Rezept Original Bayrisch Kraut: Die süß-saure Beilage

Rezept Original Bayrisch Kraut: Die süß-saure Beilage – Ein Klassiker neu entdeckt!

Servus und herzlich willkommen in meiner Küche! Heute entführen wir euch kulinarisch nach Bayern und zaubern eine Beilage, die Herz und Seele wärmt: unser authentisches rezept original bayrisch kraut. Oft als einfache Beilage unterschätzt, ist dieses süß-sauere Weißkraut ein wahres Geschmackserlebnis, das Tradition und Gemütlichkeit auf den Teller bringt.

Als Food-Blogger und Koch ist es mir eine Herzensangelegenheit, euch traditionelle Rezepte näherzubringen, die nicht nur hervorragend schmecken, sondern auch die Geschichte ihrer Region erzählen. Das bayerische Kraut, wie wir es heute zubereiten, ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie einfache Zutaten zu etwas Außergewöhnlichem werden. Ursprünglich diente es als nahrhafte und haltbare Mahlzeit für die kälteren Monate.

Und keine Sorge: Auch wenn das Originalrezept oft mit geräuchertem Speck zubereitet wird, haben wir eine köstliche und absolut halal-freundliche Alternative gefunden, die dem Kraut dieselbe Tiefe und den rauchigen Geschmack verleiht, ohne auf verbotene Zutaten zurückzugreifen. Lasst uns gemeinsam dieses herzhafte und doch erfrischende Gericht kochen, das perfekt zu Braten, Knödeln oder einfach als vegetarische Hauptspeise passt!

Darum werdet ihr dieses Rezept lieben:

  • Authentischer Geschmack: Ein bewährtes rezept original bayrisch kraut, das die bayerische Küche zelebriert.
  • Süß-sauer perfektioniert: Die ideale Balance aus Süße und Säure, die das Kraut so unwiderstehlich macht.
  • Vielseitig einsetzbar: Ob als Beilage oder Hauptspeise, dieses Kraut passt immer.
  • Halal-freundlich und köstlich: Ohne Schweinefleisch oder Alkohol, dennoch voller Aroma.
  • Einfach zuzubereiten: Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt es jedem!

Frisch zubereitetes Bayrisch Kraut in einer rustikalen Schale, dampfend

Zutaten für unser Original Bayrisch Kraut (für 4-6 Personen):

  • 1 großer Kopf Weißkohl (ca. 1,5 kg)
  • 2 mittelgroße Zwiebeln
  • 2 EL Pflanzenöl oder Ghee
  • 100 g geräucherte Rinderbrustwürfel (oder geräucherte Truthahnbrustwürfel für eine rauchige Note)
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 3-4 Lorbeerblätter
  • 1 TL Kümmelsamen (ganz)
  • 2 EL Apfelessig (oder mehr nach Geschmack)
  • 2-3 EL Zucker (oder mehr nach Geschmack)
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Optional: etwas frische Petersilie zum Garnieren

Schritt-für-Schritt-Zubereitung:

  1. Vorbereiten des Weißkohls: Den Weißkohl putzen, äußere Blätter entfernen, vierteln und den harten Strunk entfernen. Den Kohl anschließend in feine Streifen schneiden oder hobeln.
  2. Aromen anschwitzen: Die Zwiebeln schälen und fein würfeln. In einem großen Topf oder Schmortopf das Öl oder Ghee erhitzen. Die gewürfelte Rinderbrust (oder Truthahnbrust) darin bei mittlerer Hitze knusprig anbraten. Danach die Zwiebelwürfel hinzugeben und glasig dünsten.
  3. Kraut hinzufügen: Den geschnittenen Weißkohl zum Topf geben und unter ständigem Rühren für etwa 5-10 Minuten mitbraten, bis er leicht zusammenfällt und etwas Farbe annimmt.
  4. Ablöschen und Schmoren: Mit der Gemüsebrühe ablöschen. Lorbeerblätter und Kümmelsamen hinzufügen. Alles gut umrühren. Den Topf mit einem Deckel schließen und das Kraut bei niedriger Hitze für mindestens 45-60 Minuten schmoren lassen, oder bis es sehr zart ist. Gelegentlich umrühren und bei Bedarf etwas Brühe nachgießen.
  5. Abschmecken: Nach der angegebenen Schmorzeit die Lorbeerblätter entfernen. Nun mit Apfelessig, Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken. Hier ist eure Kreativität gefragt: Die perfekte Balance zwischen süß und sauer ist subjektiv. Fangt mit den angegebenen Mengen an und schmeckt euch langsam heran, bis es genau euren Vorstellungen entspricht.
  6. Ruhezeit und Servieren: Das Bayrisch Kraut schmeckt oft am besten, wenn es noch ein paar Minuten ruht und die Aromen sich vollends entfalten können. Vor dem Servieren optional mit frischer Petersilie bestreuen.

Nahaufnahme von gewürztem Bayrisch Kraut mit etwas Rauchfleisch

Expertentipps & Variationen für euer Bayrisch Kraut:

  • Rauchige Note ohne Schwein: Wie bereits erwähnt, sind geräucherte Rinderbrust oder Truthahnbrust ausgezeichnete Alternativen, um die typische rauchige Note zu erzielen. Auch ein Hauch geräuchertes Paprikapulver kann Wunder wirken!
  • Süße und Säure variieren: Für eine stärkere Süße könnt ihr etwas mehr Zucker oder auch einen Schuss Apfelsaft verwenden. Wer es saurer mag, gibt mehr Apfelessig hinzu. Zitronensaft kann ebenfalls eine schöne, frische Note geben.
  • Die Würze macht’s: Neben Kümmel und Lorbeer könnt ihr auch eine Prise Majoran oder Wacholderbeeren für eine noch authentischere Note hinzufügen. Achtung bei Wacholderbeeren: Weniger ist oft mehr!
  • Für die Fleischliebhaber: Dieses Kraut ist eine hervorragende Beilage zu Braten aller Art, Gulasch oder unseren leckeren Hähnchenschenkeln aus dem Ofen.
  • Vegetarisch/Vegan: Lasst die geräucherten Rinder-/Truthahnwürfel weg und verwendet stattdessen etwas geräuchertes Paprikapulver für den rauchigen Geschmack. Ein paar angebratene Pilze können ebenfalls zusätzliche Umami-Noten liefern.
  • Historischer Fakt: Wusstet ihr, dass Kohl in Bayern historisch oft zu Sauerkraut verarbeitet wurde, um ihn haltbar zu machen? Bayrisch Kraut ist eine mildere, oft süßlichere Variante, die oft frisch zubereitet wurde.

„Kochen ist Liebe, die schmeckt.“

Mit diesem rezept original bayrisch kraut bereichert ihr nicht nur euren Speiseplan, sondern auch euer Repertoire an traditionellen, herzhaften Gerichten. Probiert es aus und lasst mich wissen, wie es euch geschmeckt hat! Guten Appetit!