Rezept für Amerikaner Original: Das Gebäck vom Bäcker

Hallo und herzlich willkommen auf meinem Food-Blog, liebe Backfreunde! Heute entführe ich euch in die nostalgische Welt eines absoluten Klassikers der deutschen Bäckerstuben: den Amerikaner! Dieses Gebäckstück ist nicht nur wegen seiner einzigartigen Form und der ikonischen Schwarz-Weiß-Glasur beliebt, sondern auch, weil es Kindheitserinnerungen weckt und einfach himmlisch schmeckt. Wenn ihr das Geheimnis lüften wollt, wie man das beste rezept für Amerikaner original zubereitet, dann seid ihr hier genau richtig.

Vergesst die fertigen aus dem Supermarkt – mit diesem Rezept zaubert ihr lockere, saftige Amerikaner, die frisch aus dem Ofen einfach unwiderstehlich sind. Und das Beste: Es ist einfacher als gedacht! Dieses Gebäck ist perfekt für den Nachmittagskaffee, als süße Belohnung für die Kinder oder einfach, um sich selbst eine Freude zu machen. Lasst uns gemeinsam backen!

Warum dieses Rezept für Amerikaner Gebäck lieben werdet:

  • Authentisch: Dieses Rezept kommt dem Geschmack und der Textur vom Bäcker erstaunlich nah.
  • Kinderleicht: Auch Backanfänger werden mit diesem einfachen Gebäck Rezept tolle Ergebnisse erzielen.
  • Vielseitig anpassbar: Obwohl wir das Original anstreben, lassen sich die Glasuren nach Belieben variieren.
  • Familienfreundlich: Backen für Kinder ist hier garantiert, denn das Dekorieren der Amerikaner macht riesigen Spaß!
  • Ohne Alkohol & Schweinefleisch: Alle Zutaten sind sorgfältig ausgewählt, um ein “halal-friendly” Gebäck zu gewährleisten.

Zutaten für eure Original Amerikaner

Für den Teig:

  • 250 g Weizenmehl (Type 405)
  • 125 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 125 g weiche Butter oder Margarine (pflanzlich)
  • 2 Bio-Eier (Größe M)
  • 50 ml Milch (oder ein pflanzlicher Drink wie Hafermilch)

Für die helle Glasur:

  • 200 g Puderzucker
  • 2-3 EL Zitronensaft (frisch gepresst) oder Wasser

Für die dunkle Glasur:

  • 100 g Puderzucker
  • 1-2 EL ungesüßtes Kakaopulver
  • 2-3 EL warmes Wasser (oder Milch)

Fertig gebackene Amerikaner mit weißer und dunkler Zuckerguss-Glasur auf einem Backblech

Schritt-für-Schritt-Anleitung für das perfekte Amerikaner Original

  1. Vorbereitung: Heizt den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Legt ein Backblech mit Backpapier aus.
  2. Teig zubereiten: Gebt Mehl, Zucker, Vanillezucker, Salz und Backpulver in eine große Schüssel und vermischt alles gut.
  3. Feuchte Zutaten hinzufügen: Fügt die weiche Butter (oder Margarine), die Eier und die Milch hinzu. Rührt alles mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine auf mittlerer Stufe cremig, bis ein glatter, zähflüssiger Teig entsteht. Schabt dabei die Teigreste vom Rand der Schüssel ab, um sicherzustellen, dass alles gut vermischt ist.
  4. Portionieren: Nehmt mit zwei Esslöffeln kleine Häufchen vom Teig ab und setzt sie mit ausreichend Abstand zueinander auf das vorbereitete Backblech. Der Teig zerläuft beim Backen leicht, also lasst genug Platz dazwischen. Für gleichmäßige Formen könnt ihr die Oberflächen der Teighäufchen leicht glattstreichen.
  5. Backen: Backt die Amerikaner für etwa 12-15 Minuten goldbraun. Sie sollten am Rand leicht gebräunt sein und sich in der Mitte fest anfühlen. Lasst sie anschließend auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen, bevor ihr sie glasiert.
  6. Helle Glasur: Siebt den Puderzucker für die helle Glasur in eine Schüssel. Gebt esslöffelweise Zitronensaft oder Wasser hinzu und rührt, bis eine dickflüssige, aber streichfähige Glasur entsteht. Die Konsistenz ist entscheidend: Sie sollte nicht zu flüssig sein, damit sie gut auf dem Gebäck haftet, aber auch nicht zu fest, um sie gut verstreichen zu können.
  7. Dunkle Glasur: Siebt den Puderzucker und das Kakaopulver für die dunkle Glasur in eine separate Schüssel. Rührt das warme Wasser (oder die warme Milch) löffelweise ein, bis ebenfalls eine glatte, streichfähige Schokoladenglasur entsteht.
  8. Glasieren: Bestreicht die Oberseite der abgekühlten Amerikaner zur Hälfte mit der hellen Glasur und lasst sie kurz antrocknen. Sobald die helle Glasur leicht angezogen ist, bestreicht die andere Hälfte mit der dunklen Glasur. Lasst die Glasur vollständig trocknen, bevor ihr die Amerikaner serviert oder lagert. So entsteht die typische Schwarz-Weiß-Optik, die das Amerikaner Gebäck so unverwechselbar macht.

Kinderhände, die einen frisch gebackenen Amerikaner mit Zuckerguss verzieren

Expertentipps & Variationen für euer Amerikaner Gebäck

  • Perfekte Konsistenz: Die Konsistenz des Teiges ist entscheidend für lockere Amerikaner. Er sollte dickflüssig sein, aber dennoch vom Löffel fallen. Ist er zu fest, gebt noch einen Schuss Milch hinzu. Ist er zu flüssig, bindet ihn mit etwas mehr Mehl.
  • Gleichmäßiges Backen: Wenn ihr mehrere Bleche backt, tauscht die Position der Bleche im Ofen nach der Hälfte der Backzeit, um ein gleichmäßiges Bräunen zu gewährleisten.
  • Aufbewahrung: Amerikaner schmecken frisch am besten. Lagert sie in einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur. Sie bleiben dort 2-3 Tage frisch.
  • Alternative Glasuren: Statt der klassischen Schwarz-Weiß-Glasur könnt ihr auch bunte Lebensmittelfarbe in die helle Glasur mischen oder Schokoladenkuvertüre schmelzen und die Amerikaner damit überziehen. Nur achtet bitte darauf, dass alle Zutaten auch halal-freundlich sind.
  • Eine kleine Geschichte: Wusstet ihr, dass die Herkunft des Namens “Amerikaner” umstritten ist? Eine beliebte Theorie besagt, dass der Name vom englischen Backpulver “Ammonium Bicarbonate” stammt und im Volksmund zu “Amerikaner” wurde. Dieses Backpulver sorgt für die typisch lockere und leichte Textur dieser Gebäcksorte – ein echtes Merkmal von diesem rezept für Amerikaner original!

“Backen ist Liebe, die man schmecken kann.”

So, da habt ihr es! Ein detailliertes rezept für Amerikaner original, das euch garantiert begeistern wird. Dieses schwarz-weiß Gebäck ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein echter Hingucker. Probiert es aus und teilt eure Kreationen mit mir! Ich freue mich immer über eure Backerfolge.

Bleibt gespannt auf weitere leckere Rezepte hier auf meinem Blog und bis zum nächsten Mal, viel Spaß beim Backen!