Langos Rezept Original: Wie vom Weihnachtsmarkt selber machen

Wer kennt es nicht? Der Duft von frisch frittiertem Hefeteig, belegt mit cremigem Knoblauchschmand und viel Käse – das ist Langos, der ungarische Hefefladen, der unsere Herzen und Gaumen auf jedem Weihnachtsmarkt im Sturm erobert. Doch wussten Sie, dass dieses köstliche Street Food auch ganz einfach zu Hause zubereitet werden kann? Mit unserem langos rezept original holen Sie sich das Jahrmarkt-Flair direkt in Ihre Küche. Vergessen Sie lange Schlangen und überhöhte Preise – ab sofort genießen Sie Ihren perfekten Langos wann immer Sie möchten!

Warum Sie dieses Langos Rezept lieben werden

  • Authentischer Geschmack: Dieses langos rezept original wurde perfektioniert, um den echten Geschmack wie aus Ungarn zu liefern.
  • Einfache Zubereitung: Auch für Backanfänger geeignet. Die Schritte sind klar und leicht nachvollziehbar.
  • Vielseitig belegbar: Ob klassisch mit Knoblauch und Schmand oder mit süßen Varianten – Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
  • Ideal für Feste: Beeindrucken Sie Freunde und Familie bei der nächsten Zusammenkunft mit diesem ungewöhnlichen Snack.
  • Frei von Alkohol und Schweinefleisch: Eine leckere und sichere Option für alle Ernährungsweisen.

Frisch frittierte goldbraune Langos-Teigfladen auf einem Rost, bereit zum Belegen.

Zutaten für Ihr Langos Rezept Original

Für den Teig:

  • 500 g Weizenmehl (Typ 405 oder 550)
  • 250 ml lauwarmes Wasser
  • 20 g frische Hefe (oder 7 g Trockenhefe)
  • 1 Teelöffel Zucker
  • 1 Teelöffel Salz
  • 1 Esslöffel Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl)

Zum Frittieren:

  • Ca. 1 Liter Pflanzenöl (geschmacksneutral, z.B. Sonnenblumen- oder Rapsöl)

Für den klassischen Belag (halal-freundlich):

  • 200 g Schmand (alternativ Crème fraîche oder Sauerrahm)
  • 2 Knoblauchzehen (gepresst oder sehr fein gehackt)
  • 1/2 Teelöffel Salz
  • 200 g geriebener Käse (z.B. Emmentaler oder Gouda)
  • Optional: Frische Petersilie, fein gehackt

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Langos selber machen

  1. Hefe aktivieren: Geben Sie das lauwarme Wasser in eine Schüssel, fügen Sie Zucker hinzu und rühren Sie die frische Hefe ein, bis sie sich aufgelöst hat. Bei Trockenhefe mischen Sie diese direkt mit dem Mehl. Lassen Sie die Mischung etwa 5-10 Minuten stehen, bis sich Bläschen bilden.
  2. Teig zubereiten: Geben Sie das Mehl und das Salz in eine große Schüssel. Fügen Sie die Hefemischung und das Öl hinzu. Kneten Sie alles mit den Händen oder einer Küchenmaschine für etwa 5-7 Minuten, bis ein glatter, elastischer Teig entsteht, der sich vom Schüsselrand löst.
  3. Gehen lassen: Formen Sie den Teig zu einer Kugel, bestreichen Sie ihn leicht mit Öl, legen Sie ihn zurück in die Schüssel und decken Sie diese mit einem feuchten Tuch ab. Lassen Sie den Teig an einem warmen Ort für mindestens 1 Stunde gehen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.
  4. Portionieren und Formen: Sobald der Teig gegangen ist, nehmen Sie ihn aus der Schüssel und kneten ihn kurz auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche durch. Teilen Sie den Teig in etwa 8-10 gleich große Stücke. Jedes Stück zu einer flachen, runden oder ovalen Form ausziehen, dabei die Mitte etwas dünner lassen und einen kleinen Rand formen. Der Teig sollte nicht zu dick sein, da er beim Frittieren noch aufgeht.
  5. Öl erhitzen: Erhitzen Sie das Pflanzenöl in einem großen, tiefen Topf oder einer Fritteuse auf etwa 170-175°C. Die Temperatur ist wichtig: Ist das Öl zu heiß, verbrennt der Langos; ist es zu kalt, saugt er sich mit Fett voll. Verwenden Sie idealerweise ein Küchenthermometer.
  6. Langos frittieren: Geben Sie die geformten Langos-Fladen vorsichtig einzeln oder paarweise (je nach Topfgröße) ins heiße Öl. Frittieren Sie sie für etwa 2-3 Minuten pro Seite, bis sie goldbraun und knusprig sind. Wenden Sie sie einmal während des Frittierens.
  7. Abtropfen lassen: Nehmen Sie die goldbraunen Langos mit einer Schaumkelle aus dem Öl und lassen Sie sie auf Küchenpapier abtropfen, um überschüssiges Fett zu entfernen.
  8. Belag zubereiten: Während die Langos abkühlen, vermischen Sie den Schmand mit dem gepressten Knoblauch und dem Salz.
  9. Servieren: Bestreichen Sie die noch warmen Langos großzügig mit der Knoblauch-Schmand-Mischung und bestreuen Sie sie mit reichlich geriebenem Käse. Sofort servieren und genießen!

Ein fertiger, klassisch belegter Langos mit Schmand, Knoblauch und viel geriebenem Käse, angerichtet auf einem Holztellerchen.

Expertentipps & Variationen für Ihr Langos Rezept

  • Die richtige Öltemperatur: Wie im Schritt 5 erwähnt, ist die Temperatur entscheidend. Eine einfache Methode, wenn Sie kein Thermometer haben: Halten Sie den Stiel eines Holzkochlöffels ins heiße Öl. Wenn sich kleine Bläschen daran bilden, ist die Temperatur perfekt.
  • Teigruhe ist Gold wert: Lassen Sie dem Teig genügend Zeit zum Gehen. Je länger er geht, desto luftiger und bekömmlicher wird der Langos. Im Kühlschrank kann der Teig sogar über Nacht gehen und entwickelt dabei noch mehr Aroma. Nehmen Sie ihn dann eine Stunde vor dem Frittieren aus dem Kühlschrank.
  • Süße Varianten: Langos muss nicht immer herzhaft sein! Probieren Sie Ihren Langos auch mal mit Puderzucker und Zimt, Apfelmus, Schokoladencreme oder Marmelade. Lassen Sie dabei den Knoblauchschmand weg.
  • Andere herzhafte Beläge: Statt Käse und Knoblauchschmand können Sie auch gebratene Champignons, Paprikapulver, fein geschnittene Zwiebeln oder eine Prise scharfen Paprika als Belag verwenden. Oder wie wäre es mit einer hausgemachten Tomatensauce als Basis?
  • Geschichte des Langos: Wussten Sie, dass Langos ursprünglich aus den Resten von Brotteig gebacken wurde und meist im Brotbackofen, auf dem Grillrost oder im offenen Feuer zubereitet wurde? Erst später hat sich das Frittieren in Öl etabliert und ist zu der beliebten Street-Food-Variante geworden, die wir heute kennen.

„Langos ist mehr als nur ein frittierter Teigfladen; es ist ein Stück ungarischer Seele, das man schmecken kann.“

Ich hoffe, dieses langos rezept original bringt Ihnen ein Stück Weihnachtsmarkt-Magie nach Hause. Ich freue mich auf Ihre Kommentare und Kreationen!

“`