Kesselgulasch Rezept Original: Wie aus dem ungarischen Kessel

Nichts wärmt die Seele so sehr wie ein herzhafter, aromatischer Eintopf, der über Stunden hinweg langsam vor sich hin köchelt. Wenn die Tage kürzer werden und die Luft kühler, sehnt man sich nach Gerichten, die an Gemütlichkeit und Heimat erinnern. Und genau hier kommt unser kesselgulasch rezept original ins Spiel – ein wahres Meisterwerk der ungarischen Küche, das traditionell im Freien über offenem Feuer zubereitet wird, aber auch in der heimischen Küche in einem großen Topf perfekt gelingt.

Dieses ungarische Kesselgulasch, oft auch Bogrács Gulyás genannt, ist weit mehr als nur eine Suppe; es ist ein Erlebnis. Die Kombination aus zartem Rindfleisch, süßlichem Gemüse und dem unverwechselbaren Aroma von edelsüßem Paprikapulver macht es zu einem unvergesslichen Genuss. Vergessen Sie alles, was Sie über “einfaches” Gulasch wissen – dieses kesselgulasch rezept original entführt Sie direkt auf die ungarische Puszta, mit ihren weiten Landschaften und den Geheimnissen authentischer Kochkunst.

Obwohl der Name “Kesselgulasch” die Zubereitung über offenem Feuer impliziert, haben wir diese Anleitung so angepasst, dass Sie den gleichen tiefen Geschmack und die zarte Konsistenz auch in Ihrem eigenen Topf erzielen können. Es ist eine Hommage an die ungarische Kulinarik, ein Gericht, das Generationen überdauert hat und immer wieder begeistert.

Warum Sie dieses Kesselgulasch Rezept lieben werden

  • Authentischer Geschmack: Dieses kesselgulasch rezept original fängt die Essenz der ungarischen Küche ein.
  • Wärmend & Sättigend: Perfekt für kalte Tage oder als stärkende Mahlzeit für die ganze Familie.
  • Einfach nachzukochen: Trotz der langen Garzeit ist die Zubereitung unkompliziert und anfängerfreundlich.
  • Flexibel: Ideal als Hauptgericht und eine wunderbare Option für größere Runden oder Gäste.
  • Gesund & Natürlich: Voller frischer Zutaten und ohne unnötige Zusatzstoffe.

Authentisches ungarisches Kesselgulasch in einem traditionellen Topf, dampfend und bereit zum Servieren, garniert mit frischer Petersilie.

Zutaten für das Kesselgulasch Rezept Original

Für 6-8 Personen

  • 1 kg Rindfleisch (aus der Wade oder Fehlrippe), pariert und in ca. 3×3 cm große Würfel geschnitten
  • 3 große Zwiebeln, fein gewürfelt
  • 2-3 EL Rapsöl (oder anderes geschmacksneutrales Pflanzenöl)
  • 3 EL edelsüßes Paprikapulver (ungarisches Paprikapulver ist empfehlenswert)
  • 1 TL scharfes Paprikapulver (optional, je nach gewünschter Schärfe)
  • 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • 1/2 TL getrockneter Majoran
  • 1 große rote Paprika, entkernt und in Streifen geschnitten
  • 1 große grüne Paprika, entkernt und in Streifen geschnitten
  • 2-3 Tomaten, geschält und gewürfelt (oder 1 Dose geschälte Tomaten, 400g)
  • 2-3 Karotten, geschält und in Scheiben geschnitten
  • 2-3 große Kartoffeln, geschält und in mundgerechte Stücke geschnitten
  • 1-1,5 Liter Rinderbrühe (oder Gemüsebrühe), ungesalzen
  • 2-3 Lorbeerblätter
  • 3-4 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • Salz und frischer Pfeffer zum Abschmecken
  • Frische Petersilie zum Garnieren (optional)

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Herzhaftes Kesselgulasch

  1. Vorbereitung: Das Rindfleisch trocken tupfen und in gleichmäßige Würfel schneiden. Zwiebeln, Paprika, Tomaten, Karotten und Kartoffeln vorbereiten.
  2. Anbraten der Zwiebeln: In einem großen, schweren Topf (vorzugsweise einem Gusseisentopf) das Öl bei mittlerer Hitze erwärmen. Die gewürfelten Zwiebeln darin goldbraun und glasig dünsten. Dieser Schritt ist entscheidend für den Geschmack, denn lange gedünstete Zwiebeln geben dem Gulasch eine natürliche Süße und Bindung.
  3. Paprikapulver hinzufügen: Den Topf kurz von der Kochstelle nehmen, um zu verhindern, dass das Paprikapulver verbrennt und bitter wird. Das edelsüße und scharfe Paprikapulver sowie Kreuzkümmel und Majoran zu den Zwiebeln geben und kurz unter Rühren anrösten. Sofort einige Esslöffel Brühe hinzufügen, um das Paprikapulver zu “löschen” und seine Farbe sowie sein Aroma zu fixieren.
  4. Fleisch anbraten: Das Rindfleisch zu den Zwiebeln und Gewürzen geben und unter Rühren anbraten, bis es leicht Farbe angenommen hat. Den gehackten Knoblauch hinzufügen und kurz mitbraten, bis er duftet.
  5. Flüssigkeit und Gemüse: Die gewürfelten Tomaten, Lorbeerblätter und die restliche Rinderbrühe hinzufügen. Alles gut umrühren. Zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren, den Deckel auflegen und das Gulasch für mindestens 1,5 bis 2 Stunden sanft köcheln lassen, bis das Fleisch fast zart ist. Gelegentlich umrühren und bei Bedarf etwas Brühe nachgießen.
  6. Karotten und Paprika hinzufügen: Nach der ersten Garzeit die geschnittenen Karotten und Paprikastreifen hinzufügen. Weiterköcheln lassen, bis das Gemüse leicht bissfest ist, ca. 20-30 Minuten.
  7. Kartoffeln hinzufügen: Die gewürfelten Kartoffeln hinzufügen und weitere 20-30 Minuten köcheln lassen, bis sie gar und das Fleisch wunderbar zart ist. Achten Sie darauf, dass der Eintopf nicht zu dick wird; fügen Sie bei Bedarf mehr Brühe hinzu.
  8. Abschmecken: Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Traditionell wird Kesselgulasch nicht mit einer Mehlschwitze angedickt, sondern bindet sich durch die lange Garzeit, die Zwiebeln und die Stärke der Kartoffeln ganz natürlich.
  9. Servieren: Das Kesselgulasch heiß servieren, optional mit frischer gehackter Petersilie garniert. Dazu passt frisches Brot oder ein einfacher Erdäpfelsalat.

“Gutes Gulasch braucht Geduld, aber die Geduld zahlt sich immer aus.” – Eine alte ungarische Kochweisheit

Nahaufnahme einer Schale mit fertig gekochtem Kesselgulasch, mit frischer Petersilie bestreut und einem Holzlöffel, der die zarten Fleischstücke und das Gemüse zeigt.

Expertentipps & Variationen für Ihr Kesselgulasch

  • Qualität der Zutaten: Die Qualität des Paprikapulvers ist entscheidend für den authentischen Geschmack. Investieren Sie in gutes ungarisches Edelsüß-Paprikapulver.
  • Zwiebeln: Nehmen Sie sich Zeit für das Dünsten der Zwiebeln. Sie sind die Basis des Geschmacks und sollten wirklich goldbraun und weich sein.
  • Schärfegrad: Variieren Sie die Menge des scharfen Paprikapulvers oder fügen Sie eine kleine, entkernte Chilischote mit hinzu, wenn Sie es gerne schärfer mögen.
  • Ruhezeit: Wie viele Eintöpfe schmeckt auch das Kesselgulasch am nächsten Tag noch besser, da die Aromen Zeit haben, sich vollständig zu entfalten.
  • Beilagen: Neben frischem Brot passen auch Nockerl (ungarische Spätzle) oder Salzkartoffeln hervorragend dazu.
  • Zusätzliche Gemüsesorten: Experimentieren Sie mit anderen Gemüsesorten wie gelben Paprika oder Sellerieknolle für zusätzliche Geschmacksnuancen.

Dieses kesselgulasch rezept original ist ein Beweis dafür, dass die besten Gerichte oft die einfachsten Zutaten verwenden, die aber mit viel Sorgfalt und Zeit zubereitet werden. Es ist ein Gericht, das nicht nur den Hunger stillt, sondern auch Herzen wärmt und Geschichten erzählt. Guten Appetit!

“`