Kaiserschmarrn Rezept Original: Fluffig & karamellisiert wie in Wien

Wer träumt nicht von einem Ausflug in die österreichischen Alpen oder von einem gemütlichen Nachmittag in einem Wiener Kaffeehaus? Eine Spezialität, die auf keiner Speisekarte fehlen darf und die Herzen von Klein und Groß im Sturm erobert, ist der Kaiserschmarrn. Diese zerrissene Eierspeise, liebevoll mit Puderzucker bestäubt und oft mit fruchtiger Beilage serviert, ist weit mehr als nur ein Dessert – sie ist ein Stück kulinarische Geschichte und purer Genuss.

Heute entführe ich Sie in die Welt des original Kaiserschmarrn Rezept. Vergessen Sie alles, was Sie über trockene oder zähe Pfannkuchen wissen. Wir zaubern gemeinsam einen Kaiserschmarrn, der so fluffig ist, dass er fast auf der Zunge zergeht, und so unwiderstehlich karamellisiert, dass Sie sich fragen werden, warum Sie ihn nicht schon längst selbst zubereitet haben. Dieses kaiserschmarrn rezept original holt Ihnen das authentische Wiener Flair direkt nach Hause.

Warum Sie dieses Kaiserschmarrn Rezept lieben werden

  • Unfassbar fluffig: Die sorgfältige Trennung der Eier und das Schlagen des Eiweißes zu Schnee sind das Geheimnis für die unvergleichliche Leichtigkeit dieses Gerichts.
  • Himmlisch karamellisiert: Durch das kurze Anbraten mit Puderzucker erhält der Schmarrn eine unwiderstehliche goldbraune Kruste und einen süßen Crunch.
  • Einfach nachzukochen: Obwohl er so beeindruckend aussieht, ist dieses kaiserschmarrn rezept original erstaunlich unkompliziert. Mit ein paar Tipps vom Profi gelingt er garantiert!
  • Familienfreundlich: Eine süße Hauptspeise oder ein ausgiebiges Frühstück, das Groß und Klein begeistert.
  • Vielseitig abwandelbar: Ob mit Apfelmus, Zwetschgenröster oder einfach nur Puderzucker – der fluffige Kaiserschmarrn schmeckt immer.

Zutaten für das original Kaiserschmarrn Rezept (für 2-3 Personen)

  • 250 ml kalte Milch (3,5 % Fett)
  • 125 g Weizenmehl (Type 405)
  • 4 Eier (Größe M), getrennt
  • 30 g Kristallzucker (für den Teig) + 2 EL für das Karamellisieren
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 50 g Rosinen (optional)
  • 1 EL Butter (zum Braten)
  • Puderzucker zum Bestreuen
  • Für die Rosinen-Marinade (alkoholfreie Alternative): 3 EL Apfelsaft oder Traubensaft, Rosinen, 1 TL Vanilleextrakt

Alle Zutaten für den original Kaiserschmarrn Teig auf einer Holzplatte angerichtet

Schritt-für-Schritt Anleitung: So gelingt Ihr Kaiserschmarrn

  1. Vorbereitung der Rosinen (optional): Falls Sie Rosinen verwenden möchten, weichen Sie diese mindestens 30 Minuten, besser noch 1-2 Stunden, in Apfelsaft oder Traubensaft mit einem Teelöffel Vanilleextrakt ein. So werden sie schön saftig und aromatisch.
  2. Teig anrühren: In einer großen Schüssel das Mehl mit der Milch verrühren, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Die Eigelbe, 30 g Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz hinzufügen und alles zu einem glatten Kaiserschmarrn Teig verrühren. Die eingeweichten Rosinen (abgetropft) können jetzt untergehoben werden.
  3. Eiweiß schlagen: In einer separaten, sehr sauberen Schüssel das Eiweiß steif schlagen. Es sollte glänzen und feste Spitzen bilden.
  4. Eiweiß unterheben: Den Eischnee vorsichtig unter den Teig heben. Nicht zu stark rühren, damit die Luftigkeit erhalten bleibt.
  5. Anbraten des Schmarrns: Eine große, beschichtete Pfanne (ca. 26-28 cm Durchmesser) bei mittlerer Hitze erwärmen. Die Butter darin schmelzen lassen. Den gesamten Teig in die Pfanne geben und glatt streichen. Den Pfannkuchen bei mittlerer Hitze goldbraun backen. Wenn die Unterseite goldbraun ist und sich Bläschen bilden, wenden Sie den Pfannkuchen als Ganzes oder in zwei großen Stücken.
  6. Zerrreißen und karamellisieren: Sobald die Unterseite ebenfalls leicht gebräunt ist, den Pfannkuchen mit zwei Gabeln oder Pfannenwendern in mundgerechte Stücke zerreißen.
  7. Karamell-Finish: Jetzt die zwei Esslöffel Zucker (oder etwas mehr, je nach Geschmack) über den zerrissenen Schmarrn streuen. Unter Rühren weiterbraten, bis der Zucker geschmolzen ist und die Kaiserschmarrn-Stücke leicht karamellisiert sind. Das dauert nur wenige Minuten.
  8. Servieren: Den fertig karamellisierten Kaiserschmarrn sofort auf Tellern anrichten und großzügig mit Puderzucker bestreuen. Dazu passt hervorragend selbstgemachtes Apfelmus oder ein klassischer Zwetschgenröster.

Expertentipps & Variationen für Ihren Kaiserschmarrn

  • Die perfekte Pfanne: Eine gute beschichtete Pfanne ist entscheidend, damit der Kaiserschmarrn nicht anhaftet. Gusseisenpfannen funktionieren auch, müssen aber gut eingebrannt sein.
  • Geduld beim Backen: Lassen Sie dem Teig Zeit, in der Pfanne aufzugehen und goldbraun zu werden. Zu frühes Wenden führt zu einem ungleichmäßigen Ergebnis.
  • Rosinen-Alternative: Wer Rosinen nicht mag, kann sie einfach weglassen oder durch kleine Apfelstücke ersetzen, die kurz mitgebraten werden.
  • Karamellisierung intensivieren: Für eine noch knackigere Karamellschicht können Sie kurz vor dem Servieren etwas mehr Zucker über den Schmarrn streuen und diesen unter hoher Hitze schmelzen lassen – aber Vorsicht, es geht schnell!
  • Geschichte am Teller: Wussten Sie, dass der Kaiserschmarrn angeblich für Kaiser Franz Joseph I. zubereitet wurde? Es heißt, er sei ursprünglich eine misslungene Palatschinke (Pfannkuchen) gewesen, die dem Kaiser aber vorzüglich schmeckte. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt – manchmal entstehen die besten Rezepte aus kleinen “Missgeschicken”!

„Ein jeder, der einmal einen wirklich guten Kaiserschmarrn gekostet hat, weiß, dass er mehr ist als nur eine Süßspeise – er ist Balsam für die Seele.“ – Unbekannter Genießer

Fertiger, karamellisierter Kaiserschmarrn auf einem Teller, bestäubt mit Puderzucker und serviert mit Zwetschgenröster

Ich hoffe, dieses kaiserschmarrn rezept original inspiriert Sie dazu, selbst den Kochlöffel zu schwingen und sich ein Stück österreichische Gemütlichkeit auf den Teller zu holen. Es ist eine wunderbare österreichische Mehlspeise, die zu jeder Jahreszeit passt und immer für Begeisterung sorgt. Guten Appetit!