Labskaus Rezept Original: Der norddeutsche Seemanns-Klassiker
Ahoi, liebe Küchenpiraten und Feinschmecker! Heute entführen wir euch kulinarisch in den hohen Norden Deutschlands. Wir tauchen ein in die Geschichte und die Aromen eines Gerichtes, das Generationen von Seeleuten auf ihren langen Fahrten gestärkt hat: Labskaus. Wenn von der maritimen Esskultur die Rede ist, fällt schnell der Name Labskaus. Dieses traditionelle Gericht, oft als „Arme-Leute-Essen“ verschrien, hat sich längst zu einem echten norddeutschen Klassiker gemausert und erfreut sich auch weit über die Küstenregionen hinaus großer Beliebtheit. Unser labskaus rezept original holt den authentischen Geschmack direkt zu Ihnen nach Hause.
Ursprünglich diente Labskaus dazu, Seeleuten eine reichhaltige Mahlzeit zu bieten, die lange haltbar war und aus einfachen Zutaten bestand. Gepökeltes Fleisch, Kartoffeln und Rote Bete bildeten die Basis, die Energie für anstrengende Arbeit auf See lieferte. Das Besondere an unserem Rezept ist die Verwendung von hochwertigem Pökelfleisch, das diesem norddeutschen Gericht seinen unverwechselbaren Charakter verleiht.
Lasst uns gemeinsam dieses herzhafte norddeutsche Gericht zubereiten, das nicht nur satt macht, sondern auch ein Stück norddeutscher Gemütlichkeit auf den Teller bringt.
Warum Sie dieses Labskaus Rezept lieben werden
- Es ist ein authentisches labskaus rezept original, das dem traditionellen Geschmack sehr nahekommt.
- Die Zubereitung ist unkompliziert und auch für Kochanfänger gut machbar.
- Es ist unglaublich sättigend und wärmt hervorragend an kalten Tagen.
- Labskaus ist reich an wichtigen Nährstoffen durch Kartoffeln, Rote Bete und Pökelfleisch.
- Ein perfektes Gericht für die ganze Familie, das auch Kindern (vielleicht ohne Rote Bete am Anfang) schmeckt.
- „Labskaus ist mehr als nur Essen; es ist ein Stück Heimat auf dem Teller, das die Seele wärmt.“ – Unbekannter Fischer.
Zutaten für 4 Portionen
- 500 g gepökeltes Rindfleisch (Corned Beef oder Rinderbrust gepökelt)
- 1 kg festkochende Kartoffeln
- 500 g gekochte Rote Bete (vakuumverpackt oder frisch gekocht)
- 2 große Zwiebeln
- 2 EL Pflanzenöl oder Rapsöl
- 150 ml Fleischbrühe (oder Gemüsebrühe für eine leichtere Variante)
- 2 Lorbeerblätter
- 4-6 Pfefferkörner ganz
- Salz und frischer schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- Eine Prise Muskatnuss
- 4-8 Eier (für Spiegeleier als Beilage)
- 8 Rollmöpse (marinierte Heringe)
- 4 Gewürzgurken
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Ihr Labskaus Meisterstück
- Vorbereitung des Fleisches: Spülen Sie das gepökelte Rindfleisch gründlich unter kaltem Wasser ab, um überschüssiges Salz zu entfernen. Geben Sie es in einen Topf, bedecken Sie es mit Wasser und fügen Sie Lorbeerblätter und Pfefferkörner hinzu. Bringen Sie es zum Kochen und lassen Sie es dann bei mittlerer Hitze für etwa 1,5 bis 2 Stunden sanft köcheln, bis es sehr zart ist und leicht zerfällt. Das ist der Schlüssel zu einem perfekten Rezept mit Pökelfleisch. Nehmen Sie das Fleisch aus dem Topf und lassen Sie es etwas abkühlen, behalten Sie aber etwas Kochflüssigkeit zurück.
- Pürieren der Kartoffeln: Schälen Sie die Kartoffeln, schneiden Sie sie in gleich große Stücke und kochen Sie sie in Salzwasser weich. Gießen Sie das Wasser ab und zerstampfen Sie die Kartoffeln zu einem groben Püree. Sie können einen kleinen Schuss der Kochflüssigkeit vom Fleisch oder etwas Brühe hinzufügen, um die Konsistenz anzupassen.
- Zwiebeln andünsten: Während die Kartoffeln kochen, schälen und würfeln Sie die Zwiebeln fein. Erhitzen Sie das Öl in einer großen Pfanne und dünsten Sie die Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze goldbraun und glasig.
- Rote Bete vorbereiten: Schneiden Sie die gekochte Rote Bete in kleine Würfel oder pürieren Sie sie grob, je nach gewünschter Konsistenz. Wenn Sie frische Rote Bete verwenden, schälen und kochen Sie diese zuerst, bis sie weich ist.
- Labskaus vermengen: Zupfen Sie das zarte Rindfleisch mit zwei Gabeln auseinander oder schneiden Sie es in sehr kleine Würfel. Geben Sie das zerfaserte Fleisch zusammen mit den gedünsteten Zwiebeln und der Roten Bete zum Kartoffelpüree. Vermengen Sie alles gründlich miteinander.
- Würzen und abschmecken: Geben Sie nun die Fleischbrühe (oder Gemüsebrühe) hinzu und rühren Sie alles zu einer homogenen Masse. Viele traditionelle Rezepte zerkleinern alle Zutaten sehr fein. Das ursprüngliche Hamburger Spezialität Labskaus wurde oft gestampft, um es auch für Seeleute ohne Zähne essbar zu machen. Schmecken Sie das Labskaus mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskatnuss ab. Erhitzen Sie das Labskaus nochmals vorsichtig in einem Topf, bis es durchgewärmt ist.
- Beilagen zubereiten: Braten Sie in einer separaten Pfanne die Spiegeleier. Achtung: Traditionell werden die Eier so gebraten, dass der Dotter noch flüssig ist.
- Anrichten und Servieren: Servieren Sie das heiße Labskaus auf Tellern. Garnieren Sie jede Portion mit einem oder zwei Spiegeleiern. Legen Sie daneben jeweils zwei Rollmöpse und eine Gewürzgurke.
Expertentipps & Variationen
- Konsistenz: Manche mögen Labskaus stückiger, andere mögen es fast püriert. Passen Sie die Konsistenz einfach Ihrem Geschmack an. Für eine feinere Textur können Sie einen Teil der Zutaten durch einen Fleischwolf drehen oder mit einem Kartoffelstampfer stärker zerkleinern.
- Geschmacksvielfalt: Eine kleine Menge Essiggurkenwasser kann dem Labskaus eine zusätzliche säuerliche Note verleihen, die hervorragend zum herzhaften Geschmack passt. Auch ein Spritzer frisch gepresster Zitronensaft kann Wunder wirken.
- Regionale Unterschiede: Es gibt viele regionale Varianten dieses Seemannsgerichts. In Bremen wird es oft ohne Rote Bete und nur mit Fleisch und Kartoffeln zubereitet. Die hier vorgestellte Variante mit Rote Bete ist die klassische norddeutsche Art, die auch als Rote Bete Eintopf durchgeht.
- Resteverwertung: Labskaus schmeckt aufgewärmt am nächsten Tag oft noch besser, da die Aromen Zeit haben, sich zu entfalten.
- Vegetarische Labskaus? Obwohl Labskaus traditionell Fleisch enthält, könnte man eine kreative pflanzliche Variante mit geräuchertem Tofu oder Pilzen für den Umami-Geschmack und geräuchertem Paprikapulver für eine rauchige Note entwickeln.
Mit diesem labskaus rezept original bringen Sie ein Stück norddeutsche Tradition und ehrliche Hausmannskost auf den Tisch. Guten Appetit oder, wie man im Norden sagt: “Moin moin und ran an de Büx!”