Himmel und Äd Rezept Original: Der rheinische Klassiker mit Blutwurst

Hallo liebe Food-Freunde und Gourmets der einfachen, guten Küche! Heute entführe ich euch in die Herzregion des Rheinlandes, wo ein Gericht seit Generationen die Tische erobert: Himmel und Äd. Dieses traditionsreiche Gericht, dessen Name schon die beiden Hauptzutaten verrät – himmlische Äpfel und erdige Kartoffeln – ist der Inbegriff rheinischer Hausmannskost. Es ist deftig, süß-sauer und unglaublich sättigend, echtes Seelenfutter, das uns an Omas Küche erinnert.

Als Food-Blogger, Chef und jemand, der stets auf der Suche nach authentischen, aber auch anpassbaren Rezepten ist, freue ich mich, euch mein absolutes Lieblings-Rezept für “Himmel und Äd” vorzustellen. Wir haben uns eine Variante überlegt, die den köstlichen Geschmack des Originals bietet, aber ganz bewusst auf die traditionelle Blutwurst verzichtet. Stattdessen setzen wir auf eine raffinierte Alternative, die das Gericht ebenso deftig und unwiderstehlich macht – perfekt für alle, die eine fleischfreie oder fleischärmere Option bevorzugen oder bestimmten Speisevorschriften folgen wollen. Bleibt dran, denn dieses himmel und äd rezept original wird euch begeistern!

Warum Sie dieses Himmel und Äd Rezept lieben werden

  • Echtes Seelenfutter: Nichts wärmt so schön von innen wie eine deftige Portion Hausmannskost.
  • Einfach & schnell zubereitet: Auch Koch-Anfänger werden dieses Gericht problemlos meistern.
  • Familiengerecht: Ein Gericht, das Groß und Klein schmeckt und glücklich macht.
  • Flexibel & anpassbar: Perfekt für vielfältige Ernährungsweisen und Gelegenheiten.
  • Authentischer Geschmack: Wir fangen den Geist des rheinischen Originals perfekt ein.

Zutaten für 4 Portionen

  • 1 kg mehlig kochende Kartoffeln
  • 500 g säuerliche Äpfel (z.B. Boskoop, Elstar)
  • 1 große Zwiebel
  • 150 ml Milch (oder eine pflanzliche Alternative)
  • 50 g Butter (oder Ghee/Pflanzenmargarine)
  • 2 EL Zucker
  • 1 Prise Zimt (optional)
  • 2 EL Apfelessig (oder Zitronensaft)
  • Salz und frischer Pfeffer zum Abschmecken
  • Für die deftige Komponente: 4 vegetarische oder Geflügel-Bratwürste (halal-zertifiziert, falls gewünscht)
  • Optional: Frische Petersilie zum Garnieren

Schritt-für-Schritt-Zubereitung für Ihr Himmel und Äd

  1. Kartoffeln vorbereiten: Die Kartoffeln schälen, waschen und in gleichmäßige Stücke schneiden. In einem Topf mit ausreichend Salzwasser bedecken und zum Kochen bringen. Bei mittlerer Hitze zugedeckt etwa 15-20 Minuten kochen, bis sie weich sind.
  2. Äpfel kochen: Währenddessen die Äpfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. In einem weiteren Topf mit dem Zucker, Apfelessig (oder Zitronensaft) und optional einer Prise Zimt vermischen. Etwas Wasser hinzufügen (ca. 50 ml), aufkochen lassen und bei geringer Hitze ca. 10-15 Minuten garen, bis die Äpfel weich sind und zerfallen. Bei Bedarf mit einem Kartoffelstampfer zu einem groben Mus zerdrücken.
  3. Zwiebeln anbraten: Die Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden. In einer Pfanne etwas Butter oder Öl erhitzen und die Zwiebelringe darin bei mittlerer Hitze goldbraun und leicht karamellisiert braten. Nehmen Sie die Zwiebeln aus der Pfanne und stellen Sie sie beiseite.
  4. Bratwürste zubereiten: In derselben Pfanne die vegetarischen oder Geflügel-Bratwürste gemäß Packungsanleitung braten, bis sie goldbraun und durchgegart sind.
  5. Kartoffelpüree zubereiten: Die gekochten Kartoffeln abgießen und kurz ausdampfen lassen. Milch und Butter (oder Ghee/Margarine) zu den Kartoffeln geben und alles mit einem Kartoffelstampfer zu einem feinen Püree stampfen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wenn das Püree zu fest ist, noch etwas warme Milch hinzufügen.
  6. Anrichten: Das warme Kartoffelpüree auf Teller geben. Daneben das Apfelmus anrichten. Die gebratenen Bratwürste hinzufügen und alles mit den karamellisierten Zwiebelringen bestreuen. Optional mit frischer Petersilie garnieren.

Fertig angerichtetes Himmel und Äd mit Kartoffelpüree, Apfelmus und gebratener Geflügelwurst, verziert mit Röstzwiebeln und Petersilie

„Essen ist ein Bedürfnis, Genießen eine Kunst.“ – François de La Rochefoucauld

Expertentipps und Variationen

Das himmel und äd rezept original ist ein Gericht, das Raum für Kreativität lässt. Hier sind ein paar meiner Geheimtipps:

  • Für mehr Geschmack im Püree: Kochen Sie eine Lorbeerblatt oder eine Knoblauchzehe mit den Kartoffeln mit. Nehmen Sie es vor dem Stampfen heraus.
  • Apfelmus-Variationen: Wer es exotischer mag, kann etwas Ingwer oder eine Prise Kardamom zum Apfelmus geben. Auch eine kleine Menge Apfelgelee kann für zusätzlichen Glanz und Süße sorgen.
  • Die deftige Komponente: Statt der Würste könnten Sie auch gebratene Champignons, kross gebratenen Tofu oder sogar gewürfelte, geräucherte Entenbrust (halal) als herzhafte Beilage verwenden. Wichtig ist, dass die Textur und der Umami-Geschmack gut zum süß-sauren passen.
  • Röstzwiebeln: Für die perfekte Farbe und den besten Geschmack die Zwiebeln langsam und bei mittlerer Hitze braten, bis sie wirklich goldbraun sind. Ein kleiner Schuss Balsamico-Essig am Ende kann Wunder wirken.

Wussten Sie schon? Die rheinische Metropole Köln ist berühmt für ihre Hausmannskost. Das Gericht “Himmel und Äd” wird dort oft auch als “Himmel un Ääd” bezeichnet und ist ein fester Bestandteil der lokalen kulinarischen Identität. Es ist eines von vielen Beispielen für die deftige Küche, die einst Arbeiter und Bauern mit ausreichend Energie versorgte.

Ich hoffe, mein himmel und äd rezept original ohne Blutwurst hat Ihnen gefallen und inspiriert Sie dazu, diesen rheinischen Klassiker selbst zuzubereiten. Es ist ein Beweis dafür, dass Tradition und moderne Ernährungsgewohnheiten wunderbar Hand in Hand gehen können. Guten Appetit!

Nahaufnahme von karamellisierten Zwiebelringen in einer Pfanne