Rezept für original ungarischer Kesselgulasch über Feuer

Stellen Sie sich vor: Ein knisterndes Lagerfeuer, der Duft von geräuchertem Holz und darüber schmort langsam ein Topf voller herzhaftem, aromatischem Gulasch. Das ist nicht nur ein Traum, sondern genau die Erfahrung, die wir heute gemeinsam mit einem authentischen Rezept für original ungarischer Kesselgulasch zaubern werden. Diese traditionelle Art der Zubereitung im Kessel, dem sogenannten „bogrács“, verleiht dem Gericht einen unvergleichlichen Geschmack und macht das Kochen zu einem echten Erlebnis. Tauchen Sie ein in die ungarische Kulinarik und entdecken Sie, wie einfach es ist, dieses Lagerfeuer-Highlight nachzukochen.

Warum Sie dieses Rezept für original ungarischer Kesselgulasch lieben werden

  • Authentischer Geschmack: Dieses Rezept für original ungarischer Kesselgulasch verwendet die traditionellen ungarischen Gewürze und Zubereitungsmethoden, die für den unverwechselbaren Geschmack sorgen.
  • Herzhaft und sättigend: Ein perfektes Gericht für kalte Tage oder nach einem Tag im Freien, das Kraft gibt und von innen wärmt.
  • Gemeinschaftserlebnis: Das Kochen über offenem Feuer ist nicht nur eine Mahlzeit, sondern ein Event, das Freunde und Familie zusammenbringt.
  • Anpassbar: Obwohl authentisch, lässt sich die Schärfe und Würzung leicht an Ihre Vorlieben anpassen.
  • Unvergessliches Aroma: Das leichte Raucharoma vom Lagerfeuer verleiht dem Gulasch eine zusätzliche Tiefenkomplexität, die in der Küche kaum zu erreichen ist.

Zutaten für ca. 6-8 Portionen

  • 1,5 kg Rinderwade oder Rindernacken, pariert und in ca. 3-4 cm große Würfel geschnitten
  • 4-5 große Zwiebeln, mittelgroßer Würfel geschnitten
  • 3-4 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 3-4 EL gutes Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumen- oder Rapsöl)
  • 3-4 EL edelsüßes Paprikapulver (beste ungarische Qualität!)
  • 1 TL scharfes Paprikapulver (optional, je nach gewünschter Schärfe)
  • 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • 1/2 TL Majoran, getrocknet
  • 3-4 Karotten, geschält und in Scheiben geschnitten
  • 2-3 Spitzpaprika (oder rote Gemüsepaprika), entkernt und in Streifen geschnitten
  • 2 Dosen (je 400g) geschälte Tomaten, gehackt oder passierte Tomaten
  • 1-1,5 Liter heiße Rinderbrühe (oder Gemüsebrühe für eine allgemeinere Variante)
  • 2-3 Kartoffeln, geschält und in ca. 2 cm große Würfel geschnitten (erst später hinzugeben!)
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer zum Abschmecken
  • Frische Petersilie zum Garnieren (optional)
Authentisches ungarisches Kesselgulasch, dampfend im Bogrács über offenem Feuer

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingt das Bogrács Gulasch

  1. Vorbereitung des Feuers und des Kessels: Hängen Sie den Kessel über das zuvor entzündete Lagerfeuer. Achten Sie auf eine konstante, mittlere Hitze. Geben Sie das Öl in den Kessel und lassen Sie es heiß werden.
  2. Zwiebeln andünsten: Geben Sie die gewürfelten Zwiebeln in das heiße Öl. Rösten Sie sie unter ständigem Rühren langsam an, bis sie goldbraun und karamellisiert sind. Das kann gut 10-15 Minuten dauern, aber dieser Schritt ist entscheidend für den Geschmack des Gulaschs.
  3. Fleisch anbraten: Nehmen Sie den Kessel kurz vom Feuer oder schieben Sie das Holz so zur Seite, dass die Hitze etwas nachlässt. Geben Sie die Rinderwürfel zu den Zwiebeln und braten Sie sie von allen Seiten scharf an, bis sie eine schöne Farbe bekommen.
  4. Würzen: Sobald das Fleisch angebraten ist, geben Sie den gehackten Knoblauch, edelsüßes und scharfes Paprikapulver, Kreuzkümmel und Majoran hinzu. Rühren Sie die Gewürze kurz ein, lassen Sie sie aber nicht verbrennen (darum ist das kurzzeitige Reduzieren der Hitze wichtig!).
  5. Ablöschen und Schmoren: Gießen Sie einen kleinen Teil der Rinderbrühe hinzu, um die Gewürze zu lösen und ein Anbrennen zu verhindern. Verrühren Sie alles gut. Fügen Sie die geschälten Tomaten und die restliche heiße Brühe hinzu, bis das Fleisch gut bedeckt ist. Bringen Sie alles zum Köcheln.
  6. Gemüse hinzufügen: Geben Sie nun die Karotten und Paprikastreifen in den Kessel. Bringen Sie das Gulasch erneut zum Köcheln, dann reduzieren Sie die Hitze (durch Anpassen der Holzmenge oder Kesselhöhe) und lassen Sie es zugedeckt für mindestens 2-3 Stunden sanft schmoren. Das Fleisch sollte butterzart werden. Traditionell wird ungarisches Gulasch oft bis zu 4-5 Stunden geschmort.
  7. Kartoffeln und Fertigstellung: Etwa 45-60 Minuten vor Ende der Garzeit die gewürfelten Kartoffeln hinzufügen. Rühren Sie diese vorsichtig unter und lassen Sie sie gar werden. Schmecken Sie das Gulasch zum Schluss mit Salz und Pfeffer ab. Seien Sie großzügig mit dem Salz, das Fleisch nimmt viel davon auf.
  8. Servieren: Servieren Sie das Kesselgulasch heiß, eventuell garniert mit frischer Petersilie. Brot oder frisches Baguette passen hervorragend dazu, um die köstliche Soße aufzutunken.

Wussten Sie schon? Das Wort “Gulasch” leitet sich vom ungarischen “gulyás” ab, was soviel wie “Rinderhirte” bedeutet. Es war ursprünglich ein Eintopf, der von diesen Hirten über dem offenen Feuer zubereitet wurde – also genau so, wie wir es heute machen!

„Kochen ist nicht nur Handwerk, sondern die Poesie der hungrigen Seele.“ – Unbekannt

Portion ungarisches Kesselgulasch in einer Schüssel mit frischer Petersilie garniert und Brot daneben

Expertentipps & Variationen

  • Die Qualität des Paprikapulvers: Investieren Sie in hochwertiges ungarisches Paprikapulver. Es macht einen riesigen Unterschied im Geschmack und der Farbe. Paprikapulver sollte niemals in zu heißem Öl angebraten werden, da es sonst bitter wird. Immer erst vom Feuer nehmen oder kurz warten, bevor Sie es hinzufügen!
  • Fleischauswahl: Rinderwade oder Rindernacken sind ideal, da sie viel Bindegewebe enthalten, das während des langen Schmorens zu Gelatine zerfällt und dem Gulasch eine herrliche sämige Konsistenz verleiht.
  • Schärfegrad: Wenn Sie es schärfer mögen, können Sie mehr scharfes Paprikapulver verwenden oder einige frische Chilischoten (entkernt und gehackt) mit den Zwiebeln andünsten.
  • Gemüsevariationen: Fügen Sie für mehr Vielfalt grüne Paprika oder Pastinaken hinzu. Manche mögen auch eine kleine Menge Kümmel ganz statt gemahlen.
  • Raucharoma ohne Lagerfeuer: Wenn Sie keinen Kessel oder kein Lagerfeuer zur Verfügung haben: Das Rezept funktioniert auch im großen Topf auf dem Herd. Für einen Hauch Raucharoma können Sie am Ende eine Prise geräuchertes Paprikapulver hinzufügen oder das Fleisch vor dem Anbraten leicht über Buchenholzspänen räuchern (falls Sie einen Smoker besitzen).
  • Die Ruhezeit: Wie viele Eintöpfe schmeckt auch Kesselgulasch am besten, wenn es einen Tag durchgezogen ist. Es lässt sich hervorragend vorbereiten und am nächsten Tag aufwärmen.

Ich hoffe, dieses Rezept für original ungarischer Kesselgulasch bringt Ihnen ein Stück Ungarn nach Hause und beschert Ihnen und Ihren Lieben ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis am Lagerfeuer. Guten Appetit!