Original Bienenstich Rezept vom Blech (mit Puddingfüllung)

Original Bienenstich Rezept vom Blech (mit Puddingfüllung)

Willkommen, liebe Backfreunde! Heute entführe ich euch in die wunderbare Welt eines wahren deutschen Kuchenklassikers, der Erinnerungen an Omas Küche und gemütliche Kaffeerunden weckt: den original Bienenstich vom Blech mit einer unwiderstehlich cremigen Vanillepudding-Füllung. Dieser Kuchen ist mehr als nur ein Gebäck; er ist ein Stück kulinarisches Kulturerbe, das Generationen begeistert hat und durch seine perfekte Kombination aus saftigem Hefeteig, zarter Creme und knuspriger Mandelkruste einfach glücklich macht.

Der Name “Bienenstich” selbst ist geheimnisvoll und faszinierend. Eine Legende besagt, dass der Kuchen seinen Namen erhalten hat, weil eine Biene vom süßen Honigduft angelockt wurde und einen Bäcker gestochen hat, als er den Kuchen zubereitete. Wahrscheinlich ist er aber einfach so unwiderstehlich süß, dass selbst Bienen nicht widerstehen könnten! Bereit, diesen Traum von einem Blechkuchen selbst zu backen? Dann lasst uns loslegen!

Warum du dieses original Bienenstich Rezept lieben wirst

  • Einfach unwiderstehlich: Die Kombination aus fluffigem Hefeteig, der samtigen Vanillecreme und der knackigen Honig-Mandel-Schicht ist einfach perfekt.
  • Familienfreundlich: Dieses original Bienenstich Rezept Blech ist bei Groß und Klein beliebt und ideal für den Sonntagskaffee oder besondere Anlässe.
  • Gut vorzubereiten: Die Puddingfüllung kann bereits am Vortag zubereitet werden, was die Backzeit am Tag des Verzehrs verkürzt.
  • Anpassbar: Obwohl dies das original Bienenstich Rezept Blech ist, lassen sich kleine Variationen bei den Nüssen oder Aromen einbauen.
  • Halal-freundlich: Wie immer sind alle unsere Zutaten sorgfältig ausgewählt und für eine breite Ernährungsweise geeignet, frei von Alkohol und tierischen Fetten wie Schmalz.

Ein fertiger Bienenstich vom Blech mit einer schönen goldenen Mandelkruste und cremiger Füllung

Zutaten für dein original Bienenstich vom Blech

Für den Hefeteig:

  • 500 g Weizenmehl (Type 405)
  • 80 g Zucker
  • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 25 g frische Hefe)
  • 250 ml Milch (lauwarm)
  • 75 g Margarine (oder Butter, geschmolzen und abgekühlt)
  • 1 Prise Salz

Für die Puddingfüllung:

  • 750 ml Milch
  • 2 Päckchen Vanillepuddingpulver (zum Kochen, für 500 ml Milch)
  • 100-150 g Zucker (je nach Süße Vorliebe)
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt
  • 200 g Margarine (oder Butter, zimmerwarm)
  • 200 ml Schlagsahne (gekühlt)
  • 2 Päckchen Sahnesteif (optional, für stabilere Sahne)

Für den Mandelbelag:

  • 150 g Margarine (oder Butter)
  • 100 g Zucker
  • 2 Esslöffel Honig (oder Ahornsirup als Alternative)
  • 2 Esslöffel Milch
  • 200 g Mandelblättchen

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingt dein original Bienenstich

1. Den Hefeteig vorbereiten:

  1. Mehl in eine große Schüssel geben und eine Mulde in die Mitte drücken. Hefe und Zucker hineingeben. Die lauwarme Milch angießen und mit etwas Mehl vom Rand verrühren, bis ein Vorteig entsteht. Zugedeckt 15 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  2. Geschmolzene, abgekühlte Margarine und Salz zum Vorteig geben. Alles gründlich zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten (ca. 5-10 Minuten mit den Knethaken der Küchenmaschine).
  3. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort für ca. 45-60 Minuten gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.

2. Die Puddingfüllung zubereiten:

  1. Puddingpulver mit 100 ml der Milch und dem Zucker glatt rühren.
  2. Die restliche Milch in einem Topf aufkochen lassen. Die angerührten Puddingmasse einrühren und unter ständigem Rühren aufkochen lassen, bis der Pudding dick und cremig ist. Vanilleextrakt einrühren.
  3. Den Pudding direkt mit Frischhaltefolie abdecken (damit sich keine Haut bildet) und vollständig abkühlen lassen – am besten im Kühlschrank.
  4. Wenn der Pudding kalt ist, die zimmerwarme Margarine in einer separaten Schüssel schaumig schlagen. Den kalten Pudding löffelweise unter die Margarine rühren, bis eine glatte Creme entsteht.
  5. Die gekühlte Sahne mit Sahnesteif steif schlagen und vorsichtig unter die Pudding-Margarine-Creme heben. Kalt stellen.

3. Mandelbelag vorbereiten und Backen:

  1. Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Den aufgegangenen Hefeteig auf dem vorbereiteten Backblech ausrollen oder ausziehen, sodass er das Blech gleichmäßig bedeckt.
  3. Für den Mandelbelag Margarine, Zucker, Honig und Milch in einem Topf schmelzen. Mandelblättchen hinzufügen und gut verrühren.
  4. Den Mandelbelag gleichmäßig auf dem Hefeteig verteilen.
  5. Den Kuchen auf mittlerer Schiene etwa 20-25 Minuten backen, bis der Belag goldbraun und karamellisiert ist. Wenn der Belag zu schnell braun wird, mit Alufolie abdecken.
  6. Den gebackenen Kuchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.

4. Zusammensetzen des Bienenstichs:

  1. Sobald der Kuchen vollständig ausgekühlt ist, den Hefeteig mit dem Mandelbelag vorsichtig quer durchschneiden, sodass du zwei Hälften hast. Am besten geht das mit einem langen Brotmesser oder einem gezackten Messer.
  2. Die untere Hefeteigplatte auf eine Servierplatte legen. Die kalte Puddingfüllung gleichmäßig darauf verstreichen.
  3. Die obere Hefeteigplatte mit dem Mandelbelag vorsichtig darauflegen.
  4. Den Bienenstich vor dem Servieren mindestens 1 Stunde im Kühlschrank fest werden lassen, damit die Füllung stabil bleibt. Viel Spaß beim Genießen dieses original Bienenstich Rezept Blech!

“Backen ist Liebe, die man schmecken kann.”

Expertentipps & Variationen für deinen Bienenstich

  • Füllung variieren: Statt reiner Vanillepuddingcreme könntest du etwas Zitronenabrieb hinzufügen für eine frische Note oder die Creme mit etwas Kakao für einen Schokoladen-Bienenstich abwandeln (dann aber keinen Vanillepudding, sondern Schokopudding verwenden).
  • Nüsse: Wer keine Mandeln mag oder eine Abwechslung sucht, kann stattdessen gehackte Haselnüsse oder Walnüsse für den Belag verwenden.
  • Frische Hefe: Wenn du frische Hefe verwendest, brösle sie direkt in die Mulde mit Zucker und lauwarmer Milch, es löst sich dann besser auf und die Hefe wird schneller aktiv.
  • Geheimtipp Cremigkeit: Achte darauf, dass sowohl der Pudding als auch die Margarine für die Creme die gleiche Temperatur haben (Zimmertemperatur für Margarine, kalt für Pudding, sollte aber nicht eisig sein), um ein Gerinnen zu vermeiden.
  • Teig gehen lassen: Ein warmer Ort ist entscheidend für einen fluffigen Hefeteig. Ein leicht angewärmter Ofen (ca. 30°C, dann ausschalten) mit geschlossener Tür ist ideal.

Dieser Bienenstich mit Füllung ist ein wahrer Genuss und zeigt, wie einfach es ist, einen klassischen deutschen Blechkuchen zu Hause zu zaubern. Er ist perfekt für jede Gelegenheit, sei es ein gemütlicher Kaffee am Nachmittag oder als Highlight auf einer Festtafel. Lasst es euch schmecken!