Linzer Plätzchen: Das Original Rezept für die Weihnachtsbäckerei

Linzer Plätzchen: Das Original Rezept für die Weihnachtsbäckerei

Die Adventszeit ist für mich untrennbar mit dem Duft von frisch gebackenen Keksen verbunden, der durchs ganze Haus zieht. Und wenn es einen Keks gibt, der für mich die Quintessenz der Weihnachtsbäckerei darstellt, dann sind es die Linzer Plätzchen – auch liebevoll “Spitzbuben” oder “Linzer Augen” genannt. Mit ihrer verführerischen Fruchtfüllung und dem zarten, mürben Teig sind sie einfach unwiderstehlich. Dieses linzer plätzchen original rezept wird Sie begeistern!

Ich erinnere mich noch genau an meine Kindheit, als wir stundenlang in der Küche standen, um diese kleinen Kunstwerke zu backen. Jedes Plätzchen, vorsichtig mit Puderzucker bestäubt und mit leuchtend roter Johannisbeermarmelade gefüllt, war ein kleines Meisterwerk. Es ist ein Rezept, das Generationen überdauert hat und auch heute noch in vielen Familien zu den absoluten Favoriten gehört.

„Kekse sind das Glück, das man in der Hand hält.“ – Unbekannt

Warum Sie dieses Linzer Plätzchen Original Rezept lieben werden:

  • Authentischer Geschmack: Dieses linzer plätzchen original rezept liefert den unverwechselbaren, zartschmelzenden Geschmack, den Sie von echten Linzer Plätzchen erwarten.
  • Einfach nachzubacken: Trotz ihres eleganten Aussehens sind Linzer Plätzchen erstaunlich einfach zuzubereiten und perfekt für Backanfänger und Profis gleichermaßen.
  • Vielseitig: Das Grundrezept für den Mürbeteig ist unglaublich vielseitig und kann für viele andere Weihnachtskekse verwendet werden.
  • Familienfreundlich: Das Ausstechen der Plätzchen macht Groß und Klein Spaß und ist eine wunderbare Tradition für die ganze Familie.
  • Lange haltbar: Linzer Plätzchen bleiben in einer luftdichten Dose über Wochen frisch und lecker, perfekt zum Vorbereiten.

An appetizing close-up of freshly baked Linzer Plätzchen, filled with red jam and dusted with powdered sugar, arranged on a cooling rack.

Zutaten für das Linzer Plätzchen Original Rezept:

  • 300 g Weizenmehl (Type 405)
  • 100 g gemahlene Mandeln (blanchiert und fein gemahlen)
  • 200 g kalte Butter, in kleinen Stücken
  • 100 g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 großes Ei (Größe L)
  • Abrieb einer halben Bio-Zitrone (optional, für extra Aroma)
  • Ca. 200 g rote Johannisbeermarmelade (ohne Stückchen, leicht erwärmt)
  • Zusätzlich Puderzucker zum Bestäuben

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ihre Linzer Plätzchen:

  1. Mehl und Mandeln mischen: Geben Sie das Mehl und die gemahlenen Mandeln in eine große Schüssel und vermischen Sie sie gut.
  2. Butter einarbeiten: Fügen Sie die kalten Butterstücke, Puderzucker, Vanillezucker, Salz und Zitronenabrieb (falls verwendet) hinzu. Verreiben Sie die Butter schnell mit den Fingerspitzen oder in einer Küchenmaschine mit dem Flachrührer, bis eine krümelige Masse entsteht. Achten Sie darauf, nicht zu lange zu kneten, damit der Teig mürbe bleibt.
  3. Ei hinzufügen: Geben Sie das Ei hinzu und verkneten Sie alles zügig zu einem glatten Teig. Falls der Teig zu klebrig ist, fügen Sie etwas Mehl hinzu. Ist er zu trocken, einen Teelöffel kaltes Wasser.
  4. Teig kühlen: Formen Sie den Teig zu einer Kugel, wickeln Sie ihn in Frischhaltefolie und lassen Sie ihn für mindestens 1 Stunde (oder besser über Nacht) im Kühlschrank ruhen. Dieser Schritt ist entscheidend für die Formstabilität der Plätzchen.
  5. Ofen vorheizen & Backblech vorbereiten: Heizen Sie den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vor. Legen Sie Backbleche mit Backpapier aus.
  6. Teig ausrollen: Nehmen Sie den Teig aus dem Kühlschrank und teilen Sie ihn in zwei Hälften. Rollen Sie eine Hälfte auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche oder zwischen zwei Lagen Backpapier etwa 3-4 mm dick aus.
  7. Ausstechen: Stechen Sie runde Plätzchen aus. Für die Oberseite der Linzer Plätzchen benötigen Sie Ausstecher mit einem kleineren Loch in der Mitte (Stern, Herz, Kreis etc.). Die gleiche Anzahl Plätzchen ohne Loch für die Unterseite. Der Klassiker ist das kreisförmige linzer plätzchen original rezept.
  8. Backen: Legen Sie die ausgestochenen Plätzchen vorsichtig auf die vorbereiteten Backbleche. Backen Sie sie im vorgeheizten Ofen für etwa 8-10 Minuten, bis die Ränder leicht goldbraun sind. Sie sollten noch hell sein.
  9. Abkühlen: Nehmen Sie die Plätzchen aus dem Ofen und lassen Sie sie auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen. Sie sind im warmen Zustand sehr zerbrechlich.
  10. Füllen und Zusammensetzen: Sobald die Plätzchen kalt sind, bestäuben Sie die Plätzchen mit dem Loch in der Mitte großzügig mit Puderzucker. Erwärmen Sie die Johannisbeermarmelade leicht, damit sie sich besser verstreichen lässt. Bestreichen Sie die unbestäubten Plätzchen (die Unterseiten) mit einem Teelöffel Marmelade bis etwa 1 cm vom Rand. Setzen Sie dann die gezuckerten Oberseiten vorsichtig darauf.
  11. Ruhen lassen: Lassen Sie die fertigen Linzer Plätzchen bei Raumtemperatur etwas ruhen, damit die Marmelade leicht anziehen kann. Lagern Sie sie anschließend in einer luftdichten Keksdose.

A baking scene showing hands dusting Linzer Plätzchen tops with powdered sugar before assembly.

Expertentipps & Variationen für Ihre Linzer Plätzchen:

  • Die richtige Marmelade: Traditionell wird für Linzer Plätzchen Johannisbeermarmelade verwendet, da ihre Säure einen schönen Kontrast zur Süße des Teiges bildet. Sie können aber auch Preiselbeer-, Himbeer- oder Aprikosenmarmelade verwenden. Wichtig ist, dass die Marmelade nicht zu stückig ist.
  • Teig nicht überkneten: Ein häufiger Fehler ist das Überkneten des Mürbeteigs. Das macht die Plätzchen zäh statt mürbe. Arbeiten Sie schnell und nur so lange, bis der Teig gerade zusammenkommt.
  • Kleine Helfer: Um das Ausrollen des Teiges zu erleichtern, können Sie ihn zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie oder Backpapier ausrollen. Das verhindert auch, dass Sie zu viel zusätzliches Mehl verwenden müssen.
  • Feine Würze: Eine Prise Zimt oder eine Messerspitze geriebene Muskatnuss im Teig kann dem linzer plätzchen original rezept eine zusätzliche weihnachtliche Note verleihen.
  • Lagerung: Linzer Plätzchen schmecken am besten, wenn sie mindestens einen Tag durchgezogen sind. Lagern Sie sie in einer luftdichten Keksdose an einem kühlen, trockenen Ort. So bleiben sie bis zu 3-4 Wochen frisch.

Linzer Plätzchen sind mehr als nur Kekse – sie sind ein Stück Tradition, ein Symbol für Gemütlichkeit und der Inbegriff der Weihnachtszeit. Mit diesem linzer plätzchen original rezept gelingen Ihnen garantiert kleine Kunstwerke, die Ihre Familie und Freunde begeistern werden. Frohes Backen!