Das beste Quiche Rezept: Klassisch, einfach & super variabel

Herzlich willkommen, liebe Feinschmecker und Hobbyköche! Heute entführe ich Sie in die Welt eines wahren französischen Klassikers, der sowohl herzhaft als auch unglaublich vielseitig ist: die Quiche! Vergessen Sie komplizierte Rezepte – mein quiche rezept ist nicht nur kinderleicht nachzukochen, sondern lässt sich auch wunderbar an Ihre individuellen Vorlieben anpassen. Ob als leichtes Abendessen, eleganter Brunch-Star oder als Highlight auf dem Buffet, eine selbstgemachte Quiche ist immer eine gute Wahl.

Die Quiche, ursprünglich aus der Region Lothringen stammend, hat ihren Siegeszug um die Welt angetreten und das aus gutem Grund: Sie vereint einen knusprigen Boden mit einer cremigen Füllung, die puren Genuss verspricht. Ich zeige Ihnen heute, wie Sie eine klassische Variante zubereiten, die ohne tierische Produkte vom Schwein auskommt und stattdessen mit einer köstlichen Alternative verfeinert wird. Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Geschmacksknospen zu verwöhnen!

Warum Sie dieses Quiche Rezept lieben werden

  • Super einfach: Auch Backanfänger erzielen mit diesem quiche rezept perfekte Ergebnisse.
  • Unglaublich variabel: Von der klassischen Variante bis zur vegetarischen Quiche mit allerlei Gemüse – die Möglichkeiten sind endlos.
  • Perfekt vorzubereiten: Ideal für Partys, Picknicks oder einfach als Meal Prep für die Woche.
  • Familienfreundlich: Kommt ohne Alkohol oder Schweinefleischprodukte aus und ist somit für jeden geeignet.
  • Wärmend & Sättigend: Ein Gericht, das von innen wärmt und glücklich macht.

Zutaten für Ihr Quiche Rezept

Für den Mürbeteig (herzhaft):

  • 250 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
  • 125 g sehr kalte Butter, in kleinen Würfeln
  • 1 Eigelb (optional, macht den Teig geschmeidiger)
  • ca. 50-70 ml eiskaltes Wasser
  • 1/2 Teelöffel Salz
  • Eine Prise Zucker (hilft beim Bräunen)

Für die Füllung:

  • 200 g geräucherte Rinderbrustwürfel (oder Hähnchenbrustwürfel für eine leichtere Variante)
  • 1 große Zwiebel, fein gewürfelt
  • 3 Eier (mittelgroß)
  • 200 ml Sahne (Schlagsahne oder Kochsahne)
  • 100 ml Milch (Vollmilch oder Halbfettmilch)
  • 150 g geriebener Käse (Emmentaler, Gruyère oder eine Mischung, perfekt für eine Quiche Lorraine)
  • Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Eine Prise Muskatnuss, frisch gerieben
  • Optional: etwas Petersilie, frisch gehackt

Alle Zutaten für eine köstliche Quiche sind bereitgestellt auf einer Holzarbeitsfläche, fokussiert auf den Mürbeteig und die Füllungszutaten.

Schritt-für-Schritt Anleitung: Ihr Quiche Rezept zum Erfolg

  1. Mürbeteig zubereiten: Geben Sie Mehl, Salz und Zucker in eine große Schüssel. Fügen Sie die kalte Butter hinzu und verreiben Sie sie schnell mit den Fingerspitzen, bis eine krümelige Masse entsteht. Geben Sie Eigelb (falls verwendet) und nach und nach das eiskalte Wasser hinzu, bis sich ein geschmeidiger Teig bildet. Nicht zu lange kneten! Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  2. Vorbereitung der Füllung: Während der Teig ruht, die Zwiebel schälen und fein würfeln. In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten. Die geräucherten Rinderbrustwürfel (oder Hähnchenbrustwürfel) dazugeben und knusprig anbraten. Abkühlen lassen.
  3. Ofen vorheizen & Form vorbereiten: Heizen Sie den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Fetten Sie eine Quicheform (ca. 26-28 cm Durchmesser) leicht ein oder legen Sie sie mit Backpapier aus.
  4. Teig ausrollen: Nehmen Sie den Teig aus dem Kühlschrank und rollen Sie ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche rund aus, etwas größer als Ihre Form. Legen Sie den Teig vorsichtig in die Form, drücken Sie ihn an Boden und Ränder an und schneiden Sie überstehende Ränder ab. Den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen.
  5. Blindbacken (optional, aber empfohlen): Legen Sie Backpapier auf den Teig und beschweren Sie es mit Backerbsen oder Reis. Backen Sie den Teigboden für ca. 10-15 Minuten vor. Nehmen Sie das Backpapier und die Erbsen herunter und backen Sie weitere 5 Minuten, bis der Boden leicht goldbraun ist. Dies verhindert, dass der Boden später durchweicht.
  6. Füllung mischen: In einer Schüssel Eier, Sahne und Milch verquirlen. Mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss kräftig würzen. Die angebratenen Zwiebeln und Rinderbrustwürfel sowie den größten Teil des geriebenen Käses unterheben.
  7. Quiche füllen & backen: Gießen Sie die Füllung gleichmäßig auf den vorgebackenen Teigboden. Bestreuen Sie die Quiche mit dem restlichen Käse. Backen Sie die Quiche im vorgeheizten Ofen für ca. 35-45 Minuten, oder bis die Füllung goldbraun und gestockt ist. Ein Holzstäbchen, das in die Mitte gesteckt wird, sollte sauber herauskommen.
  8. Servieren: Lassen Sie die Quiche vor dem Servieren 5-10 Minuten ruhen. Sie schmeckt warm am besten, ist aber auch kalt ein Genuss!

Eine frisch gebackene, goldbraune Quiche, angeschnitten, zeigt die cremige Füllung mit Rinderbrustwürfeln und Käse im Inneren.

Expertentipps & Variationen für Ihr Quiche Rezept

  • Das Geheimnis des Bodens: Für einen besonders knusprigen Boden ist es entscheidend, dass die Butter eiskalt ist und der Teig nicht zu lange geknetet wird. Dies verhindert die Glutenentwicklung und macht den Teig mürbe.
  • Vegetarische Quiche: Ersetzen Sie die geräucherten Rinderbrustwürfel durch gebratenen Lauch, Spinat, Pilze, Brokkoli oder Feta. Eine Mischung aus mediterranem Gemüse eignet sich auch hervorragend für eine farbenfrohe und gesunde Gemüsequiche.
  • Süße Note: Für einen Hauch Süße in der herzhaften Quiche können Sie karamellisierte Zwiebeln verwenden. Sie passen wunderbar zu Ziegenkäse und Birnen.
  • Kräuterfreude: Frische Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie, Thymian oder Rosmarin verleihen der Quiche zusätzliche Aromen. Einfach kurz vor dem Backen unter die Füllung mischen oder als Garnitur verwenden.
  • Mürbeteig selber machen oder kaufen? Selbstgemachter Mürbeteig herzhaft ist unschlagbar im Geschmack. Wenn es aber mal schnell gehen muss, gibt es gute fertige Mürbeteige im Kühlregal.

“Eine gute Mahlzeit beginnt mit Liebe, einer Quiche mit dem perfekten Mürbeteig.”
– Meine Oma Hedwig, immer weise und kulinarisch versiert.

Die Quiche ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein Stück kulinarischer Geschichte. Bereits im Mittelalter gab es in Lothringen ähnliche Gebäcke mit Eiern, Sahne und geräuchertem Fleisch. Der Name “Quiche” leitet sich vom lothringischen Wort “Küechen” ab, was soviel wie Kuchen bedeutet. Dieses einfache Rezept erlaubt es Ihnen, diese Tradition in Ihrer eigenen Küche fortzusetzen und immer wieder neu zu interpretieren.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Nachbacken dieses wunderbaren quiche rezepts und einen Guten Appetit! Teilen Sie gerne Ihre Kreationen und Variationen in den Kommentaren.