Willkommen, liebe Backfreunde und Feinschmecker! Heute entführe ich Sie in die wunderbare Welt der deutschen Backkunst. Wir widmen uns einem wahren König der Tortenlandschaft: dem Frankfurter Kranz. Dieses prächtige Backwerk ist nicht nur eine Augenweide auf jeder Kaffeetafel, sondern auch ein Gaumenschmaus, der Generationen begeistert. Vergessen Sie komplizierte Rezepte – mein rezept für frankfurter kranz original ist so aufbereitet, dass es selbst Backanfängern gelingt und Profis verzaubert. Begleiten Sie mich auf dieser süßen Reise!
Warum Sie dieses Rezept lieben werden
Authentisch & Traditionell
Dieses Rezept folgt der überlieferten Kunst des Frankfurter Kranz Backens und bringt den unverfälschten Geschmack des Klassikers auf Ihren Tisch. Die feine Sandmasse, die cremige Füllung und der knusprige Krokant harmonieren perfekt.
Beeindruckend & Festlich
Der Frankfurter Kranz ist ein echter Hingucker. Mit seiner gold-braunen Krokantumhüllung und den prächtigen Kirschen als Krönung wird er zum Mittelpunkt jeder Feier. Ein Muss für jeden festlichen Kaffeeklatsch Kuchen!
Anpassbar & Vielseitig
Obwohl es sich um ein Originalrezept handelt, biete ich Ihnen auch Tipps, wie Sie Ihren Kranz nach Belieben variieren können, ohne seinen Charme zu verlieren.
Garantiert Köstlich
Jeder Bissen ist ein Genuss. Die Kombination aus fluffigem Teig, sanfter Butter-Creme und fruchtig-herber Johannisbeer-Konfitüre ist einfach unwiderstehlich.
Zutaten für den Original Frankfurter Kranz
Für den Sandkuchen (Kranzform, Ø 26-28 cm)
- 250 g zimmerwarme Margarine oder pflanzliche Butter
- 250 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 5 große Eier (Zimmertemperatur)
- 300 g Weizenmehl (Type 405)
- 1 Päckchen Backpulver
- 50 g Speisestärke
- 50 ml pflanzlicher Drink (z.B. Hafer- oder Mandeldrink)
Für die Butter-Creme
- 500 ml pflanzlicher Vanillepudding (aus Pulver mit pflanzlichem Drink gekocht und abgekühlt)
- 250 g zimmerwarme Margarine oder pflanzliche Butter
- 100 g Puderzucker
Für die Füllung & Dekoration
- ca. 150-200 g Johannisbeer-Konfitüre (ohne Kernchen)
- ca. 150-200 g Mandel-Krokant (oder Haselnuss-Krokant)
- Einige Belegkirschen oder kandierte Früchte (ohne Alkohol) zum Verzieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Der König unter den Torten
Schritt 1: Den Sandkuchen vorbereiten
Heizen Sie den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vor. Fädeln Sie eine Kranzform (Ø 26-28 cm) sorgfältig aus und bestäuben Sie sie leicht mit Mehl. In einer großen Schüssel die zimmerwarme Margarine oder pflanzliche Butter mit Zucker, Vanillezucker und Salz schaumig schlagen, bis die Masse hell und cremig ist. Dies ist die Basis für unser rezept für frankfurter kranz original und sorgt für die spätere Flauschigkeit.
Die Eier einzeln unterrühren, jedes Ei mindestens 30 Sekunden lang einarbeiten. In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver und Speisestärke mischen. Die trockenen Zutaten portionsweise unter die cremige Masse rühren, abwechselnd mit dem pflanzlichen Drink, bis ein glatter Teig entsteht. Den Teig gleichmäßig in die vorbereitete Kranzform füllen.
Schritt 2: Backen und Abkühlen
Den Kuchen im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene etwa 40-50 Minuten backen. Machen Sie die Stäbchenprobe: Wenn kein Teig mehr am Holzstäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
Schritt 3: Die Butter-Creme zubereiten
Parallel zur Abkühlzeit des Kuchens bereiten Sie die Butter-Creme vor. Der gekochte Vanillepudding sollte vollständig abgekühlt sein und die gleiche Temperatur wie die zimmerwarme Margarine haben, um Gerinnen zu vermeiden. Die Margarine oder pflanzliche Butter in einer Schüssel cremig schlagen. Den Puderzucker sieben und unterrühren. Löffelweise den kalten Pudding zur Margarine geben und jedes Mal gründlich unterrühren, bis eine homogene, luftige Creme entsteht. Schlagen Sie die Creme lange genug, bis sie an Volumen zunimmt und sehr hell wird – das ist das Geheimnis einer guten Buttercreme Torte!
Schritt 4: Den Kranz füllen und zusammensetzen
Den vollständig ausgekühlten Kuchen waagerecht in drei gleichmäßige Böden schneiden. Den untersten Boden auf eine Tortenplatte legen. Mit der Hälfte der Johannisbeer-Konfitüre bestreichen. Darauf eine dicke Schicht der Butter-Creme geben und glatt streichen. Den mittleren Boden darauflegen und diesen ebenfalls mit dem Rest der Konfitüre und einer weiteren dicken Schicht Butter-Creme bestreichen. Den obersten Boden auflegen.
Den gesamten Kranz, also Oberseite und Seiten, dünn mit der restlichen Butter-Creme einstreichen. Dies dient als „Kleber“ für den Krokant und sorgt für eine ansprechende Optik. Ein Frankfurter Kranz einfach gemacht!
Schritt 5: Krokant & Dekoration
Den Krokant bereitstellen. Am besten schütten Sie einen Teil des Krokants auf ein Backpapier. Fassen Sie den Kranz vorsichtig mit beiden Händen und rollen Sie die Seiten im Krokant, bis er vollständig bedeckt ist. Den restlichen Krokant vorsichtig auf die Oberseite streuen und leicht andrücken. Zum Schluss mit den Belegkirschen oder kandierten Früchten dekorieren. Stellen Sie den Frankfurter Kranz mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank, damit die Creme fest wird und sich der Geschmack entfalten kann.
Expertentipps & Variationen
Wussten Sie schon? Der Frankfurter Kranz wird oft als “König der Torten” bezeichnet und symbolisiert mit seiner runden Form und der goldgelben Farbe eine Krone. Er wurde im 18. Jahrhundert in Frankfurt erfunden und war ursprünglich eine Hommage an die Stadt, die damals Krönungsstadt der deutschen Kaiser war. Sein rezept für frankfurter kranz original ist eng mit der Geschichte verbunden!
„Backen ist Liebe, die man schmecken kann.“
Perfekte Sandmasse:
Achten Sie darauf, dass alle Zutaten (besonders Margarine und Eier) Zimmertemperatur haben. Das sorgt für eine homogene und fluffige Teigstruktur.
Alternativer Krokant:
Wer es weniger süß mag, kann auch selbstgebrannten Mandel-Krokant mit etwas weniger Zucker zubereiten oder gehackte, geröstete Haselnüsse verwenden, um eine andere Geschmacksnote zu erhalten. Ein tolles Rezept mit Krokant!
Fruchtige Variation:
Statt Johannisbeer-Konfitüre können Sie auch Himbeer- oder Aprikosenkonfitüre verwenden, je nach persönlichem Geschmack. Achten Sie auf kernlose oder sehr feine Konfitüren.
Haltbarkeit:
Der Frankfurter Kranz schmeckt am besten, wenn er gut durchgekühlt ist. Im Kühlschrank hält er sich, luftdicht verpackt, 3-4 Tage frisch.
Dieses traditionelle Frankfurter Kranz einfach Rezept ist ein wahrer Genuss. Probieren Sie es aus und verwöhnen Sie Ihre Liebsten mit diesem unwiderstehlichen Klassiker der deutschen Backkunst. Guten Appetit!
“`