Fränkisches Schäufele: Original Rezept mit knuspriger Kruste

Hallo, liebe Freunde des guten Geschmacks und der herzhaften deutschen Küche! Heute entführe ich euch in eine kulinarische Reise nach Franken, genauer gesagt zu einem Gericht, das das Herz jedes Liebhabers traditioneller Bratenküche höherschlagen lässt: das fränkische Schäufele. Wenn ihr an einen saftigen Braten mit einer unvergleichlich knusprigen Kruste denkt, dann seid ihr hier genau richtig. Wir zaubern zusammen ein fränkisches Schäufele original Rezept, das so authentisch ist, wie es nur sein kann – natürlich angepasst für alle, die auf Schweinefleisch verzichten möchten, ohne auf den Genuss zu verzichten!

Traditionell wird für ein fränkisches Schäufele die Schweineschulter mit Knochen und Schwarte verwendet. Da wir jedoch ein Rezept für alle Genießer kreieren möchten, ersetze ich das Schweinefleisch durch eine ebenso vorzügliche Alternative: zarte Lamm- oder Kalbsschulter. Das Ergebnis ist ein Braten, der mit seiner zarten Konsistenz und vor allem der unglaublich knusprigen Kruste überzeugt. Und keine Sorge: Die knusprige Kruste gelingt auch mit diesen Fleischsorten perfekt, wenn man ein paar Tricks beachtet!

Warum ihr dieses fränkische Schäufele lieben werdet:

  • Unvergleichliche Kruste: Das Highlight eines jeden Schäufeles! Wir zeigen euch, wie die Kruste golden und super knusprig wird.
  • Zartes, saftiges Fleisch: Egal ob Lamm- oder Kalbsschulter, richtig zubereitet schmilzt das Fleisch förmlich auf der Zunge.
  • Aromatischer Soßen-Traum: Statt Biersoße zaubern wir eine tiefgründige, dunkle Soße, die perfekt zum Braten passt und ohne Alkohol auskommt.
  • Ein Fest für die Familie: Dieses Gericht ist der perfekte Sonntagsbraten, der Familie und Freunde begeistert.
  • Authentischer Geschmack ohne Kompromisse: Wir respektieren die Tradition und schaffen gleichzeitig ein Gericht, das für jeden zugänglich ist.

„Essen ist ein Bedürfnis, Genießen eine Kunst.“ – François de La Rochefoucauld

Und genau diese Kunst des Genießens wollen wir heute gemeinsam zelebrieren. Lasst uns die Ärmel hochkrempeln und dieses wunderbare fränkisches Schäufele original Rezept entdecken.

Zutaten für unser fränkisches Schäufele (4-6 Portionen):

  • ca. 1,5 kg Lamm- oder Kalbsschulter (mit Knochen und Haut/Fettauflage, falls erhältlich – wichtig für die Kruste!)
  • 2 EL Rapsöl oder Sonnenblumenöl
  • 2 große Zwiebeln
  • 2 Karotten
  • 1 Stange Lauch
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1 Lorbeerblatt
  • 3-4 Wacholderbeeren
  • ½ TL Kümmel (ganz)
  • 1 TL Majoran (gerebelt)
  • ca. 500 ml Gemüsebrühe (oder helle Kalbsbrühe)
  • ca. 500 ml dunkler Traubensaft (naturtrüb, ersetzt das Bier für die Soße und gibt Tiefe)
  • Salz und schwarzer Pfeffer frisch gemahlen
  • Optional: 1-2 EL Speisestärke zum Binden der Soße
  • Beilagen: Klöße oder Semmelknödel, Blaukraut (Rotkohl)

Schritt-für-Schritt Zubereitung für ein knuspriges fränkisches Schäufele:

  1. Vorbereitung des Fleisches: Spült die Lamm- oder Kalbsschulter unter kaltem Wasser ab und tupft sie gründlich trocken. Solltet ihr noch keine Haut/Fettauflage haben, die zum Braten geeignet ist, könnt ihr ein Stück Lammschulter mit Haut beim Metzger vorbestellen oder eine kleine Fettschicht (z.B. vom Rind) auf das Fleisch legen, um die Krustenbildung zu fördern. Ritzt die Oberseite des Fleisches (Haut oder Fettauflage) rautenförmig ein, aber nicht zu tief ins Fleisch schneiden. Salzt und pfeffert das Fleisch großzügig von allen Seiten.
  2. Gemüse vorbereiten: Zwiebeln und Karotten schälen und grob würfeln. Lauch putzen und in Ringe schneiden. Knoblauch schälen und andrücken.
  3. Anbraten des Fleisches: Erhitzt das Öl in einem großen Bräter bei hoher Hitze. Legt das Fleisch mit der eingeritzten Seite nach unten in den Bräter und bratet es für 5-7 Minuten kräftig an, bis die Haut/Fettauflage schön gebräunt ist. Nehmt das Fleisch heraus und stellt es beiseite.
  4. Gemüse andünsten: Gebt das vorbereitete Gemüse (Zwiebeln, Karotten, Lauch, Knoblauch) in den Bräter und dünstet es an, bis es leicht gebräunt ist. Gebt Lorbeerblatt, Wacholderbeeren, Kümmel und Majoran hinzu und röstet alles kurz mit.
  5. Ablöschen und Schmoren: Gießt den dunklen Traubensaft und die Gemüsebrühe an. Lasst die Flüssigkeit einmal aufkochen. Legt das Fleisch mit der Hautseite nach oben zurück in den Bräter. Die Flüssigkeit sollte das Fleisch nicht bedecken, sondern nur etwa zur Hälfte reichen.
  6. Garvorgang im Ofen: Heizt den Backofen auf 160°C Ober-/Unterhitze vor. Deckt den Bräter mit einem Deckel ab oder verwendet Alufolie. Schmoren Sie das Schäufele für ca. 2,5 bis 3 Stunden. Nach etwa der Hälfte der Garzeit das Fleisch einmal mit dem Bratenfond übergießen. Das Fleisch ist gar, wenn es sich leicht vom Knochen lösen lässt.
  7. Kruste kross braten: Nehmt das Fleisch aus dem Bräter und stellt es auf einen Rost. Erhöht die Ofentemperatur auf 200°C Ober-/Unterhitze und schaltet ggf. die Grillfunktion dazu (Vorsicht: Die Kruste kann schnell verbrennen!). Gebt das Fleisch für weitere 15-25 Minuten in den Ofen, bis die Kruste goldbraun und knusprig ist und beim Antippen “knackt”. Beobachtet es genau!
  8. Soße zubereiten: Während das Fleisch kross wird, gießt den Bratenfond durch ein feines Sieb. Werft das verkochte Gemüse weg (oder püriert es für eine sämigere Soße). Reduziert die Soße bei mittlerer Hitze, bis sie die gewünschte Konsistenz hat. Schmeckt sie mit Salz und Pfeffer ab. Sollte die Soße nicht dick genug sein, könnt ihr 1-2 EL Speisestärke mit etwas kaltem Wasser anrühren und unter Rühren in die kochende Soße geben und kurz aufkochen lassen.
  9. Anrichten: Lasst das Schäufele nach dem Herausnehmen aus dem Ofen 10 Minuten ruhen, bevor ihr es tranchiert. Serviert es mit der aromatischen Soße, fränkischen Klößen und Blaukraut.

Ein Holztisch gedeckt mit einem fertigen Schäufele, Klöße, Blaukraut und einer Soßenkanne, bereit zum Servieren

Expertentipps & Variationen für euer fränkisches Schäufele:

  • Die perfekte Kruste: Das Geheimnis liegt in der hohen Anfangstemperatur beim Anbraten und der hohen Endtemperatur mit eventueller Grillfunktion. Ein leichter Salzmantel auf der Kruste kurz vor dem Krossbraten kann ebenfalls helfen.
  • Soßen-Tiefe: Für noch mehr Tiefe in der Soße könnt ihr das Gemüse vor dem Ablöschen stärker anrösten oder ein paar getrocknete Pilze mitkochen. Wer es mag, kann auch einen Spritzer Apfelessig hinzufügen, um eine leichte Säure zu bekommen, die die Aromen unterstreicht.
  • Beilagen-Vielfalt: Neben Klößen und Blaukraut passen auch Kartoffelknödel, Spätzle oder sogar ein Kartoffelgratin hervorragend zu diesem Braten. Probiert auch mal verschiedene Arten von Kraut aus, z.B. Weißkraut.
  • Fleisch-Alternativen: Neben Lamm- oder Kalbsschulter könntet ihr für ein ähnliches Gericht auch eine Rinderschulter verwenden. Die Garzeit muss dann allerdings angepasst werden (eventuell länger).
  • Klassische Inspiration: Um die traditionelle Note von einem fränkischen Schäufele original Rezept beizubehalten, achtet auf die Gewürze. Majoran und Kümmel sind hier essenziell.

Dieses fränkisches Schäufele original Rezept ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein Stück fränkischer Esskultur, wunderbar abgewandelt für alle. Lasst es euch schmecken und teilt eure Kreationen mit uns! Guten Appetit!