Herzlich willkommen, liebe Backfreunde! Heute entführe ich Sie in die wunderbare Welt der deutschen Backkunst. Wir tauchen gemeinsam ein in die Tradition und zaubern einen echten Klassiker, der Generationen begeistert hat: den Frankfurter Kranz. Dieses omas rezept original frankfurter kranz ist kein gewöhnliches Rezept, sondern eine Hommage an die Kuchen, die unsere Großmütter mit so viel Liebe und Hingabe gebacken haben.
Stellen Sie sich vor: saftiger Rührteig, umhüllt von einer zarten Buttercreme und veredelt mit knusprigem Krokant. Ein Anblick, der nicht nur das Herz, sondern auch den Gaumen höherschlagen lässt. Der Frankfurter Kranz ist nicht nur eine Torte, er ist ein Stück deutsche Kultur und Gastfreundschaft. Er symbolisiert die Stadt Frankfurt am Main, indem die drei Schichten, oft mit Kirschen oder Beeren gefüllt, die Krone des Kranzes bilden und an die Krönungsstadt der römisch-deutschen Kaiser erinnern sollen. Mit diesem omas rezept original frankfurter kranz bringen Sie ein Stück dieser Geschichte direkt auf Ihre Kaffeetafel.
Warum Sie dieses Rezept lieben werden
- Authentischer Geschmack: Ein traditioneller Frankfurter Kranz mit unvergleichlichem Aroma und Textur nach dem Vorbild bester deutscher Backtradition.
- Familienfreundlich: Absolut frei von tierischen Produkten wie Schweinegelatine oder Alkohol. Ein Genuss für die ganze Familie und Freunde.
- Imposanter Auftritt: Diese Torte ist ein echter Hingucker auf jeder Kaffeetafel und erntet garantiert Bewunderung.
- Schritt-für-Schritt erklärt: Auch Backanfänger können mit dieser detaillierten Anleitung beeindruckende Ergebnisse erzielen.
- Anpassbar: Obwohl es ein traditionelles Rezept ist, biete ich Optionen, es an individuelle Vorlieben anzupassen.
Zutaten für den Frankfurter Kranz
Für den Rührteig:
- 250 g weiche Butter oder hochwertige Margarine
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 4 große Eier (Raumtemperatur)
- 300 g Weizenmehl (Type 405)
- 1 Päckchen Backpulver
- 50 ml Pflanzenmilch (z.B. Mandel- oder Hafermilch) oder Wasser
Für die Buttercreme (Deutsche Buttercreme Art):
- 500 ml Pflanzenmilch (z.B. Mandel- oder Hafermilch)
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (zum Kochen)
- 75 g Zucker
- 300 g weiche Butter (Raumtemperatur)
Für den Krokant und die Dekoration:
- 150 g Haselnusskrokant (fertig gekauft oder selbst gemacht)
- Einige Belegkirschen oder kandierte Kirschen (optional, für die traditionelle Dekoration)
- Puderzucker zum Bestäuben (optional)
Zubereitungsschritte für den Frankfurter Kranz: Backen wie Oma
Schritt 1: Der Teig vorbereiten
- Heizen Sie den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vor. Fetten Sie eine Kranzform (ca. 24-26 cm Durchmesser) sorgfältig mit Butter oder Margarine ein und bestäuben Sie sie leicht mit Mehl.
- In einer großen Schüssel die weiche Butter oder Margarine mit Zucker, Vanillezucker und Salz schaumig schlagen, bis die Masse hell und cremig ist.
- Die Eier einzeln unterrühren, jedes Ei etwa eine halbe Minute lang, bis es vollständig eingearbeitet ist.
- Mehl und Backpulver mischen und portionsweise abwechselnd mit der Pflanzenmilch oder dem Wasser zur Teigmasse geben. Nur so lange rühren, bis alles eben verbunden ist. Nicht überrühren, sonst wird der Teig zäh.
- Den Teig gleichmäßig in die vorbereitete Kranzform füllen und glattstreichen.
- Im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene ca. 45-55 Minuten backen. Machen Sie die Stäbchenprobe: Wenn kein Teig mehr am Holzstäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen gar.
- Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen. Das ist der Schlüssel für einen stabilen omas rezept original frankfurter kranz.
Schritt 2: Die Buttercreme zubereiten
- Zuerst einen festen Vanillepudding kochen: Von der kalten Pflanzenmilch etwa 50 ml abnehmen und mit dem Puddingpulver und dem Zucker glatt rühren.
- Die restliche Pflanzenmilch in einem Topf zum Kochen bringen. Von der Herdplatte nehmen, die angerührte Puddingmasse unterrühren und unter ständigem Rühren nochmals kurz aufkochen lassen, bis der Pudding fest ist.
- Den fertigen Pudding direkt mit Frischhaltefolie abdecken (damit sich keine Haut bildet) und bei Raumtemperatur vollständig abkühlen lassen. Es ist sehr wichtig, dass Pudding und Butter die gleiche Temperatur haben, sonst gerinnt die Creme.
- Die weiche Butter in einer separaten Schüssel schaumig weiß schlagen. Dies kann mehrere Minuten dauern und ist entscheidend für eine luftige Buttercreme.
- Den vollständig abgekühlten Pudding löffelweise unter die geschlagene Butter rühren. Wichtig: Geduldig und nur löffelweise, bis eine homogene, geschmeidige Buttercreme entsteht.
Schritt 3: Den Frankfurter Kranz zusammensetzen
- Den vollständig ausgekühlten Kranzkuchen horizontal in drei gleichmäßige Böden schneiden. Ein langes, gezahntes Messer ist hier sehr hilfreich.
- Den ersten Kuchenboden auf eine Servierplatte legen. Eine dicke Schicht Buttercreme darauf verstreichen. (Optional: Eine dünne Schicht Ihrer Lieblingsmarmelade – z.B. Himbeer oder Aprikose – auf den Boden streichen, bevor Sie die Buttercreme auftragen. Das gibt eine zusätzliche Fruchtigkeit.)
- Den zweiten Kuchenboden auflegen und ebenfalls mit einer dicken Schicht Buttercreme bestreichen.
- Den dritten Kuchenboden auflegen. Nun den gesamten Kranz, also Oberseite und Seiten, großzügig mit der restlichen Buttercreme einstreichen.
- Den Haselnusskrokant in eine Schüssel geben und den Kranz damit rundherum bestreuen und festdrücken. Alternativ können Sie den Krokant auch vorsichtig mit den Händen an die Seiten drücken.
- Traditionell wird der Frankfurter Kranz mit einigen Belegkirschen oder kandierten Kirschen dekoriert, die auf der Oberfläche oder an den Vertiefungen des Kranzes platziert werden.
- Den fertigen Frankfurter Kranz für mindestens 2-3 Stunden in den Kühlschrank stellen, damit die Creme fest wird und die Aromen sich verbinden können. Vor dem Servieren ca. 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen, damit die Buttercreme wieder schön cremig wird.
Experten-Tipps & Variationen
- Buttercreme-Geheimnis: Temperatur ist alles! Sorgen Sie dafür, dass sowohl der gekochte Pudding als auch die Butter die gleiche Zimmertemperatur haben, wenn Sie sie miteinander verrühren. Das verhindert, dass die Creme gerinnt.
- Krokant selbst gemacht: Für selbstgemachten Krokant einfach Zucker in einer Pfanne karamellisieren lassen, gehackte Haselnüsse oder Mandeln zugeben, gut vermischen und auf Backpapier ausstreichen. Nach dem Erkalten grob hacken.
- Saftigkeit der Böden: Manche bevorzugen die Böden des Frankfurter Kranzes zusätzlich mit etwas Flüssigkeit zu tränken, bevor die Buttercreme aufgetragen wird. Hier bietet sich lauwarmes Wasser mit etwas Zucker oder ein Fruchtsirup an. Vermeiden Sie Säfte, die schnell verderben könnten.
- Geschmacksvariationen: Wenn Sie möchten, können Sie der Buttercreme etwas Orangenabrieb oder einen Hauch Bittermandelaroma hinzufügen, um eine zusätzliche Geschmacksnuance zu erzielen.
“Backen ist Liebe, die man schmecken kann.”
Dieses omas rezept original frankfurter kranz ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie einfache Zutaten und ein wenig Geduld zu einem Meisterwerk werden können. Es ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein Ausdruck von Tradition und Familie. Teilen Sie diesen wunderbaren Kuchen mit Ihren Liebsten und schaffen Sie unvergessliche Momente. Guten Appetit!