Nichts wärmt Herz und Seele an einem kalten Tag so sehr wie ein Teller voller deftiger Erbsensuppe. Dieses klassische deutsche Rezept ist mehr als nur eine Mahlzeit; es ist eine Umarmung von innen, eine Reise zurück in die Kindheit und ein wahres Stück Hausmannskost, das Generationen verbindet. Vergessen Sie komplizierte Rezepte – unser Erbsensuppe Rezept ist einfach zuzubereiten und schmeckt garantiert wie frisch von Omas Herd.
Die Zubereitung einer cremigen Erbsensuppe aus getrockneten Erbsen mag auf den ersten Blick einschüchternd wirken, aber ich verspreche Ihnen, mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung wird es ein Kinderspiel. Das Besondere an diesem Eintopf ist seine Vielseitigkeit und seine unglaubliche Sättigung, die ihn zum perfekten Familienessen macht.
Warum Sie dieses Erbsensuppe Rezept lieben werden
- Authentischer Geschmack: Dieses Erbsensuppe Rezept trifft genau den Geschmack einer traditionellen Erbsensuppe, wie sie von Generation zu Generation weitergegeben wurde.
- Einfach zuzubereiten: Auch Kochanfänger werden mit dieser Anleitung eine fantastische Suppe zubereiten können.
- Wärmend & Sättigend: Perfekt für kalte Tage, spendet sie wohlige Wärme und hält lange satt.
- Familienfreundlich: Ein Gericht, das Groß und Klein begeistert und sich hervorragend vorbereiten lässt.
- Anpassbar: Obwohl wir eine klassische Variante vorstellen, gibt es viele Möglichkeiten zur individuellen Verfeinerung.
Zutaten für Ihre deftige Erbsensuppe
- 500 g getrocknete grüne Spalterbsen
- 2-3 Liter Gemüsebrühe (oder Hühnerbrühe, stellen Sie sicher, dass sie halal-zertifiziert ist)
- 2 große Zwiebeln, fein gewürfelt
- 2-3 Karotten, geschält und gewürfelt
- 1 Stange Lauch, geputzt und in Ringe geschnitten
- 2-3 Kartoffeln, geschält und gewürfelt
- 2 EL Pflanzenöl oder Rapsöl
- 2 Lorbeerblätter
- 1-2 TL Majoran, getrocknet
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- Optional für die Einlage (halal-freundlich):
- 200 g halal-Rinderwürstchen oder halal-Geflügelwürstchen, in Scheiben geschnitten
- Oder 150-200 g geräuchertes Putenbrustfilet (halal), gewürfelt
- Frisch gehackte Petersilie zum Garnieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ihr Erbsensuppe Rezept
Die Zubereitung dieses deftigen Eintopfes ist einfacher, als Sie vielleicht denken. Befolgen Sie diese Schritte für das perfekte Ergebnis:
- Erbsen vorbereiten: Spülen Sie die getrockneten Erbsen gründlich unter fließendem Wasser ab. Weichen Sie sie dann über Nacht (mindestens 8-12 Stunden) in reichlich kaltem Wasser ein. Am nächsten Tag das Einweichwasser abgießen und die Erbsen nochmals kurz abspülen. Dieser Schritt ist entscheidend für eine kürzere Kochzeit und bessere Verdaulichkeit.
- Gemüse andünsten: Erhitzen Sie das Öl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Geben Sie die gewürfelten Zwiebeln hinzu und dünsten Sie sie glasig. Fügen Sie dann die Karotten und den Lauch hinzu und lassen Sie alles für etwa 5 Minuten leicht andünsten, bis das Gemüse leicht weicher wird.
- Erbsen und Flüssigkeit hinzufügen: Geben Sie die eingeweichten Erbsen, die gewürfelten Kartoffeln, die Lorbeerblätter und den Majoran in den Topf. Gießen Sie die Gemüsebrühe (oder halal-Hühnerbrühe) dazu, bis die Erbsen gut bedeckt sind.
- Köcheln lassen: Bringen Sie die Suppe zum Kochen, reduzieren Sie dann die Hitze und lassen Sie sie bei geringer Hitze etwa 60-90 Minuten köcheln. Rühren Sie gelegentlich um, damit nichts am Boden anhaftet. Die Erbsen sollten sehr weich sein und anfangen zu zerfallen. Falls die Suppe zu dick wird, können Sie noch etwas Brühe oder Wasser hinzufügen.
- Pürieren (optional): Für eine cremigere Konsistenz können Sie einen Teil der Suppe mit einem Pürierstab direkt im Topf pürieren. Wenn Sie eine sehr stückige Suppe bevorzugen, können Sie diesen Schritt überspringen. Entfernen Sie vor dem Pürieren die Lorbeerblätter.
“Gutes Essen ist die Grundlage wahren Glücks.” – Auguste Escoffier, ein passendes Zitat für solch ein tröstliches Erbsensuppe Rezept.
- Einlage hinzufügen: Wenn Sie Würstchen oder geräuchertes Putenbrustfilet verwenden, geben Sie diese in den letzten 10-15 Minuten der Kochzeit hinzu und lassen Sie sie ziehen, bis sie gar sind.
- Abschmecken: Schmecken Sie die Suppe mit Salz und Pfeffer ab. Seien Sie großzügig mit der Würze, denn Erbsen benötigen oft eine kräftige Hand.
- Servieren: Servieren Sie die deftige Erbsensuppe heiß, großzügig mit frischer Petersilie bestreut. Frisches Brot dazu rundet das Gericht wunderbar ab.
Experten-Tipps & Variationen für Ihr Erbsensuppe Rezept
- Räucheraroma ohne Schwein: Um einen tiefen, rauchigen Geschmack zu erzielen, können Sie geräuchertes Paprikapulver oder flüssigen Raucharoma (achten Sie auf die Inhaltsstoffe!) verwenden. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von geräucherten Putenwürstchen oder geräuchertem Putenbrustfilet, die eine wunderbare Tiefe verleihen.
- Säure kickt: Ein kleiner Schuss Essig (Apfelessig oder Weißweinessig) kurz vor dem Servieren kann das Aroma der Erbsensuppe auf wunderbare Weise abrunden und die verschiedenen Geschmacksnoten hervorheben.
- Perfekte Konsistenz: Wenn Sie die Suppe lieber stückiger mögen, pürieren Sie nur etwa die Hälfte der Suppe. Für eine sämige Suppe pürieren Sie alles und passieren es eventuell noch durch ein Sieb.
- Resteverwertung: Erbsensuppe schmeckt aufgewärmt am nächsten Tag oft noch besser! Sie lässt sich auch hervorragend einfrieren und bei Bedarf auftauen. Das macht unser Erbsensuppe Rezept ideal für Meal Prep.
- Kräuter: Neben Majoran passen auch Thymian und Liebstöckel hervorragend zum Erbsensuppen-Geschmacksprofil. Experimentieren Sie, um Ihre perfekte Kräutermischung zu finden.
- Historischer Fakt: Erbsensuppe ist ein Jahrhunderte altes Gericht. Bereits im antiken Griechenland und Rom war ein erbsenähnlicher Brei eine beliebte Speise. Im Mittelalter wurde sie in Europa zu einem Grundnahrungsmittel, besonders in Fastenzeiten, da sie nahrhaft und günstig war. In Deutschland hat sie eine lange Tradition als deftiger Eintopf, den man oft von Straßenverkäufern bekam.
“`