Hallo, liebe Backfreunde und Genießer! Heute entführe ich Sie in die wunderbare Welt eines wahren Klassikers der deutschen Backkunst: des Original Bienenstich vom Blech. Aber Moment mal, viele denken jetzt an eine saftige Puddingfüllung, richtig? Nicht heute! Wir konzentrieren uns auf das Wesentliche, das wirklich glückliche macht: einen unfassbar fluffigen Hefeteig, getoppt von einer unwiderstehlichen, knusprigen Honig-Mandel-Kruste. Dieses original Bienenstich Rezept Blech ohne Füllung ist ein Hochgenuss für alle, die das pure Aroma dieses traditionellen Kuchens lieben, unkompliziert und doch so raffiniert.
Der Bienenstich verdankt seinen Namen übrigens einer alten Legende: Angeblich lockte die Süße des Gebäcks Bienen an. Eine andere Geschichte besagt, dass Bäcker, die Kuchen backten, von Bienen gestochen wurden. Was auch immer stimmt, die knusprige Oberfläche mit Honig und Mandeln ist zweifellos zum Anbeißen!
Warum Sie dieses Original Bienenstich Rezept lieben werden
- Einfach himmlisch: Weniger ist manchmal mehr! Ohne Füllung kommt der unglaubliche Geschmack des Hefeteigs und der Kruste perfekt zur Geltung.
- Familienfreundlich: Ein Blechkuchen ist perfekt für große Runden, sei es zum Nachmittagskaffee oder als süßer Abschluss eines Wochenendbrunches. Ein idealer Blechkuchen Rezept Klassiker!
- Schnell zubereitet: Trotz Hefeteig ist dieses einfacher Bienenstich Rezept vergleichsweise unkompliziert und gelingt auch Backanfängern.
- Perfekt für jede Gelegenheit: Ob Geburtstag, Kaffeeklatsch oder einfach so – dieser Hefekuchen mit Mandelkruste ist immer eine gute Wahl.
Zutaten für den Original Bienenstich vom Blech
Für den Hefeteig:
- 500 g Weizenmehl (Typ 405)
- 60 g Zucker
- 1 Päckchen Trockenhefe (oder 20 g frische Hefe)
- 1 Prise Salz
- 250 ml Milch (pflanzliche Alternative möglich, z.B. Hafermilch)
- 75 g weiche Butter (oder eine pflanzliche Margarine)
- 1 Ei (Größe M)
Für den Belag (Mandelkruste):
- 150 g Butter (oder eine pflanzliche Margarine)
- 150 g Zucker
- 4 Esslöffel Honig (oder Ahornsirup als vegane Alternative)
- 2 Esslöffel Milch (oder pflanzliche Milch)
- 200 g gehobelte Mandeln
Zubereitung – Schritt für Schritt zum Glück
Schritt 1: Der Hefeteig
- Mehl in eine große Schüssel sieben. Zucker, Trockenhefe und Salz hinzufügen und vermischen. Bei frischer Hefe diese in lauwarmer Milch auflösen und dann zum Mehl geben.
- Die lauwarme Milch, die weiche Butter und das Ei zum Mehlgemisch geben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Das geht am besten mit den Knethaken eines Handmixers oder in einer Küchenmaschine. Kneten Sie den Teig mindestens 5-7 Minuten, bis er elastisch ist und sich vom Schüsselrand löst.
- Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort für ca. 45-60 Minuten gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.
Schritt 2: Teig ausrollen & vorbereiten
- Ein Backblech (ca. 30×40 cm) mit Backpapier auslegen.
- Den aufgegangenen Hefeteig kurz auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche durchkneten und dann direkt auf dem vorbereiteten Backblech ausrollen oder mit den Händen gleichmäßig darauf verteilen. Versuchen Sie, den Teig bis in die Ecken des Blechs zu bringen.
- Den Teig auf dem Blech nochmals abdecken und für weitere 15-20 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Schritt 3: Die Mandelkruste zubereiten
- Für den Belag Butter, Zucker, Honig und Milch in einem Topf bei mittlerer Hitze erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist und sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Kurz aufkochen lassen.
- Den Topf vom Herd nehmen und die gehobelten Mandeln unterrühren.
Schritt 4: Bienenstich backen
- Den Mandelbelag gleichmäßig auf dem nun leicht aufgegangenen Hefeteig verteilen.
- Den Bienenstich im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene etwa 20-25 Minuten backen, bis die Mandelkruste goldbraun ist und der Hefeteig gar ist. Achten Sie darauf, dass die Kruste nicht zu dunkel wird.
- Den fertigen Bienenstich aus dem Ofen nehmen und auf dem Blech vollständig auskühlen lassen, bevor Sie ihn in Stücke schneiden. Erst dann entfaltet er sein volles Aroma und die Kruste wird schön knusprig.
„Der Geschmack guter Speisen ist eine Erinnerung, die im Herzen wohnt.“ – Eine alte Weisheit.
Expertentipps & Variationen
- Frische Hefe für noch mehr Aroma: Wenn Sie den typischen Hefegeschmack lieben, verwenden Sie frische Hefe. Einfach in der lauwarmen Milch auflösen und etwas Zucker hinzugeben, kurz gehen lassen, bevor Sie sie zum Mehl geben.
- Vegan genießen: Ersetzen Sie Butter durch vegane Margarine, Milch durch pflanzliche Milch (z.B. Hafermilch) und Ei durch einen Ei-Ersatz oder 60ml Apfelmus. Honig lässt sich wunderbar durch Ahornsirup austauschen. So wird Ihr original Bienenstich Rezept Blech ohne Füllung vollständig pflanzlich!
- Knusprigkeit bewahren: Lagern Sie den Bienenstich bei Raumtemperatur in einem luftdichten Behälter. Die Kruste bleibt so länger knusprig.
- Weitere Nüsse: Wer mag, kann einen Teil der Mandeln durch gehackte Haselnüsse oder Walnüsse ersetzen, um dem Blechkuchen eine andere Geschmacksnote zu verleihen.
Dieses Blechkuchen Rezept ist so vielseitig und lecker. Egal ob zum Kaffee und Kuchen am Nachmittag oder als kleiner Gruß aus Ihrer Küche, ich bin sicher, er wird alle begeistern.