Palatschinken Rezept Original: Die österreichische Süßspeise

Servus meine Lieben! Heute entführe ich euch in die zauberhafte Welt der österreichischen Mehlspeisen. Stellt euch vor: Hauchdünn, goldbraun gebacken und so unwiderstehlich zart – die Rede ist natürlich von originalen Palatschinken! Habt ihr gewusst, dass die Palatschinken im Gegensatz zu ihren französischen Verwandten, den Crêpes, oft ohne lange Teigruhe auskommen? Das macht sie perfekt für spontane süße Gelüste oder als schnelle Hauptspeise am Mittagstisch. Unser palatschinken rezept original führt euch Schritt für Schritt zu diesem Klassiker, der besonders mit fruchtiger Marillenmarmelade eine wahre Gaumenfreude ist.

Darum werdet ihr dieses Palatschinken Rezept lieben:

  • Authentisch & Original: Ihr zaubert Palatschinken, wie sie in den besten Wiener Kaffeehäusern serviert werden.
  • Schnell & Unkompliziert: Keine lange Teigruhe erforderlich – ideal, wenn der süße Hunger groß ist.
  • Vielseitig: Ob süß gefüllt mit Marmelade, Topfencreme oder pur mit Staubzucker – sie schmecken immer.
  • Familienfreundlich: Dieses Rezept ist bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt und lässt sich super vorbereiten.
  • Garantiert ohne Schweinefleisch & Alkohol: Wie immer bei mir, sind alle Zutaten sorgfältig ausgewählt, um höchste Qualität und Genuss für jeden zu gewährleisten.

Zutaten für eure Palatschinken:

  • 250 g Weizenmehl (Type 405 oder glatt)
  • 500 ml kalte Milch (3,5% Fett)
  • 3 große Eier (Raumtemperatur)
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker (oder 1 TL Vanilleextrakt)
  • Butter oder neutrales Pflanzenöl zum Ausbacken (zum Beispiel Sonnenblumen- oder Rapsöl)
  • Optional: Marillenmarmelade (Aprikosenmarmelade) zum Füllen
  • Optional: Staubzucker (Puderzucker) zum Bestreuen

Schritt-für-Schritt zum perfekten Palatschinken:

  1. Vorbereitung des Teigs: Gebt das Mehl in eine große Schüssel. Macht in die Mitte eine Mulde.
  2. Flüssige Zutaten hinzufügen: Schlagen Sie die Eier auf und geben Sie sie zusammen mit Salz, Zucker und Vanillezucker in die Mehlmulde.
  3. Anrühren: Beginnt nun, die Milch langsam unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen oder Handmixer hinzuzufügen. Fangt dabei an, das Mehl vom Rand her nach und nach einzuarbeiten, um Klümpchen zu vermeiden. Rührt, bis ein glatter, flüssiger Teig entsteht. Der Teig sollte dünnflüssiger sein als ein Pfannkuchenteig, aber nicht wässrig.
  4. Backfertig machen: Erhitzt eine beschichtete Pfanne (ca. 20-24 cm Durchmesser) bei mittlerer Hitze. Gebt einen kleinen Schuss Öl oder Butter hinein und lasst ihn zergehen oder verstreicht das Öl nur ganz dünn mit einem Küchenpapier. Das ist wichtig für ein hervorragendes palatschinken rezept original.
  5. Palatschinken backen: Gebt etwa eine kleine Kelle (ca. 60-80 ml) Teig in die heiße Pfanne. Schwenkt die Pfanne sofort, damit sich der Teig gleichmäßig und hauchdünn auf dem ganzen Boden verteilt.
  6. Wenden und Ausbacken: Backt den Palatschinken für etwa 1-2 Minuten, bis der Rand leicht bräunt und sich von der Pfanne löst. Wendet ihn vorsichtig mit einem Pfannenwender und backt die andere Seite für weitere 30-60 Sekunden goldbraun aus.
  7. Stapeln: Legt die fertigen Palatschinken warm auf einen Teller. Bedeckt sie gegebenenfalls mit einem sauberen Küchentuch, damit sie warm und geschmeidig bleiben, während ihr die restlichen Palatschinken backt.
  8. Servieren: Traditionell werden Palatschinken noch warm mit Marillenmarmelade bestrichen, zusammengerollt und mit etwas Staubzucker bestreut serviert. Genießt diese einfache, aber unglaublich leckere österreichische Süßspeise!

Fertig gebackener Palatschinken auf einem Teller, mit Marmelade bestrichen und gerollt

Experten-Tipps & Variationen:

Wusstet ihr, dass der Name “Palatschinken” vom römischen “placenta” kommt, was so viel wie “flacher Kuchen” bedeutet? Dies zeigt die lange Geschichte dieses Gerichts, das über die Jahrhunderte in vielen Kulturen seine Spuren hinterlassen hat. Für euer palatschinken rezept original gibt es einige Kniffe:

  • Die richtige Pfanne: Eine gute, beschichtete Pfanne ist entscheidend für die besten Ergebnisse.
  • Teigdicke: Der Teig sollte wirklich dünn sein. Ist er zu dick, einfach noch etwas Milch hinzufügen.
  • Füllungen: Neben Marillenmarmelade schmecken Palatschinken auch hervorragend mit Topfencreme (Quark), Schokocreme, frischen Früchten oder sogar leicht gesalzenem Käse für eine herzhafte Variante (dann den Zucker im Teig reduzieren). Eine beliebte Variante in Österreich ist auch die Füllung mit Powidl (Pflaumenmus).
  • Lagerung: Übrig gebliebene Palatschinken könnt ihr im Kühlschrank luftdicht verpackt 2-3 Tage aufbewahren und kurz vor dem Servieren in der Pfanne oder Mikrowelle erwärmen.

“Ein Leben ohne Palatschinken ist möglich, aber sinnlos.” – Ein Volkszitat, das die Liebe der Österreicher zu dieser Spezialität widerspiegelt.

Ich hoffe, ihr habt viel Freude beim Nachbacken dieses wunderbaren, authentischen Palatschinken Rezept Original. Lasst es euch schmecken und teilt eure Kreationen gerne mit mir!

Zutaten für Palatschinken auf einem Holztisch arrangiert, bevor sie vermischt werden
“`