Eierschecke Rezept Original: Der Klassiker aus Dresden
Willkommen, liebe Backfreunde! Heute entführe ich Sie in die genussvolle Welt der sächsischen Kaffeehauskultur. Wir backen gemeinsam ein wahres Meisterwerk der deutschen Backkunst: die Dresdner Eierschecke. Dieses traditionelle Gebäck ist weit mehr als nur ein Kuchen; es ist ein Stück Heimatgeschichte, ein Symbol für Gemütlichkeit und ein absoluter Gaumenschmaus, der auf keiner Kaffee- oder Kuchentafel fehlen darf. Vergessen Sie alles, was Sie über trockene Kuchen wissen – unsere Eierschecke ist saftig, cremig und unwiderstehlich.
Die Eierschecke ist bekannt für ihren charakteristischen Dreischichtenaufbau: einen luftigen Hefeteigboden, eine cremige Quark-Pudding-Füllung und eine zarte Eier-Sahne-Masse, die beim Backen goldbraun und leicht karamellisiert. Mit unserem eierschecke rezept original gelingt Ihnen dieser Klassiker garantiert, selbst wenn Sie noch nie zuvor eine Eierschecke gebacken haben. Bereiten Sie sich auf Applaus vor, denn dieser Kuchen wird alle begeistern!
Darum werden Sie dieses Eierschecke Rezept lieben
- Authentisch und traditionell: Dies ist das echte eierschecke rezept original, das seit Generationen in Sachsen geliebt wird.
- Unwiderstehlich cremig: Die Kombination aus Quark- und Eierscheckenmasse sorgt für eine unvergleichliche Textur.
- Einfach zum Nachbacken: Mit unserer detaillierten Anleitung gelingt auch Backanfängern dieser imposante Blechkuchen.
- Perfekt für jede Gelegenheit: Ob Familienfeier, Kaffeeklatsch oder einfach nur zum Sonntagskaffee – die Dresdner Eierschecke passt immer.
- Langanhaltender Genuss: Gut verpackt bleibt die Eierschecke auch am nächsten Tag noch herrlich saftig.
Zutaten für das Original Eierschecke Rezept
Für den Hefeteig (Boden):
- 250 g Weizenmehl (Type 405)
- 1 Päckchen Trockenhefe (oder 20 g frische Hefe)
- 50 g Zucker
- 125 ml lauwarme Milch
- 50 g weiche Butter
- 1 Prise Salz
Für die Quarkschicht:
- 500 g Magerquark
- 150 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 3 Eier (Größe M)
- 50 g weiche Butter
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (zum Kochen)
- 100 ml Milch
Für die Scheckenmasse (obere Schicht):
- 200 g Zucker
- 4 Eier (Größe M)
- 250 ml Schlagsahne
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (zum Kochen)
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Eierschecke backen wie ein Profi
1. Herstellung des Hefeteigs (Boden):
- Mehl in eine große Schüssel sieben. Eine Mulde in die Mitte drücken und die Hefe hineinbröseln (oder Trockenhefe darüberstreuen). Etwas Zucker und die lauwarme Milch zugeben, verrühren und ca. 10 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen (Vorteig).
- Restlichen Zucker, weiche Butter und Salz zum Vorteig geben. Alles kräftig kneten, bis ein glatter, geschmeidiger Teig entsteht. Erneut zugedeckt an einem warmen Ort ca. 30-45 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Ein Backblech (ca. 30×40 cm) mit Backpapier auslegen. Den Hefeteig darauf ausrollen und einen kleinen Rand formen. Das Blech beiseite stellen.
2. Zubereitung der Quarkschicht:
- Alle Zutaten für die Quarkschicht (Quark, Zucker, Vanillezucker, Eier, weiche Butter, Puddingpulver, Milch) in einer Schüssel gut verrühren, bis eine glatte, klümpchenfreie Masse entsteht.
- Die Quarkmasse gleichmäßig auf dem Hefeteigboden verteilen.
- Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
3. Zubereitung der Scheckenmasse (obere Schicht):
- Zucker und Eier in einer Schüssel schaumig schlagen, bis die Masse hellgelb und voluminös ist.
- Sahne und Puddingpulver hinzufügen und kurz unterrühren, bis alles gut kombiniert ist. Diese Masse nicht zu lange schlagen, da sie sonst zu fest wird.
- Die Scheckenmasse vorsichtig und gleichmäßig auf der Quarkschicht verteilen.
4. Backen der Eierschecke:
- Das Backblech in den vorgeheizten Ofen schieben und die Eierschecke ca. 45-60 Minuten backen. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Die Eierschecke ist fertig, wenn die obere Schicht goldbraun ist und leicht gestockt aussieht.
- Nach dem Backen den Kuchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen. Das ist wichtig, damit die Schichten fest werden und der volle Geschmack sich entfalten kann.
- Erst nach dem vollständigen Abkühlen in schöne Stücke schneiden und servieren.
Expertentipps & Variationen für Ihre Eierschecke
- Der Hefeteig: Achten Sie darauf, dass alle Zutaten Raumtemperatur haben, damit der Hefeteig optimal aufgeht. Ein warmer Ort (z.B. der leicht angewärmte Backofen, der dann ausgeschaltet wird) beschleunigt den Gehprozess.
- Keine Klümpchen: Für eine besonders glatte Quarkmasse können Sie den Quark auch kurz mit einem Pürierstab bearbeiten oder durch ein Sieb streichen.
- Goldbraune Oberfläche: Sollte die Scheckenmasse zu schnell bräunen, können Sie den Kuchen für die letzten 10-15 Minuten locker mit Alufolie abdecken.
- Historischer Fakt: Wussten Sie, dass die Dresdner Eierschecke spätestens seit dem frühen 20. Jahrhundert in Dresden gebacken wird und als Klassiker der Konditorei gilt? Ursprünglich war die Eierschecke vermutlich ein “Resteverwerter” für Eier und Quark, der in vielen Haushalten zu finden war. Ihr Name leitet sich von “Schecke” ab, was im alten Deutsch eine gescheckte oder fleckige Kuh bezeichnete, möglicherweise wegen der leicht gesprenkelten Oberfläche des Kuchens oder der verschiedenen Schichten.
- Aufbewahrung: Die Eierschecke hält sich, gut abgedeckt im Kühlschrank, 2-3 Tage frisch. Vor dem Servieren kurz auf Raumtemperatur kommen lassen, damit sich die Aromen entfalten können.
- Zitronennote: Wer mag, kann etwas abgeriebene Zitronenschale in die Quarkschicht geben, das verleiht dem Kuchen eine frische Note.
- Russischer Zupfkuchen meets Eierschecke: Für eine spannende Variante könnten Sie etwas Kakao zum Hefeteig geben, um eine dunklere Farbe und einen leichten Schokoladengeschmack zu erzielen.
„Man muss dem Körper Gutes tun, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen.“ – Winston Churchill
Und mit dieser himmlischen Eierschecke tun Sie Ihrer Seele definitiv etwas Gutes! Wir hoffen, unser eierschecke rezept original hat Ihnen inspiriert, diesen sächsischen Kuchenklassiker in Ihrer Küche zum Leben zu erwecken. Teilen Sie Ihre Backergebnisse gerne mit uns und lassen Sie es sich schmecken!
Wenn Sie mehr deutsche Kuchenklassiker entdecken möchten, schauen Sie sich doch unser Rezept für Apfelstrudel nach Großmutters Art an oder probieren Sie einen saftigen Marmorkuchen ohne Butter.