Wer kennt ihn nicht, den Kalten Hund? Dieser unglaublich leckere Kuchen, der eigentlich gar kein Kuchen ist, sondern eine Schicht für Schicht aufgebaute Köstlichkeit aus knusprigen Butterkeksen und einer reichhaltigen Schokoladencreme. Er ist der Inbegriff deutscher Backkunst ohne Backofen und weckt bei vielen von uns Kindheitserinnerungen an Großmutters Küche. Unser kalter hund rezept original bringt den Geschmack von damals direkt zu Ihnen nach Hause – authentisch, einfach und unglaublich lecker!
Manchmal auch als Kalte Schnauze, Kellerkuchen oder Lukullus bekannt, ist dieser DDR Kuchenklassiker aus den Küchen vieler Familien nicht wegzudenken. Besonders in den wärmeren Monaten, wenn man den Backofen lieber aus lässt, ist dieser No-Bake-Kuchen eine willkommene Abwechslung. Er ist schnell vorbereitet und benötigt lediglich etwas Geduld, bis die Schokolade fest geworden ist. Tauchen Sie ein in die Welt der süßen Nostalgie!
Warum Sie dieses kalter hund rezept original lieben werden
- Ohne Backen: Ideal für heiße Tage oder wenn der Ofen besetzt ist. Einfacher geht es kaum!
- Einfach & schnell zubereitet: Perfekt auch für Backanfänger oder spontanen Kaffeebesuch.
- Familienfreundlich: Kinder lieben diesen Keks-Schoko-Kuchen, und die Zubereitung macht Spaß für Groß und Klein.
- Wenig Zutaten: Sie benötigen nur eine Handvoll gängiger Zutaten, die Sie meistens schon zu Hause haben.
- Unwiderstehlich lecker: Die Kombination aus knusprigen Keksen und cremiger Schokolade ist einfach himmlisch.
- Halal-freundlich: Wie bei allen unseren Rezepten haben wir darauf geachtet, ausschließlich Zutaten zu verwenden, die den halal-Konformitätsrichtlinien entsprechen. Keine Kompromisse beim Genuss!
Zutaten für Ihren Kalten Hund
Dieses kalter hund rezept original basiert auf traditionellen Mengen, die eine Kastenform füllen. Bei Bedarf können Sie die Mengen anpassen.
- 250 g hochwertige Butterkekse (rechteckig)
- 250 g Kokosfett (z.B. Palmin)
- 150 g Zucker
- 100 g Kakao (ungesüßt)
- 100 ml Milch (pflanzliche Alternative möglich)
- 1 Päckchen Vanillezucker
- Eine Prise Salz
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingt Ihr Kalter Hund
Es ist einfacher, den perfekten Kalten Hund zuzubereiten, als Sie denken! Folgen Sie einfach diesen Schritten:
- Vorbereitung der Form: Kleiden Sie eine Kastenform (ca. 25-30 cm Länge) mit Frischhaltefolie aus. Achten Sie darauf, dass die Folie groß genug ist, um später den gesamten Kuchen abdecken zu können. Dies erleichtert das spätere Herauslösen.
- Schmelzen des Kokosfetts: Geben Sie das Kokosfett in einen Topf und lassen Sie es bei sehr niedriger Hitze langsam schmelzen. Achten Sie darauf, dass es nicht zu heiß wird.
- Zubereitung der Schokoladencreme: Nehmen Sie den Topf vom Herd. Geben Sie den Zucker, Kakao, Milch, Vanillezucker und eine Prise Salz zum geschmolzenen Kokosfett. Rühren Sie die Mischung sorgfältig mit einem Schneebesen, bis eine glatte, glänzende Creme entsteht und sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
- Schichten des Kalten Hundes: Beginnen Sie mit einer dünnen Schicht der Schokoladencreme auf dem Boden der vorbereiteten Kastenform.
- Legen Sie eine Schicht Butterkekse darauf. Brechen Sie die Kekse bei Bedarf passend, damit der Boden möglichst bedeckt ist.
- Verteilen Sie eine weitere Schicht Schokoladencreme gleichmäßig über den Keksen.
- Wiederholen Sie die Schichten (Kekse, Creme), bis alle Zutaten aufgebraucht sind. Die letzte Schicht sollte eine Creme-Schicht sein.
- Kühlen lassen: Klappen Sie die überlappende Frischhaltefolie über den Kuchen und drücken Sie ihn leicht an. Stellen Sie den Kalten Hund für mindestens 4 Stunden, idealerweise über Nacht, in den Kühlschrank. Er muss gut durchkühlen und fest werden, damit er sich später gut schneiden lässt.
- Servieren: Nehmen Sie den Kalten Hund vorsichtig aus der Form, indem Sie an der Frischhaltefolie ziehen. Entfernen Sie die Folie und schneiden Sie den Kuchen mit einem scharfen, eventuell leicht erwärmten Messer in ca. 1-2 cm dicke Scheiben.
Experten-Tipps & Variationen für Ihren Kellerkuchen
Unser kalter hund rezept original bietet eine hervorragende Basis, lässt sich aber auch wunderbar variieren und an den persönlichen Geschmack anpassen:
- Kakao-Intensität: Für einen herberen Geschmack können Sie den Kakaoanteil leicht erhöhen oder einen hochwertigeren, dunkleren Kakao verwenden.
- Keks-Variationen: Statt reinen Butterkeksen können Sie auch Vollkornkekse, Haferkekse oder sogar Schokoladenkekse verwenden, um dem Kellerkuchen eine neue Note zu geben. Achten Sie hierbei immer auf die Zutatenliste, um die Halal-Konformität zu gewährleisten.
- Nuss-Kick: Eine dünne Schicht fein gehackter Haselnüsse, Mandeln oder Walnüsse zwischen den Keksschichten sorgt für zusätzlichen Biss und Aroma.
- Fruchtige Note: Sehr dünne, getrocknete Aprikosenscheiben oder Rosinen, die kurz in heißem Wasser eingeweicht wurden, können für eine fruchtige Abwechslung sorgen.
- Längere Haltbarkeit: Im Kühlschrank hält sich der Kalte Hund gut verpackt bis zu einer Woche frisch. Sie können ihn auch portionsweise einfrieren und bei Bedarf auftauen.
„Es gibt Dinge, die isst man und ist glücklich. Der Kalte Hund gehört definitiv dazu.”
Dieser süße No-Bake-Klassiker hat seine Wurzeln übrigens wahrscheinlich im frühen 20. Jahrhundert in Deutschland und war besonders in der Nachkriegszeit populär, da er ohne teure Backöfen und mit einfachen Zutaten auskam. Er war und ist ein echtes Familienrezept, das von Generation zu Generation weitergegeben wird.
Wir hoffen, unser kalter hund rezept original hilft Ihnen dabei, diesen wunderbaren Kuchenklassiker neu zu entdecken oder die Erinnerung an Omas Küche wieder aufleben zu lassen. Guten Appetit!