Willkommen, liebe Backfreunde, in meiner Küche! Heute entführe ich euch in die magische Welt der Weihnachtsbäckerei und verrate euch ein Geheimnis, das seit Generationen in Nürnberg hütet wird: das Originalrezept für Nürnberger Elisenlebkuchen. Vergesst alles, was ihr über trockene Lebkuchen wisst! Diese kleinen Wunderwerke sind unglaublich saftig, würzig und zergehen förmlich auf der Zunge. Sie sind das Herzstück jeder weihnachtlichen Kaffeetafel und verbreiten einen unwiderstehlichen Duft, der alle in Festtagsstimmung versetzt.
Das Besondere an diesen Elisenlebkuchen? Sie kommen fast ohne Mehl aus und erhalten ihre Saftigkeit und ihren einzigartigen Geschmack durch eine großzügige Menge an hochwertigen Nüssen und Mandeln. Es ist das ultimative lebkuchen rezept original, das eure Adventszeit unvergesslich machen wird!
Warum ihr dieses Lebkuchen Rezept lieben werdet
- Unglaublich saftig: Dank des hohen Nussanteils und des geringen Mehlanteils bleiben diese Lebkuchen herrlich feucht und aromatisch.
- Intensiver Geschmack: Die Kombination aus exotischen Gewürzen, Nüssen und einem Hauch von Zitrusfrüchten ist einfach unwiderstehlich.
- Originalgetreu: Dieses lebkuchen rezept original ist nah an der Tradition der Nürnberger Elisenlebkuchen, die als die Königsklasse unter den Lebkuchen gelten.
- Perfekt für die Vorbereitung: Lebkuchen schmecken oft am besten, wenn sie ein paar Tage vor dem Verzehr gebacken werden, da sich die Aromen dann voll entfalten können.
- Familienfreundlich: Eine wunderbare Backaktivität für die ganze Familie in der Vorweihnachtszeit.
Zutaten für eure Nürnberger Elisenlebkuchen
Bevor wir loslegen, stellen wir sicher, dass alle Zutaten bereitstehen. Qualität zählt hier besonders!
- 250 g gemahlene Mandeln
- 250 g gemahlene Haselnüsse
- 100 g Zitronat, fein gehackt
- 100 g Orangeat, fein gehackt
- 50 g Weizenmehl (Type 405) – ja, so wenig ist es!
- 4 Eier (Größe M)
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Backpulver
- 2 TL Lebkuchengewürz (bestehend aus Zimt, Nelken, Sternanis, Koriander, Muskatnuss, Kardamom, Piment)
- 1 Prise Salz
- Abrieb einer unbehandelten Zitrone
- Oblaten (Durchmesser 70 mm)
- Für den Guss:
- 200 g Puderzucker
- ca. 3-4 EL Zitronensaft (frisch gepresst) oder Wasser
- Optional: Ganze Mandeln oder Haselnüsse zur Dekoration
Schritt-für-Schritt Anleitung: So gelingen eure Elisenlebkuchen
Folgt diesen Schritten genau, und ihr werdet mit köstlichen, saftigen Nürnberger Elisenlebkuchen belohnt!
- Vorbereitung: Heizt den Backofen auf 160°C Ober-/Unterhitze vor. Legt Backbleche mit Backpapier aus und platziert die Oblaten darauf.
- Eier und Zucker schaumig schlagen: In einer großen Schüssel die Eier mit dem Zucker und der Prise Salz in einer Küchenmaschine oder mit dem Handrührgerät sehr schaumig und hell aufschlagen. Dies kann 8-10 Minuten dauern, bis die Masse dicklich wird.
- Trockene Zutaten mischen: In einer separaten Schüssel die gemahlenen Mandeln, Haselnüsse, gehacktes Zitronat und Orangeat, das Mehl, Backpulver, Lebkuchengewürz und den Zitronenabrieb gut vermischen.
- Zutaten vorsichtig verbinden: Die Nuss-Mehl-Mischung vorsichtig unter die Eier-Zucker-Masse heben. Am besten mit einem Teigschaber, um das Volumen der Eimasse zu erhalten. Nicht zu lange rühren, nur bis alles gerade so verbunden ist.
- Teig auf Oblaten verteilen: Den klebrigen Teig mit zwei Teelöffeln oder einem kleinen Eisportionierer auf die vorbereiteten Oblaten geben und leicht verstreichen. Achtet darauf, dass die Ränder frei bleiben, damit der Teig nicht über die Oblaten fließt. Eine saubere, nicht zu dicke Schicht ist ideal.
- Backen: Die Lebkuchen im vorgeheizten Ofen für etwa 20-25 Minuten backen. Sie sollten am Rand leicht gebräunt sein, in der Mitte aber noch weich anfühlen. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.
- Guss zubereiten und auftragen: Für den Guss den Puderzucker mit dem Zitronensaft (oder Wasser) verrühren, bis eine dickflüssige, aber streichfähige Masse entsteht. Die abgekühlten Lebkuchen dünn damit bestreichen. Wer mag, drückt eine ganze Mandel oder Haselnuss in den noch feuchten Guss.
- Trocknen lassen: Die Lebkuchen auf dem Gitter trocknen lassen, bis der Guss fest ist. Anschließend in einer luftdichten Blechdose aufbewahren. Sie sind nach einigen Tagen oft noch saftiger und aromatischer.
Expertentipps & Variationen für eure Lebkuchen
„Backen ist Liebe, die man schmecken kann. Besonders, wenn es um traditionelle Rezepte geht, die Geschichten erzählen.“
- Die richtigen Gewürze: Die Qualität des Lebkuchengewürzes ist entscheidend. Wenn ihr die Möglichkeit habt, mischt euer Lebkuchengewürz selbst aus frisch gemahlenen Gewürzen wie Zimt, Nelken, Sternanis, Kardamom, Koriander, Muskatnuss und etwas Piment. Das Aroma ist unvergleichlich.
- Lagerung: Lebkuchen werden besser, wenn sie ein paar Tage durchziehen können. Lagert sie in einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur. Ein Apfelstückchen in der Dose kann zusätzlich für Saftigkeit sorgen, sollte aber regelmäßig gewechselt werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.
- Schokoguss-Variante: Anstelle des Zitronengusses könnt ihr die abgekühlten Lebkuchen auch mit geschmolzener dunkler Schokolade überziehen. Achtet dabei auf eine hochwertige Bitterschokolade für den besten Geschmack.
- Nuss-Typen variieren: Ihr könnt auch eine Mischung aus Walnüssen, Paranüssen oder Pekannüssen verwenden, um neue Geschmacksprofile zu entdecken. Stellt sicher, dass die Nüsse frisch gemahlen sind, um Bitterkeit zu vermeiden.
- Historischer Kontext: Wusstet ihr, dass Nürnberger Lebkuchen bereits im Mittelalter gebacken wurden? Die Handelswege der damaligen Zeit sorgten dafür, dass exotische Gewürze leicht verfügbar waren und Nürnberg somit zum Zentrum der Lebkuchenbäckerei wurde. Besonders die “Elisenlebkuchen” stehen für höchste Qualität und haben strenge Herstellungsrichtlinien, die den hohen Nuss- und den geringen Mehlanteil vorschreiben.
Mit diesem lebkuchen rezept original holt ihr euch ein Stück Nürnberger Backtradition in die eigene Küche. Viel Freude beim Backen und Genießen!
“`