Sobald es cremig wird, den Puderzucker und den Vanillezucker langsam einrieseln lassen und weiterschlagen, bis ein fester, glänzender Eischnee entsteht. Der Eischnee ist perfekt, wenn er Spitzen bildet und beim Herausziehen des Rührbesens nicht zusammenfällt. Dies ist der wichtigste Schritt, damit die Nockerl luftig werden!
- Eigelb verrühren: In einer separaten Schüssel die Eigelbe mit dem Kristallzucker schaumig rühren, bis die Masse hellgelb und cremig ist.
- Mehl unterheben: Das Mehl vorsichtig unter die Eigelbmasse rühren.
- Vermischen: Nun den festen Eischnee vorsichtig in zwei bis drei Portionen unter die Eigelb-Mehl-Mischung heben. Hier ist Sanftheit gefragt, um die Luft nicht aus dem Eischnee zu drücken. Eine Gummiteigkarte oder ein Spatel eignen sich hierfür am besten.
- Nockerl formen: Mit einem Esslöffel oder einer Palette drei (für die drei Salzburger Hausberge Mönchsberg, Kapuzinerberg, Gaisberg) oder vier große Nocken aus der Masse abstechen und behutsam auf die heiße Milch in der Auflaufform setzen. Achten Sie darauf, dass zwischen den Nocken genug Platz ist, da sie beim Backen aufgehen.
- Backen: Die Form sofort in den vorgeheizten Ofen schieben. Backen Sie die Salzburger Nockerl für etwa 10-15 Minuten, bis sie goldbraun sind und schön aufgegangen sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Beobachten Sie sie genau!
- Servieren: Die Salzburger Nockerl sofort aus dem Ofen nehmen, mit reichlich Puderzucker bestäuben und umgehend mit Preiselbeermarmelade oder frischen Beeren servieren. Sie fallen schnell in sich zusammen – das ist normal, daher ist schnelles Servieren wichtig.
Expertentipps & Variationen
- Zimmerwarme Eier: Dieser Tipp ist Gold wert! Zimmerwarme Eier lassen sich viel besser trennen und das Eiweiß schlägt sich zu einem stabileren und voluminöseren Eischnee auf.
- Sauberes Equipment: Achten Sie darauf, dass Schüssel und Rührbesen absolut fettfrei sind. Schon ein minimaler Fettfilm kann verhindern, dass das Eiweiß steif wird. Gerne die Schüssel vorher mit Essigwasser auswischen.
- Nicht zu lange backen: Die Nockerl sollen innen noch schön cremig sein. Wenn sie zu lange backen, werden sie trocken. Ein leichter Bräunungsgrad ist ideal.
- Süße Variationen: Für eine weitere Geschmacksnote können Sie etwas Zitronenabrieb oder einen Hauch Zimt in die Eischneemasse geben.
- Servierempfehlung: Neben Preiselbeermarmelade passen auch frische Beeren wie Himbeeren oder Erdbeeren hervorragend zu den Nockerln. Ein Klecks Vanilleeis oder eine selbstgemachte Vanillesoße sind ebenfalls köstliche Begleiter.
Ich hoffe, dieses rezept salzburger nockerl original bringt Ihnen nicht nur kulinarische Freude, sondern auch ein Stückchen österreichische Gemütlichkeit nach Hause. Es ist ein Dessert, das Geschichten erzählt und Generationen verzaubert hat. Wenn Sie tiefer in die Welt der österreichischen Mehlspeisen eintauchen möchten, schauen Sie sich doch auch mein Rezept für klassische Palatschinken an oder entdecken Sie die Vielfalt von Kaiserschmarrn. Guten Appetit und viel Freude beim Nachbacken!
“`