Hallo, liebe Küchenfreunde und Genießer! Heute entführe ich euch auf eine kulinarische Reise zurück in die Kindheit, direkt an Omas Esstisch. Wir sprechen über ein Gericht, das Generationen verbindet und Gemütlichkeit pur verspricht: das klassische Hühnerfrikassee Rezept Original. Manchmal braucht es einfach nur diesen einen Löffel einer samtigen, cremigen Sauce mit zartem Hühnchen und feinem Gemüse, um sich geborgen und satt zu fühlen.
Als Food-Blogger, der die deutsche Hausmannskost liebt und zelebriert, weiß ich, wie wichtig es ist, die Aromen unserer Traditionen zu bewahren. Und dabei zeigen wir natürlich auch, wie man diesen Klassiker modern und für alle zugänglich zubereitet – ganz ohne Alkohol und Schweinefleischprodukte, damit wirklich jeder in den Genuss kommt. Seid ihr bereit, den Kochlöffel zu schwingen und ein Stück kulinarisches Erbe neu zu entdecken?
Darum werdet ihr dieses Hühnerfrikassee lieben:
- Authentischer Geschmack: Dieses hühnerfrikassee rezept original schmeckt wirklich wie bei Oma – reichhaltig, cremig und unglaublich lecker. Ein echtes deutsches Traditionsgericht!
- Wohlfühlessen für die Familie: Ein Gericht, das Groß und Klein begeistert und perfekt für gemütliche Stunden mit den Liebsten ist.
- Einfach nachzukochen: Auch Kochanfänger werden mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung ein perfektes Ragout mit Huhn zaubern.
- Vielseitig: Passt hervorragend zu Reis, Salzkartoffeln oder Nudeln.
- Gesund und nahrhaft: Mit frischem Hühnchen, Spargel und Pilzen ist es eine ausgewogene Mahlzeit.
Zutaten für das Hühnerfrikassee Rezept Original (für 4-6 Personen):
- 1 kg Hähnchenbrust oder Hähnchenschenkel ohne Knochen und Haut (halal-zertifiziert, falls verfügbar)
- 1,5 Liter Hühnerbrühe (oder Gemüsebrühe)
- 200g grüner Spargel, geputzt und in Stücken
- 200g Champignons, geputzt und geviertelt
- 1 große Zwiebel, fein gewürfelt
- 2 Karotten, geschält und in feinen Scheiben
- 80g Butter oder Pflanzenmargarine
- 80g Weizenmehl (Type 405)
- 200ml Sahne (alternativ laktosefreie Sahne oder Hafersahne)
- 100ml Milch (alternativ Pflanzenmilch wie Hafermilch)
- 1 Lorbeerblatt
- 2-3 Stiele frische Petersilie, fein gehackt
- Saft einer halben Zitrone
- Salz und frisch gemahlener weißer Pfeffer
- Eine Prise Zucker
Zubereitung – Schritt für Schritt zum perfekten Hühnerfrikassee:
- Hähnchen kochen: Die Hähnchenbrust in einem großen Topf mit der Hühnerbrühe, dem Lorbeerblatt und der gewürfelten Zwiebel aufsetzen. Zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und das Hähnchen ca. 20-25 Minuten gar ziehen lassen, bis es weich ist. Das Hähnchen aus der Brühe nehmen, abkühlen lassen und dann in mundgerechte Stücke zupfen oder schneiden. Die Brühe durch ein feines Sieb passieren und beiseitestellen.
- Gemüse vorbereiten: Während das Hähnchen kocht, den Spargel und die Champignons vorbereiten. Die Karotten in feine Scheiben schneiden.
- Ragout-Basis zubereiten (die Mehlschwitze): In einem großen Topf oder einer tiefen Pfanne die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen lassen. Das Mehl hinzufügen und unter ständigem Rühren ca. 2-3 Minuten anschwitzen, bis eine helle Mehlschwitze entsteht (nicht bräunen!).
- Sauce aufgießen: Nach und nach die passierte Hühnerbrühe unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen zur Mehlschwitze geben, damit keine Klümpchen entstehen. Die Sauce ca. 5 Minuten köcheln lassen, bis sie leicht andickt.
- Gemüse hinzufügen: Die Karottenscheiben in die Sauce geben und ca. 5 Minuten köcheln lassen. Dann den Spargel und die Champignons hinzufügen und weitere 5-7 Minuten kochen, bis das Gemüse gar, aber noch bissfest ist.
- Verfeinern: Sahne und Milch einrühren. Das gezupfte Hähnchenfleisch in die Sauce geben und alles vorsichtig erwärmen. Achten Sie darauf, dass es nicht mehr kocht.
- Abschmecken: Das Hühnerfrikassee mit Salz, weißem Pfeffer, dem Zitronensaft und einer Prise Zucker abschmecken. Die Petersilie unterrühren.
„Kochen ist Liebe, die man schmecken kann.“ – Unbekannt
Expertentipps & Variationen für euer Hühnerfrikassee:
- Perfekte Konsistenz: Sollte die Sauce zu dick sein, könnt ihr noch etwas Brühe oder Milch hinzufügen. Ist sie zu flüssig, lasst sie ohne Deckel etwas länger köcheln oder rührt einen Teelöffel in kaltem Wasser angerührte Speisestärke ein und kocht es kurz auf.
- Weitere Gemüsesorten: Erbsen (zum Schluss hinzufügen), Karotten, Sellerie oder Blumenkohlröschen passen ebenfalls wunderbar in ein klassisches Hühnerfrikassee. Ein Frikassee mit Spargel und Pilzen ist aber der absolute Klassiker!
- Für mehr Aroma: Kocht eine ganze Zwiebel und ein Stück Lauch in der Brühe mit und entfernt diese vor dem Passieren. Das gibt eine noch tiefere Geschmacksnote.
- Serviervorschlag: Am besten schmeckt das klassische Hühnerfrikassee zu lockerem Basmatireis, Salzkartoffeln oder frischen Nudeln. Eine Prise Muskatnuss in der Sauce gibt dem Ganzen den letzten Schliff.
- Historischer Kontext: Wusstet ihr, dass Frikassee ursprünglich ein französisches Gericht ist (fricassée) und im 17. Jahrhundert nach Deutschland kam? Es bezeichnete schon damals ein Ragout aus klein geschnittenem Fleisch. Es ist damit ein fester Bestandteil der deutschen Küchengeschichte und ein wahres kulinarisches Erbe.
Ich hoffe, dieses hühnerfrikassee rezept original wird auch bei euch zu Hause zum neuen Familienliebling. Es ist einfach unglaublich befriedigend, ein Gericht zuzubereiten, das so viel Wärme und Erinnerungen weckt. Lasst es euch schmecken!