Herzlich willkommen in meiner Küche! Heute entführe ich Sie in die Welt eines wahren Klassikers der deutschen und französischen Küche: die Königinpastete, auch bekannt als Vol-au-Vent. Dieses Gericht ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein Hingucker auf jeder festlichen Tafel. Vergessen Sie komplizierte Rezepte – mein königinpastete original rezept ist unkompliziert und gelingt garantiert, auch wenn Sie noch nie zuvor eine Königinpastete zubereitet haben.
Die Königinpastete, eine knusprige Blätterteighülle, gefüllt mit einem cremigen, zarten Ragout fin, war einst das Highlight bürgerlicher Festmahle und hat bis heute nichts von ihrem Charme verloren. Ich zeige Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie dieses elegante Gericht zubereiten, damit auch Sie Ihre Gäste begeistern können.
Warum Sie dieses Königinpastete Original Rezept lieben werden:
- Eindrucksvoll & elegant: Perfekt für besondere Anlässe, Feiertage oder wenn Sie einfach mal etwas Besonderes auf den Tisch bringen möchten.
- Unwiderstehlicher Geschmack: Die Kombination aus knusprigem Blätterteig und dem aromatischen, cremigen Ragout fin ist einfach himmlisch.
- Anpassbar: Obwohl dies das königinpastete original rezept ist, gibt es Spielraum für Variationen, die ich Ihnen später verrate.
- Familienfreundlich: Ein Gericht, das Groß und Klein begeistert und durch seine milde, feine Würzung punktet.
Zutaten für das Königinpastete Original Rezept:
Für die Blätterteigpasteten (oder fertige Vol-au-Vents):
- 4-6 vorgebackene Blätterteig-Vol-au-Vents (Königinpasteten) aus dem Supermarkt (alternativ: 1 Packung frischer Blätterteig auf Butterbasis, ca. 270g, für selbstgemachte Pasteten)
- 1 Eigelb (zum Bestreichen, falls Sie selbst Pasteten backen)
Für das Ragout Fin:
- 300g Kalbfleisch (aus der Oberschale oder Nuss), in sehr feine Würfel (ca. 1×1 cm) geschnitten
- 150g frische Champignons, geputzt und geviertelt oder in Scheiben
- 50g Butter
- 50g Weizenmehl (Type 405)
- 500ml Hühnerbrühe (oder Gemüsebrühe für eine allgemeinere Variante)
- 100ml Sahne (Kochsahne oder Vollmilchsahne)
- 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
- 2 EL frische Petersilie, fein gehackt
- 1-2 EL Zitronensaft, frisch gepresst (nach Geschmack)
- Salz und frisch gemahlener weißer Pfeffer
- Eine Prise geriebene Muskatnuss
Zubereitungsschritte für die Königinpastete mit Ragout Fin:
- Vorbereitung des Fleisches: Tupfen Sie das gewürfelte Kalbfleisch trocken und würzen Sie es leicht mit Salz und Pfeffer.
- Ragout ansetzen: Erhitzen Sie in einem Topf 20g der Butter. Geben Sie die Zwiebelwürfel hinzu und dünsten Sie sie glasig. Fügen Sie das Kalbfleisch hinzu und braten Sie es rundherum kurz an, bis es leicht gebräunt ist. Nehmen Sie das Fleisch aus dem Topf und stellen Sie es beiseite.
- Pilze andünsten: Geben Sie die restliche Butter (30g) in den Topf und lassen Sie sie schmelzen. Fügen Sie die Champignons hinzu und braten Sie sie bei mittlerer Hitze, bis sie Flüssigkeit ziehen und diese wieder verdampft ist. Sie sollen leicht gebräunt sein.
- Mehlschwitze vorbereiten: Schieben Sie die Pilze an den Rand des Topfes. Geben Sie das Mehl in die Mitte und rühren Sie es mit einem Kochlöffel ein, bis eine glatte Mehlschwitze entsteht. Lassen Sie sie unter Rühren etwa 1-2 Minuten hellbraun anschwitzen.
- Flüssigkeit hinzufügen: Gießen Sie langsam die Hühnerbrühe unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen zur Mehlschwitze, um Klümpchen zu vermeiden. Lassen Sie die Sauce aufkochen und unter Rühren ca. 5 Minuten köcheln, bis sie andickt.
- Ragout vollenden: Geben Sie das angebratene Kalbfleisch zurück in den Topf. Rühren Sie die Sahne ein und lassen Sie das Ragout bei kleiner Hitze ca. 10-15 Minuten sanft köcheln, bis das Fleisch zart ist und das Ragout eine cremige Konsistenz hat. Rühren Sie dabei gelegentlich um.
- Würzen: Schmecken Sie das Ragout mit Salz, weißem Pfeffer, Muskatnuss und Zitronensaft ab. Der Zitronensaft verleiht dem Ragout eine wunderbare Frische. Rühren Sie zum Schluss die frische Petersilie unter.
- Pasteten vorbereiten: Falls Sie fertige Königinpasteten verwenden, erwärmen Sie diese kurz im Ofen (ca. 5-7 Minuten bei 160°C Umluft), damit sie knusprig werden. Wenn Sie Blätterteig selbst backen, stechen Sie Kreise aus, legen diese auf ein Backblech, bestreichen sie mit Eigelb und backen sie nach Packungsanweisung goldbraun und knusprig.
- Servieren: Füllen Sie die warmen Blätterteigpasteten großzügig mit dem heißen Ragout Fin. Servieren Sie die Königinpasteten sofort.
„Kochen ist Liebe, die man schmecken kann.“ – Unbekannt
Ein Satz, der perfekt zu diesem Gericht passt, denn jede sorgfältig zubereitete Königinpastete ist ein Ausdruck von Hingabe und Genuss.
Expertentipps & Variationen:
- Pilzauswahl: Neben Champignons können Sie auch Shiitake-Pilze oder Kräuterseitlinge verwenden, um dem Ragout eine besondere Note zu verleihen.
- Gemüse als Erweiterung: Für mehr Farbe und Vitamine können Sie feine Erbsen oder Karottenwürfel im letzten Schritt zum Ragout geben. Diese sollten nur kurz mitgegart werden.
- Die Geschichte der Vol-au-Vent, wie die Königinpastete im Französischen heißt, reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück. Marie-Antoine Carême, einer der berühmtesten Köche seiner Zeit, soll sie der Legende nach erfunden haben. Ursprünglich war die Pastete wesentlich größer und wurde bei großen Festmahlen serviert.
- Vegetarische Variante: Für eine vegetarische Königinpastete ersetzen Sie das Kalbfleisch durch eine Mischung aus festen Pilzen (wie Austernpilze oder Portobello), die Sie ebenfalls anbraten und verwenden. Achten Sie darauf, eine Gemüsebrühe zu verwenden.
- Haltbarkeit: Das Ragout Fin kann gut vorbereitet und im Kühlschrank bis zu 2 Tage aufbewahrt werden. Vor dem Servieren einfach wieder erhitzen. Die Blätterteigpasteten sollten immer frisch gebacken oder kurz vor dem Servieren aufgewärmt werden, um ihre Knusprigkeit zu bewahren.
Ich hoffe, dieses königinpastete original rezept inspiriert Sie dazu, diesen Klassiker selbst zuzubereiten. Es ist ein Gericht, das Geschichten erzählt und Generationen verbindet. Guten Appetit!