Original Cremeschnitten Rezept: Wie vom Konditor

Wer kennt sie nicht, die Cremeschnitte – ein Kuchenklassiker, der Kindheitserinnerungen weckt und Gaumen verzaubert. Mit ihrer perfekten Kombination aus knusprigem Blätterteig und einer zartschmelzenden Vanille-Pudding-Creme ist sie ein wahres Meisterwerk der Patisserie. Doch oft schreckt man davor zurück, sie selbst zu backen, weil sie so kompliziert aussieht. Keine Sorge! Mit diesem original Cremeschnitten Rezept zeige ich Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie diesen Traum aus Blätterteig und Creme ganz einfach zu Hause zaubern können – ganz wie vom Konditor.

Die Cremeschnitte, in Österreich auch oft als “Cremeschnitte” oder “Crempitta” bekannt, hat ihren Ursprung in der k.u.k. Monarchie und ist bis heute aus den Vitrinen der Bäckereien nicht wegzudenken. Und das aus gutem Grund!

Warum Sie dieses Original Cremeschnitten Rezept lieben werden:

  • Unvergleichlicher Geschmack: Die Kombination aus knusprigem Blätterteig und der samtigen Vanillecreme ist einfach unwiderstehlich. Dieses original Cremeschnitten Rezept setzt auf puren Vanillegeschmack.
  • Einfacher als gedacht: Auch wenn es auf den ersten Blick komplex erscheint, ist die Zubereitung mit meiner Anleitung absolut machbar.
  • Beeindruckender Auftritt: Die selbstgemachten Cremeschnitten sind ein echter Hingucker auf jeder Kaffeetafel und werden Ihre Gäste begeistern.
  • Halal-freundlich: Alle Zutaten sind sorgfältig ausgewählt, um ein authentisches und gleichzeitig umfänglich genießbares Gebäck zu garantieren.

Zutaten für Ihre Cremeschnitten:

Für den Blätterteig:

  • 2 Rollen fertigen, gekühlten Blätterteig (aus dem Kühlregal)

Für die Vanille-Pudding-Creme:

  • 1 Liter Milch (vorzugsweise 3,5 % Fett)
  • 250 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillepuddingpulver (zum Kochen, ergibt ca. 1 Liter Pudding)
  • 3 Eigelb (Größe M)
  • 500 ml Schlagsahne (mindestens 30 % Fett)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Päckchen Sahnesteif (optional, für stabilere Sahne)

Für die Glasur:

  • 200 g Puderzucker
  • 3-4 EL Zitronensaft oder Wasser

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ihre Cremeschnitten:

  1. Blätterteig vorbereiten: Heizen Sie den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vor. Legen Sie die Backbleche mit Backpapier aus. Rollen Sie die Blätterteigrollen auf den Backblechen aus. Stechen Sie den Teig mehrmals mit einer Gabel ein, falls er zu sehr aufgeht. Backen Sie den Blätterteig ca. 12-15 Minuten goldbraun und knusprig. Achten Sie darauf, dass er nicht verbrennt. Lassen Sie die Blätterteigplatten auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen.
  2. Vanille-Pudding kochen: Geben Sie 800 ml der Milch in einen großen Topf und bringen Sie diese zum Kochen. Mischen Sie in einer separaten Schüssel das Puddingpulver, den Zucker und die Eigelbe mit den restlichen 200 ml Milch glatt. Sobald die Milch kocht, nehmen Sie den Topf vom Herd und rühren die Puddingmischung zügig ein. Stellen Sie den Topf zurück auf den Herd (mittlere Hitze) und lassen Sie den Pudding unter ständigem Rühren für 1-2 Minuten kräftig aufkochen, bis er dick und cremig ist. Füllen Sie den fertigen Pudding sofort in eine Schüssel um und decken Sie ihn direkt mit Frischhaltefolie ab (damit sich keine Haut bildet). Lassen Sie den Pudding auf Zimmertemperatur abkühlen.
  3. Sahne schlagen: Sobald der Pudding vollständig abgekühlt ist, schlagen Sie die kalte Schlagsahne mit Vanillezucker und Sahnesteif (falls verwendet) steif. Achten Sie darauf, die Sahne nicht zu überschlagen, sonst wird sie grießelig.
  4. Creme anrühren: Rühren Sie den abgekühlten Pudding mit einem Schneebesen glatt. Heben Sie dann die geschlagene Sahne vorsichtig portionsweise unter den Pudding. Achten Sie darauf, die Luft nicht herauszuschlagen. Die Creme sollte luftig und homogen sein.
  5. Cremeschnitten zusammensetzen: Legen Sie eine der gebackenen Blätterteigplatten auf eine geeignete Servierplatte oder ein Backblech mit Backpapier. Verteilen Sie die gesamte Vanille-Pudding-Creme gleichmäßig darauf. Die Creme sollte eine schöne dicke Schicht bilden.
  6. Zweite Teigplatte vorbereiten: Dies ist ein kleiner Trick vom Konditor: Bevor Sie die zweite Blätterteigplatte auflegen, schneiden Sie diese bereits in gleichmäßige Stücke (ca. 4×8 cm, je nach gewünschter Größe Ihrer Cremeschnitten). Das erleichtert später das saubere Schneiden der fertigen Cremeschnitten erheblich.
  7. Zusammensetzen und Kühlen: Legen Sie die vorgeschnittenen Blätterteigstücke vorsichtig auf die Creme. Drücken Sie sie nicht zu fest an. Stellen Sie die Cremeschnitten für mindestens 3-4 Stunden, idealerweise über Nacht, in den Kühlschrank. Dies ist entscheidend, damit die Creme fest wird und die Cremeschnitten sich gut schneiden lassen.
  8. Glasur zubereiten und auftragen: Mischen Sie den Puderzucker mit dem Zitronensaft oder Wasser, bis eine dickflüssige, aber streichfähige Glasur entsteht. Falls die Glasur zu dick ist, geben Sie tropfenweise mehr Flüssigkeit hinzu. Ist sie zu flüssig, mehr Puderzucker. Verteilen Sie die Glasur gleichmäßig auf der oberen Blätterteigschicht. Lassen Sie die Glasur kurz antrocknen.
  9. Anrichten und Servieren: Trennen Sie die Cremeschnitten entlang der vorgeschnittenen Linien. Bestäuben Sie sie optional noch mit etwas Puderzucker. Servieren Sie sie gekühlt und genießen Sie diesen unwiderstehlichen Klassiker!

Expertentipps & Variationen für Ihre Cremeschnitten:

  • Perfekter Blätterteig: Wenn Ihr Blätterteig beim Backen zu stark aufgeht oder sich ungleichmäßig verteilt, können Sie ein zweites Backblech leicht darauflegen, um ihn während des Backens flacher zu halten.
  • Stabilere Creme: Für eine besonders stabile Creme können Sie einen Teil der Milch durch Kondensmilch ersetzen oder eine zusätzliche Packung Sahnesteif verwenden.
  • Vanille-Intensität: Verwenden Sie für ein noch intensiveres Vanillearoma zusätzlich das Mark einer halben Vanilleschote im Pudding.
  • Schneidetechnik: Verwenden Sie ein sehr scharfes, langes Messer (am besten ein Brotmesser mit Wellenschliff) und sägen Sie vorsichtig durch die Schichten, um saubere Schnitte zu erhalten. Reinigen Sie das Messer nach jedem Schnitt.
  • Alternative Glasur: Statt der Puderzuckerglasur können Sie die obere Blätterteigschicht auch einfach mit Puderzucker bestäuben.
  • Zitronenabrieb: Ein wenig Zitronenabrieb in der Creme verleiht eine frische, spritzige Note.

„Backen ist Liebe, die man schmecken kann.“

Ich hoffe, dieses original Cremeschnitten Rezept bringt Ihnen die Freude am Backen dieses wunderbaren Klassikers näher. Teilen Sie Ihre Backerfolge gerne mit mir!