Original Königsberger Klopse Rezept: Wie von Oma aus Ostpreußen

Hallo, liebe Food-Freunde und Küchenzauberer! Heute entführe ich euch auf eine kulinarische Zeitreise in Omas Küche. Wir widmen uns einem wahren Klassiker der deutschen Küche: den unvergleichlichen original Königsberger Klopsen. Dieses Gericht ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein Stück Geschichte und Heimatgefühl. Stellt euch vor: zarte Klopse in einer himmlisch cremigen Soße mit einem unverwechselbaren Geschmack von Kapern – einfach unwiderstehlich und perfekt für die ganze Familie!

Warum ihr dieses Original Königsberger Klopse Rezept lieben werdet ❤️

  • Tradition auf dem Teller: Dieses Gericht ist ein echtes Stück deutsche Kultur und wird seit Generationen geliebt. Laut historischen Aufzeichnungen entstanden die Königsberger Klopse bereits im 18. Jahrhundert in Ostpreußen!
  • Unvergleichlicher Geschmack: Die Kombination aus zarten Klopsen und der cremigen, leicht säuerlich-würzigen Kapernsauce ist einfach einmalig.
  • Familienfreundlich: Ein Gericht, das Groß und Klein gleichermaßen begeistert und sich wunderbar vorbereiten lässt.
  • Einfach nachzukochen: Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt dieses original Königsberger Klopse Rezept jedem, auch Kochanfängern.

<img width="1024" height="964" src="https://freshandlecker.com/wp-content/uploads/fertige-konigsberger-klopse-mit-salzkartoffeln-und-kapernsauce-68b8a811f0ef4.avif" class="aligncenter size-large abg-inline-image" alt="Fertige Königsberger Klopse mit Salzkartoffeln und Kapernsauce” decoding=”async” loading=”lazy” srcset=”https://freshandlecker.com/wp-content/uploads/fertige-konigsberger-klopse-mit-salzkartoffeln-und-kapernsauce-68b8a811f0ef4.avif 1024w, https://freshandlecker.com/wp-content/uploads/fertige-konigsberger-klopse-mit-salzkartoffeln-und-kapernsauce-68b8a811f0ef4-300×282.avif 300w, https://freshandlecker.com/wp-content/uploads/fertige-konigsberger-klopse-mit-salzkartoffeln-und-kapernsauce-68b8a811f0ef4-768×723.avif 768w” sizes=”auto, (max-width: 1024px) 100vw, 1024px” />

Zutaten für das original Königsberger Klopse Rezept

Für die Klopse:

  • 500 g gemischtes Hackfleisch (halb Rind, halb Kalb oder Geflügel – kein Schwein!)
  • 1 altbackenes Brötchen (vom Vortag)
  • 1 große Zwiebel, fein gewürfelt
  • 1 Ei (Größe M)
  • 2 EL gehackte frische Petersilie
  • 1 TL Senf (mittelscharf)
  • Salz
  • Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 Prise Muskatnuss

Für den Kochsud:

  • 1,5 Liter Gemüsebrühe
  • 1 Lorbeerblatt
  • 3-4 Pimentkörner
  • 1 kleine Zwiebel, geviertelt

Für die cremige Kapernsauce:

  • 50 g Butter
  • 50 g Weizenmehl (Type 405)
  • 500 ml des Kochsuds (abgeseiht)
  • 200 ml Schlagsahne (oder eine pflanzliche Sahnealternative)
  • 3-4 EL Kapern (abgetropft, nach Geschmack)
  • 1-2 EL Kapernflüssigkeit (aus dem Glas)
  • Saft von 1/2 Zitrone
  • Salz und weißer Pfeffer zum Abschmecken
  • Optional: eine Prise Zucker zum Abrunden

Zum Servieren:

  • Salzkartoffeln
  • Frische gehackte Petersilie

So gelingt das Original Königsberger Klopse Rezept Schritt für Schritt:

  1. Vorbereitung der Klopse: Das altbackene Brötchen in etwas lauwarmem Wasser einweichen. Sobald es weich ist, gut ausdrücken. In einer großen Schüssel das Hackfleisch mit dem ausgedrückten Brötchen, der fein gewürfelten Zwiebel, dem Ei, der frischen Petersilie, Senf, Salz, Pfeffer und Muskatnuss gründlich vermischen. Am besten mit den Händen arbeiten, bis eine homogene Masse entsteht.
  2. Klopse formen: Mit angefeuchteten Händen aus der Masse etwa golfballgroße Klopse formen. Achtet darauf, dass sie schön fest werden, damit sie beim Kochen nicht zerfallen.
  3. Kochsud ansetzen: In einem großen Topf die Gemüsebrühe mit Lorbeerblatt, Pimentkörnern und der geviertelten Zwiebel zum Kochen bringen.
  4. Klopse garen: Die Hitze reduzieren, sodass der Sud nur noch leicht siedet. Die geformten Klopse vorsichtig in den siedenden Sud legen. Die Klopse sollten nicht kochen, sondern nur gar ziehen. Je nach Größe dauert das etwa 15-20 Minuten. Sie sind fertig, wenn sie an die Oberfläche steigen.
  5. Klopse entnehmen und Sud seihen: Die fertigen Klopse mit einer Schaumkelle vorsichtig aus dem Topf nehmen und beiseitestellen. Den Kochsud durch ein feines Sieb passieren und ca. 500 ml davon auffangen. Den Rest könnt ihr später als Basis für Suppen nutzen oder einfrieren.
  6. Zubereitung der Kapernsauce: In einem separaten Topf die Butter schmelzen. Das Mehl dazugeben und unter ständigem Rühren eine helle Mehlschwitze (Roux) herstellen. Dies dauert etwa 1-2 Minuten.
  7. Sauce aufgießen: Nach und nach den abgeseihten Kochsud unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen zur Mehlschwitze geben, damit keine Klümpchen entstehen. Die Sauce ca. 5 Minuten unter Rühren köcheln lassen, bis sie leicht andickt.
  8. Sauce verfeinern: Die Sahne, die abgetropften Kapern, die Kapernflüssigkeit und den Zitronensaft in die Sauce rühren. Mit Salz, weißem Pfeffer und optional einer Prise Zucker abschmecken. Die Sauce sollte eine angenehme Mischung aus Würze, Säure und Cremigkeit haben.
  9. Fertigstellung: Die Klopse vorsichtig zurück in die Kapernsauce geben und nochmals kurz darin erwärmen. Nicht mehr kochen lassen!
  10. Servieren: Die Königsberger Klopse traditionell mit Salzkartoffeln und frisch gehackter Petersilie garniert servieren. Ein Genuss!

Zutaten für Königsberger Klopse schön arrangiert

„Essen ist ein Bedürfnis, Genießen eine Kunst.“ – François de La Rochefoucauld

Experten-Tipps & Variationen für euer original Königsberger Klopse Rezept

  • Die perfekte Bindung: Wenn ihr sicherstellen wollt, dass die Klopse besonders zart werden, könnt ihr das Brötchen auch in Milch statt Wasser einweichen.
  • Geschmack der Sauce: Wer den Kapern-Geschmack intensiv mag, kann die Kapern auch fein hacken oder einen Teil davon vor dem Hinzufügen leicht zerdrücken.
  • Alternative Beilagen: Neben Salzkartoffeln passen auch Reis oder Nudeln hervorragend zu diesem Gericht. Wir lieben aber die klassische Kombination mit Kartoffeln!
  • Vegane Option: Obwohl wir uns hier auf das original Königsberger Klopse Rezept konzentrieren, lässt es sich mit pflanzlichem Hack und veganer Sahne auch in einer vegetarischen oder veganen Variante hervorragend zubereiten.
  • Historischer Kontext: Wusstet ihr, dass es viele Varianten der Königsberger Klopse gibt und die Sauce je nach Familie leicht variieren kann? Von kräftiger bis milder – erlaubt ist, was schmeckt!

Ich hoffe, dieses original Königsberger Klopse Rezept bringt euch ein Stück Kindheitserinnerung und wärmende Gemütlichkeit auf den Teller. Lasst es euch schmecken und teilt eure Erfahrungen in den Kommentaren!