Hallo, liebe Backfreunde und Genussliebhaber! Die Adventszeit steht vor der Tür, und was könnte da besser passen als der unwiderstehliche Duft von frisch gebackenen Lebkuchen? Heute entführe ich euch in die magische Welt der Nürnberger Elisenlebkuchen – jenen kleinen, runden Köstlichkeiten, die nicht nur saftig und nussig sind, sondern auch fast gänzlich ohne Mehl auskommen. Perfekt für alle, die auf der Suche nach einem authentischen und unwiderstehlichen Weihnachtsgebäck sind. Dieses elisenlebkuchen rezept original habe ich über Jahre perfektioniert, damit auch ihr zu Hause die saftigsten Lebkuchen aller Zeiten backen könnt!
Warum Sie dieses Elisenlebkuchen Rezept lieben werden
- Unvergleichlich saftig: Dank des hohen Nussanteils bleiben diese Lebkuchen extrem feucht und zart.
- Glutenarm und ohne Mehl: Ideal für alle, die auf Weizenmehl verzichten möchten oder müssen.
- Voller Geschmack: Eine exquisite Mischung aus erlesenen Gewürzen und vielen Nüssen und Mandeln.
- Tradition pur: Ein echtes elisenlebkuchen rezept original, das die lange Backtradition Nürnbergs ehrt.
- Einfach zuzubereiten: Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt es jedem!
Zutaten für das Original Elisenlebkuchen Rezept
- 250 g gemahlene Mandeln (blanchiert und unblanchiert gemischt für mehr Aroma)
- 250 g gemahlene Haselnüsse
- 100 g Zitronat, sehr fein gewürfelt
- 100 g Orangeat, sehr fein gewürfelt
- 100 g Zucker
- 50 g Honig
- 4 Eier (Größe M)
- 1 Packung Lebkuchengewürz (ca. 10-15 g, je nach Intensität)
- 1 Messerspitze Hirschhornsalz (alternativ 1/2 Teelöffel Backpulver), in etwas Wasser aufgelöst
- Abrieb einer Bio-Zitrone
- Ca. 50 Oblaten (Durchmesser 70 mm)
- Für den Guss: 200 g Puderzucker, 3-4 Esslöffel Zitronensaft (frisch gepresst) oder Wasser
- Optional: Einige ganze blanchierte Mandeln oder Haselnüsse zur Dekoration
Zubereitung: Schritt für Schritt zum perfekten Elisenlebkuchen
Die Zubereitung dieses elisenlebkuchen rezept original ist einfacher, als Sie denken!
- Vorbereitung: Heizen Sie den Backofen auf 150°C Ober-/Unterhitze vor. Legen Sie Backbleche mit Backpapier aus und verteilen Sie die Oblaten darauf.
- Teig anrühren: In einer großen Schüssel die Eier, Zucker und Honig schaumig schlagen, bis die Masse hell und cremig ist.
- Trockene Zutaten hinzufügen: Geben Sie die gemahlenen Mandeln, Haselnüsse, feingewürfeltes Zitronat und Orangeat, Lebkuchengewürz und Zitronenabrieb hinzu. Lösen Sie das Hirschhornsalz (oder Backpulver) in einem Teelöffel Wasser auf und rühren Sie es ebenfalls unter.
- Mischen: Die Masse gut vermischen, bis ein zäher Teig entsteht. Er sollte nicht zu flüssig, aber auch nicht zu fest sein.
- Portionieren: Mit zwei Teelöffeln oder einem kleinen Eisportionierer kleine Häufchen des Teiges auf die Oblaten setzen. Der Teig sollte bis kurz vor den Rand der Oblate reichen. Bei Bedarf können Sie die Hände leicht anfeuchten, um den Teig besser zu formen.
- Backen: Die Lebkuchen im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene ca. 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Sie sollten am Rand leicht fest, in der Mitte aber noch weich und saftig sein.
- Abkühlen lassen: Nach dem Backen die Lebkuchen auf einem Backgitter vollständig auskühlen lassen. Sie härten beim Abkühlen etwas nach.
- Glasur vorbereiten: Für den Guss den Puderzucker mit dem Zitronensaft oder Wasser verrühren, bis eine dickflüssige, aber streichfähige Glasur entsteht.
- Glasieren: Die vollständig ausgekühlten Lebkuchen mit der Glasur bestreichen. Optional können Sie vor dem Trocknen der Glasur eine ganze Mandel oder Haselnuss auf jeden Lebkuchen drücken. Lassen Sie die Glasur aushärten.
“Die Weihnachtsbäckerei ist mehr als nur Backen; sie ist das Konservieren von Tradition, das Teilen von Liebe und das Wecken von Erinnerungen.” – Anonym
Expertentipps & Variationen
- Die richtige Lagerung: Elisenlebkuchen werden nach ein paar Tagen sogar noch saftiger und aromatischer. Lagern Sie sie luftdicht in einer Keksdose an einem kühlen, trockenen Ort. Sie halten sich so mehrere Wochen.
- Gewürze variieren: Wer es individueller mag, kann das Lebkuchengewürz selbst mischen. Typische Zutaten sind Zimt, Nelken, Ingwer, Kardamom, Koriander, Muskatnuss und Piment. Achten Sie auf eine ausgewogene Mischung.
- Schokoladenüberzug: Statt Zuckerglasur können Sie die abgekühlten Lebkuchen auch mit geschmolzener dunkler Schokolade überziehen. Achten Sie darauf, eine hochwertige Schokolade zu verwenden.
- Nüsse anpassen: Sie können das Verhältnis von Mandeln und Haselnüssen variieren oder auch andere Nüsse wie Walnüsse oder Pekannüsse hinzufügen, um neue Geschmackserlebnisse zu schaffen.
- Hirschhornsalz: Hirschhornsalz ist traditionell das Triebmittel für Elisenlebkuchen, da es für eine besonders schöne Krume sorgt. Falls Sie es nicht bekommen, ist Backpulver eine gute Alternative, aber das Original schmeckt damit am besten.
Wussten Sie schon? Die Geschichte der Lebkuchen in Nürnberg reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück, wobei die Elisenlebkuchen als die hochwertigste Form gelten, da sie einen besonders hohen Nussanteil haben und kaum Mehl enthalten. Dieser Name soll von der Tochter eines Lebküchners stammen und steht für die besondere Qualität und Reinheit dieser Delikatesse.
Ich hoffe, dieses elisenlebkuchen rezept original bringt Ihnen und Ihrer Familie viel Freude und herrlichen Duft in die Weihnachtszeit. Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen!
“`