Ah, ungarisches Kesselgulasch! Nur wenige Gerichte wecken so starke Gefühle von Gemütlichkeit, Tradition und herzhaftem Genuss. Es ist mehr als nur ein Eintopf; es ist ein Stück ungarische Seele, zubereitet über offenem Feuer in einem großen Kessel, dem “Bogrács”. Wer einmal das unwiderstehliche Aroma von rauchigem Paprika und zartem Rindfleisch erlebt hat, weiß: Dies ist der König der Eintöpfe. Doch auch ohne Lagerfeuer lässt sich dieses wunderbare original Rezept ungarisches Kesselgulasch in der heimischen Küche zubereiten. Begleiten Sie mich auf eine kulinarische Reise, die Ihre Sinne verzaubern und Ihre Familie begeistern wird!
Darum werden Sie dieses Gulasch lieben!
- Authentischer Geschmack: Wir verwenden traditionelle Zutaten und Zubereitungsmethoden für ein echtes ungarisches Erlebnis.
- Wärmend und sättigend: Perfekt für kalte Tage oder als kräftiges Gericht, das lange satt macht.
- Ideal für viele Gäste: Das original Rezept ungarisches Kesselgulasch ist von Natur aus darauf ausgelegt, größere Mengen zuzubereiten – ideal für Familienessen oder Feiern.
- Einfacher als gedacht: Mit ein paar Tipps und Tricks gelingt dieses Gericht auch Kochanfängern mühelos.
- Glutenfrei & Milchfrei: Natürlicherweise frei von Gluten und Milchprodukten.
Zutaten für Ihr ungarisches Kesselgulasch (für ca. 6-8 Personen)
- 1 kg Rindfleisch (aus der Keule oder Wade), pariert und in ca. 3×3 cm große Würfel geschnitten
- 2-3 große Zwiebeln (ca. 500g), fein gehackt
- 3 EL neutrales Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
- 3 EL edelsüßes Paprikapulver (beste ungarische Qualität!)
- 1 TL scharfes Paprikapulver (optional, je nach gewünschter Schärfe)
- 1 große rote Paprika, entkernt und in Streifen geschnitten
- 1 große grüne Paprika, entkernt und in Streifen geschnitten
- 2-3 Tomaten, geschält und gewürfelt ODER 1 Dose (400g) geschälte Tomaten
- 1-2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 Liter Rinderbrühe (oder Wasser)
- 2-3 mittelgroße Kartoffeln (ca. 300g), geschält und gewürfelt (2×2 cm)
- 1-2 Karotten, geschält und in Scheiben geschnitten
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- ½ TL gemahlener Kreuzkümmel
- ½ TL Majoran, getrocknet
- Frische Petersilie zum Garnieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingt Ihr perfektes Kesselgulasch
- Vorbereitung: Das Rindfleisch trocken tupfen und in gleichmäßige Würfel schneiden. Zwiebeln, Paprika, Tomaten, Knoblauch, Kartoffeln und Karotten vorbereiten.
- Zwiebeln anschwitzen: In einem großen, schweren Topf oder Bräter das Öl bei mittlerer Hitze erhitzen. Die gehackten Zwiebeln hinzufügen und langsam goldbraun und weich dünsten. Dies kann 10-15 Minuten dauern, aber es ist ein entscheidender Schritt für den Geschmack des original Rezept ungarisches Kesselgulasch.
- Paprikapulver hinzufügen: Den Topf kurz von der Herdplatte nehmen. Das edelsüße und scharfe Paprikapulver hinzufügen und unter ständigem Rühren für etwa 30 Sekunden anrösten, bis es duftet. Vorsicht, Paprikapulver brennt schnell an und wird dann bitter! Sofort mit 1-2 EL Wasser oder Brühe ablöschen, um dies zu verhindern und eine schöne Paste zu erzeugen.
- Fleisch anbraten: Das Rindfleisch zugeben und bei höherer Hitze von allen Seiten gut anbraten, bis es Farbe annimmt.
- Weitere Zutaten und Schmoren: Knoblauch, Kreuzkümmel, Majoran und die frischen bzw. geschälten Tomaten zufügen und kurz mitbraten. Dann die Rinderbrühe (oder Wasser) angießen, sodass das Fleisch gerade bedeckt ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
„Ein gutes Gulasch braucht Zeit und Liebe. Es ist ein Fest für die Seele.“
– Ungarisches Sprichwort
- Langes Köcheln: Den Topf abdecken und das Gulasch bei sehr niedriger Hitze mindestens 2-2,5 Stunden schmoren lassen, oder bis das Fleisch butterzart ist. Gelegentlich umrühren und bei Bedarf etwas Flüssigkeit nachgießen.
- Gemüse hinzufügen: Nach ca. 1,5 Stunden Schmorzeit die Paprikastreifen, Karotten- und Kartoffelwürfel hinzufügen. Weiterköcheln lassen, bis auch das Gemüse gar ist und die Kartoffeln leicht zerfallen und das Gulasch sämig machen (ca. weitere 30-45 Minuten).
- Abschmecken & Servieren: Das Gulasch nochmals abschmecken und gegebenenfalls nachsalzen oder mehr Paprikapulver hinzufügen. Vor dem Servieren mit frischer Petersilie bestreuen. Oft wird es direkt aus dem Kessel oder Topf serviert.
Expertentipps & Variationen für Ihr Kesselgulasch
- Die Wahl des Paprikas: Investieren Sie in hochwertiges ungarisches Paprikapulver – es macht den entscheidenden Unterschied im Geschmack Ihres original Rezept ungarisches Kesselgulasch. Es gibt süß, mittelscharf und scharf.
- Fleischqualität: Achten Sie auf gutes Rindfleisch. Die Textur des Fleisches nach dem langen Schmoren ist entscheidend für ein exzellentes Gulasch. Fragen Sie Ihren Metzger nach geeigneten Stücken für Schmorgerichte.
- Gulyás vs. Pörkölt: Auch wenn Kesselgulasch oft als Gulyás bezeichnet wird, ist es eigentlich näher am Pörkölt, einem ungarischen Fleischeintopf. Gulyás (Gulaschsuppe) ist dünnflüssiger und wird traditionell mit kleinen Nudeln oder Csipetke (Spätzle-ähnliche Klößchen) serviert. Für dieses dicke, sämige Gulasch passen Beilagen wie Salzkartoffeln, Nockerl (ungarisch “Galuska”) oder einfach frisches Brot hervorragend.
- Der Tag danach: Wie bei vielen Eintöpfen schmeckt das Kesselgulasch am nächsten Tag oft noch besser, da die Aromen Zeit hatten, sich voll zu entfalten.
- Slow Cooker Variante: Nach dem Anbraten der Zwiebeln und des Fleisches können Sie alle Zutaten in einen Slow Cooker geben und auf niedriger Stufe 6-8 Stunden garen lassen.