Der beste Hackbraten Rezept: Saftig & locker wie von Oma

Wer erinnert sich nicht an den unvergleichlichen Geruch, der aus Omas Küche strömte, wenn sie einen herrlich duftenden Hackbraten zubereitete? Dieses klassische Gericht, oft liebevoll als “falscher Hase” oder “Wiegebraten” bezeichnet, ist der Inbegriff deutscher Hausmannskost. Es ist ein Gericht, das Wärme, Geborgenheit und Kindheitserinnerungen weckt. Doch die Angst, dass der Hackbraten trocken oder fest wird, schreckt viele ab. Damit ist jetzt Schluss! Mein Geheimnis für das perfekte Hackbraten Rezept, das garantiert saftig, locker und mit einer unwiderstehlichen Kruste vom Blech kommt, lüfte ich heute für Sie.

Warum Sie dieses Hackbraten Rezept lieben werden

  • Unglaublich saftig: Dank cleverer Zutaten und Zubereitungsmethoden bleibt dieser Hackbraten butterzart im Inneren und wird niemals trocken.
  • Perfekt knusprige Kruste: Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine appetitliche, leicht gebräunte Kruste zaubern, die zum Reinbeißen einlädt.
  • Einfach nachzukochen: Auch Kochanfänger werden mit diesem detaillierten Hackbraten Rezept zum Erfolg kommen.
  • Familienfreundlich: Ein Gericht, das Groß und Klein schmeckt und sich wunderbar vorbereiten lässt.
  • Vielseitig: Ob mit Kartoffelpüree, Gemüse oder einem frischen Salat – dieser Hackbraten passt zu allem.

Ein appetitlicher, fertig gebackener Hackbraten mit Bratensoße und frischer Petersilie auf einem Holzbrett

Zutaten für den saftigen Hackbraten

  • 750 g gemischtes Hackfleisch (Rind und Kalb, oder reines Rinderhack)
  • 1 große Zwiebel, fein gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 2 altbackene Brötchen (oder 3-4 Scheiben Toastbrot), in Wasser oder Milch eingeweicht und gut ausgedrückt
  • 100 ml Milch (oder eine milchfreie Alternative)
  • 1 großes Ei (Größe L)
  • 2 EL Senf (mittelscharf)
  • 1 EL gehackte frische Petersilie
  • 1 TL Majoran, getrocknet
  • 1/2 TL Paprikapulver (edelsüß)
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
  • 2 EL Pflanzenöl zum Anbraten der Zwiebeln
  • Optional: etwas Paniermehl, falls die Masse zu feucht ist

Für die Bratensoße

  • 2 EL Tomatenmark
  • 500 ml Gemüsebrühe (oder Hühnerbrühe)
  • 100 ml Sahne (oder eine vegane Sahnealternative)
  • 1 TL Speisestärke (zum Andicken)
  • Salz und Pfeffer

Schritt-für-Schritt Anleitung: So gelingt der beste Hackbraten

  1. Vorbereitung der Broteinlage: Die altbackenen Brötchen oder Toastscheiben in der Milch einweichen. Sobald sie weich sind, fest ausdrücken, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. Dies sorgt später für die unvergleichliche Saftigkeit im Hackbraten Rezept.
  2. Zwiebeln und Knoblauch anbraten: In einer Pfanne das Pflanzenöl erhitzen. Die fein gewürfelte Zwiebel und den gehackten Knoblauch darin bei mittlerer Hitze glasig dünsten, bis sie weich sind. Abkühlen lassen.
  3. Hackfleischmasse zubereiten: Das Hackfleisch in eine große Schüssel geben. Die ausgedrückten Brötchen, die abgekühlten Zwiebel-Knoblauch-Mischung, das Ei, Senf, Petersilie, Majoran, Paprikapulver, Salz und Pfeffer hinzufügen.
  4. Masse gut vermengen: Mit den Händen alle Zutaten gründlich vermischen, bis eine homogene Masse entsteht. Achten Sie darauf, nicht zu lange zu kneten, sonst wird der Hackbraten zäh. Die Masse sollte locker und bindig sein. Bei Bedarf etwas Paniermehl hinzugeben, falls sie zu feucht ist.
  5. Hackbraten formen: Eine flache Backform oder ein tiefes Backblech mit Backpapier auslegen. Die Hackfleischmasse zu einem schönen Laib (ca. 25-30 cm Länge) formen und auf das Backpapier legen.
  6. Backen: Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Hackbraten für etwa 60-75 Minuten backen. Nach etwa 30 Minuten Backzeit die Bratensäfte, die sich am Boden des Blechs gesammelt haben, mit 250 ml Gemüsebrühe ablöschen. Dies sorgt für zusätzliche Feuchtigkeit und die Basis für eine tolle Soße. Die Kerntemperatur sollte am Ende etwa 70-72°C betragen.
  7. Soße zubereiten: Während der Hackbraten im Ofen ist, das Tomatenmark in einem kleinen Topf leicht anrösten. Mit der restlichen Gemüsebrühe ablöschen und aufkochen lassen. Die Sahne hinzugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Speisestärke mit etwas kaltem Wasser anrühren und die Soße damit sämig binden.
  8. Servieren: Den fertigen Hackbraten aus dem Ofen nehmen, kurz ruhen lassen (ca. 5-10 Minuten), damit sich die Säfte verteilen können. In Scheiben schneiden und mit der vorbereiteten Soße servieren. Guten Appetit!

„Essen ist ein Bedürfnis, Genießen eine Kunst.“ – François de La Rochefoucauld

Expertentipps & Variationen für Ihr Hackbraten Rezept

  • Für mehr Geschmack: Experimentieren Sie mit anderen Kräutern wie Thymian oder Rosmarin. Manche lieben auch eine Prise Muskatnuss in ihrer Hackfleischmasse.
  • Füllung: Für eine Überraschung können Sie den Hackbraten auch füllen. Eine Schicht hartgekochte Eier in der Mitte oder eine Mischung aus gedünsteten Pilzen und Spinat sind köstliche Varianten.
  • Kruste intensivieren: Für eine noch knusprigere Kruste können Sie den Hackbraten die letzten 10 Minuten der Backzeit mit etwas Tomatenketchup oder BBQ-Soße bepinseln.
  • Soßengeheimnis: Der Bratensaft, der sich während des Backens bildet, ist essenziell. Schaben Sie alle Röstaromen vom Boden des Blechs, um die Soße besonders aromatisch zu machen.
  • Vorratshaltung: Ein klassisches Hackbraten Rezept lässt sich wunderbar vorbereiten und portionsweise einfrieren. So haben Sie schnell eine leckere Mahlzeit parat. Haben Sie schon einmal unser Wiener Schnitzel Rezept probiert?

Dieses bodenständige Gericht erfreut sich nicht nur in Deutschland großer Beliebtheit. Varianten des Hackbratens findet man in vielen Länderküchen – oft als Meatloaf bekannt. Die Beliebtheit des Hackbratens geht bis ins Mittelalter zurück, wo bereits ähnliche Gerichte aus fein gehacktem Fleisch zubereitet wurden.

Probieren Sie dieses Hackbraten Rezept aus und lassen Sie sich von dem saftigen und aromatischen Ergebnis begeistern. Es ist einfacher, als Sie denken, und der Aufwand lohnt sich für diesen Hochgenuss!

Eine Nahaufnahme einer Scheibe frisch aufgeschnittenen Hackbratens mit Dampf und Soße, perfekt saftig und locker

Lassen Sie es sich schmecken!