Omas bester Gugelhupf: Das saftigste Original Rezept

Wer erinnert sich nicht an den unvergleichlichen Duft, der aus Omas Küche strömte, wenn sie einen ihrer wunderbaren Kuchen backte? Der Gugelhupf ist ein solcher Klassiker, ein Symbol für Gemütlichkeit, Familie und unbeschwerte Nachmittage. Heute teilen wir ein wahres Küchengoldstück mit Ihnen: unser original Gugelhupf Rezept, das so saftig und aromatisch ist, dass es Kindheitserinnerungen weckt und neue schafft. Vergessen Sie komplizierte Backtechniken – dieses Rezept ist kinderleicht und gelingt garantiert!

Darum werden Sie dieses Gugelhupf Rezept lieben

  • Unwiderstehlich saftig: Die sorgfältig ausgewählten Zutaten und die richtige Zubereitung garantieren einen unglaublich feuchten Kuchen, der locker auf der Zunge zergeht.
  • Familientauglich: Mit einfachen Schritten und Zutaten, die Sie meistens schon zu Hause haben, ist dieses original Gugelhupf Rezept perfekt für Backanfänger und erfahrene Bäcker gleichermaßen.
  • Vielseitig abwandelbar: Ob schlicht mit Puderzucker bestäubt oder mit einem leichten Schokoguss verziert – dieser Gugelhupf ist eine Leinwand für Ihre Kreativität.
  • Zeitloser Klassiker: Der Gugelhupf hat eine lange Geschichte und ist in vielen Kulturen ein fester Bestandteil der Kaffeetafel. Wussten Sie, dass die Gugelhupf-Form bereits im 18. Jahrhundert in Österreich und Süddeutschland populär war?
  • Halal-freundlich: Dieses Rezept kommt selbstverständlich ohne Alkohol und tierische Produkte aus, die nicht den halal-Standards entsprechen, aus und ist somit für alle Genießer geeignet.

Ein appetitlicher, goldbrauner Gugelhupf, frisch aus der Form, leicht mit Puderzucker bestäubt, auf einem schönen Kuchenteller.

Zutaten für Omas saftiges Original Gugelhupf Rezept

  • 300 g Weizenmehl (Type 405)
  • 100 g Speisestärke
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 250 g zimmerwarme Butter (oder eine pflanzliche Margarine für eine milchfreie Variante)
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 4 mittelgroße Eier (zimmerwarm)
  • 125 ml Milch (oder eine pflanzliche Milchalternative wie Hafer- oder Mandelmilch)
  • Abrieb von 1 Bio-Zitrone (optional, für frisches Aroma)
  • Puderzucker zum Bestäuben oder
    • Für den Schokoguss: 100 g Zartbitterschokolade (halal-zertifiziert), 2 EL Kokosöl
  • Butter und Mehl für die Gugelhupfform

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingt Omas Gugelhupf

  1. Vorbereitung: Heizen Sie den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vor. Fetten Sie eine Gugelhupfform (ca. 22-24 cm Durchmesser) sorgfältig mit Butter aus und bestäuben Sie diese gleichmäßig mit Mehl. Überschüssiges Mehl vorsichtig ausklopfen.
  2. Trockene Zutaten mischen: Vermischen Sie in einer Schüssel Mehl, Speisestärke, Backpulver und Salz gründlich miteinander.
  3. Creme rühren: In einer großen Rührschüssel die zimmerwarme Butter (oder Margarine) mit Zucker und Vanillezucker cremig schlagen, bis die Masse hell und luftig ist. Dies dauert etwa 5-7 Minuten.
  4. Eier nach und nach hinzufügen: Die Eier einzeln unter die Butter-Zucker-Mischung rühren. Jedes Ei gut einarbeiten, bevor das nächste hinzugefügt wird. Die Mischung sollte dabei nicht „gerinnen“.
  5. Mehl und Milch abwechselnd unterrühren: Geben Sie abwechselnd die Mehlmischung und die Milch (oder pflanzliche Milchalternative) zur Butter-Ei-Mischung. Beginnen Sie mit einem Drittel des Mehls, rühren Sie es kurz auf niedriger Stufe ein, dann die Hälfte der Milch, wieder Mehl, dann die restliche Milch und enden Sie mit dem restlichen Mehl. Nur so lange rühren, bis alles gerade eben verbunden ist, um den Teig nicht zu überarbeiten. Wenn Sie Zitronenabrieb verwenden, jetzt dazugeben und kurz unterrühren.
  6. Backen: Füllen Sie den Teig in die vorbereitete Gugelhupfform und streichen Sie die Oberfläche glatt. Backen Sie den Gugelhupf für etwa 50-60 Minuten. Machen Sie eine Stäbchenprobe: Wenn kein Teig mehr am Holzstäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
  7. Abkühlen und Stürzen: Nehmen Sie den Kuchen aus dem Ofen und lassen Sie ihn etwa 10-15 Minuten in der Form abkühlen. Stürzen Sie den Gugelhupf dann vorsichtig auf ein Kuchengitter und lassen Sie ihn vollständig auskühlen.
  8. Servieren: Bestäuben Sie den abgekühlten Gugelhupf großzügig mit Puderzucker. Für einen Schokoguss die Zartbitterschokolade mit Kokosöl über einem Wasserbad schmelzen und über den Kuchen gießen.

Ein Anschnitt eines Gugelhupfs, der die saftige und lockere Textur des Kuchens zeigt.

„Backen ist nicht nur die Zubereitung von Speisen, es ist Liebe, die man schmecken kann.“

Expertentipps & Variationen für Ihr Original Gugelhupf Rezept

  • Zutaten-Temperatur: Alle Zutaten, insbesondere Butter und Eier, sollten zimmerwarm sein. Das sorgt für eine bessere Emulsion und einen luftigeren Teig.
  • Nicht überrühren: Rühren Sie den Teig nur so lange, bis die Zutaten gerade eben vermischt sind. Überrühren kann zu einem zähen Kuchen führen.
  • Marmor-Gugelhupf: Teilen Sie einen Teil des Teiges ab (ca. 1/3) und mischen Sie 2 EL Backkakao und 1 EL Milch unter. Geben Sie den hellen und dunklen Teig abwechselnd in die Form und ziehen Sie mit einer Gabel spiralförmige Muster.
  • Nuss-Variante: Ersetzen Sie 50 g Mehl durch gemahlene Haselnüsse oder Mandeln für einen nussigeren Geschmack.
  • Zitronen-Glasur: Statt Puderzucker können Sie eine einfache Zitronenglasur anrühren: Puderzucker mit etwas Zitronensaft vermischen, bis eine dickflüssige Glasur entsteht, und über den Kuchen träufeln.

Dieses original Gugelhupf Rezept ist mehr als nur ein Kuchen – es ist eine Tradition, die man teilt, genießt und weitergibt. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich vom Backduft und dem saftigen Geschmack verzaubern. Guten Appetit!

“`