Liebe Kochfreunde und Liebhaber herzhafter Hausmannskost, heute tauchen wir ein in die Welt eines wahren Klassikers der osteuropäischen Küche: das original Schaschlik Rezept! Vergessen Sie alles, was Sie über trockene Spieße vom Grill wissen. Dieses Rezept verwandelt zarte Fleischstücke in eine butterweiche Gaumenfreude, die in einer aromatischen, würzigen Tomatensauce langsam schmort. Es ist das Geheimnis hinter dem unvergleichlichen Geschmack, den viele vom “Schaschlik wie vom Imbiss” kennen, aber noch nie zu Hause nachkochen konnten. Machen Sie sich bereit für ein kulinarisches Erlebnis, das Ihre Familie und Freunde begeistern wird!
Warum Sie dieses original Schaschlik Rezept lieben werden
- Unvergleichliche Zartheit: Dank der langen Marinier- und Schmorzeit wird das Fleisch unglaublich zart und zergeht förmlich auf der Zunge.
- Tiefes Aroma: Die sorgfältig abgestimmte Marinade und die langsame Zubereitung in der würzigen Sauce garantieren ein intensives Geschmackserlebnis.
- Familienfreundlich: Ein Gericht, das Groß und Klein begeistert und sich hervorragend vorbereiten lässt.
- Vielseitig: Perfekt für gesellige Abende, aber auch ein wunderbarer Genuss als Mahlzeit unter der Woche.
- Halal-freundlich: Wir verwenden hierfür Rindfleisch oder zartes Lammfleisch, das perfekt zu diesem Rezept passt und geschmacklich überzeugt.
Zutaten für das original Schaschlik Rezept
Für die Schaschlik-Spieße:
- 1 kg Rindfleisch oder Lammfleisch (aus der Keule oder Schulter, gut pariert)
- 2 große Zwiebeln
- 2 Lorbeerblätter
- 6-8 Wacholderbeeren
- 1 TL Senf (mittelscharf)
- 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
- ½ TL Kreuzkümmel (gemahlen)
- Salz und Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- Ca. 100 ml Apfelessig (oder heller Balsamico)
- Ca. 50 ml Sonnenblumenöl
- Holzspieße (min. 30 Minuten in Wasser einweichen)
Für die Schaschlik-Sauce:
- 1 EL Sonnenblumenöl
- 1 große Zwiebel, fein gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 rote Paprika, gewürfelt
- 1 grüne Paprika, gewürfelt
- 800g passierte Tomaten
- 200 ml Gemüsebrühe
- 1 EL Tomatenmark
- 1 TL mildes Paprikapulver
- 1 Prise Zucker
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Optional: Frische Petersilie zum Garnieren
Schritt-für-Schritt Zubereitung des original Schaschlik Rezeptes
1. Das Fleisch vorbereiten und marinieren:
- Das Rind- oder Lammfleisch in ca. 3×3 cm große Würfel schneiden. Achten Sie darauf, dass alle Stücke ungefähr gleich groß sind, damit sie gleichmäßig garen.
- Die Zwiebeln schälen und in dicke Ringe schneiden.
- In einer großen Schüssel das Fleisch mit den Zwiebelringen, Lorbeerblättern, Wacholderbeeren, Senf, Paprikapulver, Kreuzkümmel, etwas Salz und Pfeffer vermischen.
- Den Apfelessig und das Sonnenblumenöl hinzufügen und alles gut von Hand durchkneten, bis das Fleisch vollständig mit der Marinade bedeckt ist. Der Essig macht das Fleisch besonders zart und verleiht einen unverwechselbaren Geschmack.
- Die Schüssel abdecken und für mindestens 12 Stunden, idealerweise aber 24 Stunden, im Kühlschrank marinieren lassen. Gelegentlich umrühren.
2. Die Spieße vorbereiten:
- Die eingeweichten Holzspieße bereitlegen.
- Das marinierte Fleisch aus dem Kühlschrank nehmen und abtropfen lassen (Marinade auffangen!). Die Zwiebelringe nicht wegwerfen.
- Die Fleischwürfel abwechselnd mit einigen der marinierten Zwiebelringe auf die Spieße stecken. Nicht zu dicht packen, damit die Hitze gut zirkulieren kann.
3. Die Schaschlik-Sauce zubereiten und schmoren:
- In einem großen Schmortopf oder Bräter das Öl erhitzen. Die Schaschlik-Spieße darin portionsweise scharf anbraten, bis sie von allen Seiten Farbe angenommen haben. Spieße entnehmen und beiseitestellen.
- Im selben Topf die gewürfelten Zwiebeln und Paprika anbraten, bis sie weich sind. Den gehackten Knoblauch hinzufügen und kurz mitbraten, bis er duftet.
- Tomatenmark hinzufügen und 1-2 Minuten unter Rühren mitbraten, um Röstaromen zu entwickeln.
- Mit passierten Tomaten und Gemüsebrühe ablöschen. Paprikapulver, Zucker, Salz und Pfeffer hinzufügen. Die aufgefangene Marinade des Fleisches (ohne die Lorbeerblätter und Wacholderbeeren) mit in die Sauce geben.
- Die angebratenen Schaschlik-Spieße vorsichtig in die Sauce legen. Sie sollten weitgehend bedeckt sein. Falls nötig, etwas mehr Brühe hinzufügen.
- Den Topf abdecken und das original Schaschlik Rezept bei niedriger Hitze (oder im Ofen bei 160°C Ober-/Unterhitze) für mindestens 2-3 Stunden schmoren lassen, bis das Fleisch butterzart ist. Je länger, desto besser!
- Vor dem Servieren die Sauce abschmecken und gegebenenfalls nachwürzen. Mit frischer Petersilie bestreut servieren.
„Gutes Essen endet nicht am Gaumen, es wärmt die Seele.“ – Unbekannter Koch
Expertentipps & Variationen für Ihr Schaschlik
- Die Fleischwahl: Wie erwähnt, für ein halal-freundliches, zartes Ergebnis empfehle ich Rindfleisch aus der Keule oder Lammfleisch. Achten Sie auf eine gute Qualität.
- Marinierzeit: Unterschätzen Sie die Bedeutung der langen Marinierzeit nicht. Sie ist entscheidend für die Zartheit und den Geschmack!
- Gemüse auf den Spießen: Wer mag, kann zusätzlich zu den Zwiebeln auch Paprikastücke oder kleine Tomaten auf die Spieße stecken, diese aber erst gegen Ende der Schmorzeit hinzufügen, damit sie nicht zerfallen.
- Beilagen-Empfehlungen: Traditionell wird Schaschlik oft mit Salzkartoffeln, Reis oder frischem Brot serviert, das wunderbar die würzige Sauce aufsaugt. Ein frischer Krautsalat oder ein Gurkensalat passen ebenfalls hervorragend dazu.
- Historischer Fakt: Wussten Sie, dass der Begriff “Schaschlik” aus turksprachigen Ländern stammt und sich im Russischen etablierte? Es bedeutet ursprünglich “Spießbraten” und hat eine lange Tradition im Kaukasus und in Zentralasien, bevor es Teil der osteuropäischen Küche wurde, insbesondere in Russland und der Ukraine.
Dieses original Schaschlik Rezept ist nicht nur ein Fest für den Gaumen, sondern auch ein Stück kulinarischer Geschichte. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von der Zartheit und dem intensiven Aroma verzaubern!