Original Ungarisches Gulasch: Das beste Rezept zum Schmoren

Willkommen, liebe Foodies und Schmorgericht-Enthusiasten! Heute tauchen wir ein in die herzhafte Welt eines Klassikers, der auf keiner Speisekarte fehlen darf und Generationen begeistert hat: das original ungarische Gulasch. Vergessen Sie alles, was Sie über Gulasch zu wissen glauben, denn wir lüften das Geheimnis, wie dieses Gericht zu einem unvergleichlich zarten und aromatischen Erlebnis wird. Es ist mehr als nur ein Eintopf; es ist ein Stück Kochgeschichte, tief verwurzelt in der ungarischen Hirtenkultur, wo es ursprünglich von Hirten über offenem Feuer in einem Kessel zubereitet wurde – daher auch der Name Gulyás, was übersetzt “Hirtenmahlzeit” bedeutet.

Unser rezept für original ungarisches gulasch ist eine Hommage an diese Tradition. Es basiert auf dem Prinzip der Geduld und der Qualität der Zutaten, allen voran dem königlichen ungarischen Paprika und viel guten Zwiebeln. Das Ergebnis ist ein tiefrotes, sämiges Gericht mit unglaublich zartem Rindfleisch, das förmlich auf der Zunge zergeht. Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Küche mit den wärmenden Düften Ungarns zu füllen und Ihre Liebsten mit einem unvergesslichen Essen zu verwöhnen!

Warum Sie dieses Rezept lieben werden

  • Unvergleichlich zart: Durch langes und langsames Schmoren wird das Fleisch butterweich.
  • Authentischer Geschmack: Wir verwenden die richtigen ungarischen Paprikasorten, um das traditionelle Aroma zu treffen.
  • Herzerwärmend und sättigend: Perfekt für kühle Tage oder als Festmahl für die ganze Familie.
  • Einfach nachzukochen: Obwohl es Zeit braucht, sind die Schritte unkompliziert und anfängerfreundlich.
  • Halal-freundlich: Dieses Rindergulasch ungarisch Rezept kommt ohne Alkohol und Schweinefleischprodukte aus, ideal für eine breite Vielfalt an Essern.

Zutaten für das beste Gulasch

  • 1 kg Rindfleisch aus der Keule oder Wade (klassischerweise für Gulasch verwendet), in ca. 3-4 cm große Würfel geschnitten
  • 500 g Zwiebeln, fein gehackt
  • 3-4 EL Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl)
  • 3 EL ungarisches Edelsüß-Paprikapulver
  • 1 TL ungarisches Rosen- oder scharfes Paprikapulver (nach Geschmack)
  • 1 TL Kreuzkümmel, gemahlen
  • 1 TL Majoran, getrocknet
  • 2-3 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 große rote Paprika, entkernt und in Streifen geschnitten
  • 1-2 Dosen (je 400g) geschälte Tomaten, gehackt oder passierte Tomaten
  • 750 ml – 1 Liter Rinderbrühe (oder Wasser)
  • 1-2 Lorbeerblätter
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
  • Optional: 1 EL Tomatenmark für zusätzliche Tiefe
  • Optional: 1 Prise Zucker (hilft, die Säure der Tomaten auszugleichen)

Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein unvergleichliches Gulasch

Die Zubereitung eines echten ungarischen Gulaschs erfordert Geduld, aber jeder Schritt lohnt sich. Hier ist unsere detaillierte Anleitung:

  1. Vorbereitung des Fleisches: Tupfen Sie das Rindfleisch gründlich trocken. Dies ist wichtig, damit es beim Anbraten eine schöne Kruste bekommt.
  2. Zwiebeln andünsten: Erhitzen Sie das Öl in einem großen, schweren Topf oder Bräter (idealerweise Gusseisen) bei mittlerer Hitze. Geben Sie die gehackten Zwiebeln hinzu und dünsten Sie sie langsam an, bis sie goldbraun und sehr weich sind – das kann 10-15 Minuten dauern. Geduld ist hier der Schlüssel, denn die Zwiebeln bilden die Basis für die spätere Sämigkeit und Süße.
  3. Paprika und Gewürze hinzufügen: Nehmen Sie den Topf kurz vom Herd, um zu vermeiden, dass das Paprikapulver verbrennt (das würde bitter schmecken). Geben Sie beide Paprikapulver, Kreuzkümmel und Majoran hinzu und rühren Sie sie rasch unter. Kurz anrösten, bis sich die Aromen entfalten (ca. 30 Sekunden). Sofort danach den gehackten Knoblauch hinzufügen und eine weitere Minute anbraten.
  4. Fleisch anbraten: Geben Sie das vorbereitete Rindfleisch in den Topf und braten Sie es bei hoher Hitze portionsweise scharf an, bis es von allen Seiten gut gebräunt ist. Dies versiegelt die Säfte und sorgt für eine zusätzliche Geschmacksebene. Wenn Sie möchten, können Sie jetzt auch 1 EL Tomatenmark dazugeben und kurz mitrösten.
  5. Ablöschen und Schmoren: Gießen Sie langsam die Rinderbrühe (oder Wasser) hinzu. Fügen Sie die geschälten Tomaten und die Lorbeerblätter hinzu. Bringen Sie alles zum Kochen, reduzieren Sie dann die Hitze auf die niedrigste Stufe, sodass das Gulasch nur noch leicht simmert. Salzen und pfeffern Sie nach Geschmack.
  6. Die Schmorzeit: Decken Sie den Topf ab und lassen Sie das Gulasch mindestens 2,5 bis 3 Stunden schmoren, oder bis das Fleisch butterweich ist und sich leicht mit einer Gabel zerteilen lässt. Gelegentlich umrühren und bei Bedarf etwas Flüssigkeit nachgießen.
  7. Paprika hinzufügen: Etwa 30 Minuten vor dem Ende der Garzeit die rote Paprika in Streifen hinzufügen. So behält sie noch etwas Biss und Frische.
  8. Abschmecken und servieren: Entfernen Sie die Lorbeerblätter. Schmecken Sie das Gulasch nochmals mit Salz, Pfeffer ab. Eine Prise Zucker kann helfen, die Säure der Tomaten auszugleichen. Servieren Sie das Pörkölt Rezept heiß mit Beilagen.

<img width="1024" height="964" src="https://freshandlecker.com/wp-content/uploads/zartes-fertig-geschmortes-ungarisches-gulasch-in-einem-tiefen-teller-angerichtet-mit-einem-klecks-schmand-und-frischer-petersilie-6884facd5fde7.avif" class="aligncenter size-large abg-inline-image" alt="Zartes, fertig geschmortes ungarisches Gulasch in einem tiefen Teller, angerichtet mit einem Klecks Schmand und frischer Petersilie.” decoding=”async” loading=”lazy” srcset=”https://freshandlecker.com/wp-content/uploads/zartes-fertig-geschmortes-ungarisches-gulasch-in-einem-tiefen-teller-angerichtet-mit-einem-klecks-schmand-und-frischer-petersilie-6884facd5fde7.avif 1024w, https://freshandlecker.com/wp-content/uploads/zartes-fertig-geschmortes-ungarisches-gulasch-in-einem-tiefen-teller-angerichtet-mit-einem-klecks-schmand-und-frischer-petersilie-6884facd5fde7-300×282.avif 300w, https://freshandlecker.com/wp-content/uploads/zartes-fertig-geschmortes-ungarisches-gulasch-in-einem-tiefen-teller-angerichtet-mit-einem-klecks-schmand-und-frischer-petersilie-6884facd5fde7-768×723.avif 768w” sizes=”auto, (max-width: 1024px) 100vw, 1024px” />

Expertentipps & Variationen

  • Die richtige Paprika: Investieren Sie in hochwertiges ungarisches Paprikapulver. Es macht einen riesigen Unterschied im Geschmack und in der Farbe. Edelsüß ist das mildeste und am häufigsten verwendete, Rosenpaprika ist etwas schärfer, und scharfes Paprikapulver gibt dem Gulasch einen richtigen Kick.
  • Die Zwiebeln sind entscheidend: Das lange Andünsten der Zwiebeln ist der wichtigste Schritt, um eine sämige Soße ganz ohne Mehl oder Bindemittel zu erhalten. Sie zerfallen während des Schmorens vollständig und geben dem Gulasch seine natürliche Bindung.
  • Die Geduld zahlt sich aus: Gutes Gulasch braucht Zeit. Das lange Schmoren bei niedriger Temperatur ist essenziell für zartes Fleisch. Wenn Sie es eilig haben, kann ein Schnellkochtopf die Garzeit verkürzen, aber der traditionelle Weg ist meist geschmackvoller.
  • Beilagenklassiker: Ungarisches Gulasch wird traditionell oft mit Salzkartoffeln, Nockerln (Spätzle), oder frischem Brot serviert. Auch ein Klecks Schmand oder Sauerrahm ist eine beliebte Ergänzung.
  • Kesselgulasch-Feeling zu Hause: Wenn Sie das Gefühl eines originalen ‘Kesselgulaschs’ nachempfinden möchten, können Sie das Gericht (nach dem Anbraten) auch in einem Dutch Oven im Backofen bei 160°C Umluft schmoren lassen.

“Gutes Essen ist die Grundlage echten Glücks.”
Auguste Escoffier

Dieses rezept für original ungarisches gulasch ist mehr als nur ein Mahl; es ist eine Umarmung von innen heraus. Es zeigt, wie einfache Zutaten mit der richtigen Zubereitung zu etwas Außergewöhnlichem werden können. Lassen Sie sich von den Aromen Ungarns verzaubern und genießen Sie dieses wunderbare Schmorgericht. Afiyet Olsun!

Eine Nahaufnahme eines dampfenden Topfes voll ungarischem Gulasch, bereit zum Servieren.
“`