Fantakuchen vom Blech: Saftig, Fruchtig & Kinderleicht
Hallo liebe Backfreunde und Genussmenschen! Heute entführe ich euch in die wunderbare Welt eines echten Klassikers der deutschen Backkunst, der auf keinem Kindergeburtstag fehlen darf und auch Erwachsene stets begeistert: den Fantakuchen!
Wer kennt ihn nicht, diesen unglaublich saftigen Kuchen vom Blech, der mit seiner spritzigen Note und der cremigen Schmandhaube einfach glücklich macht? Mein heutiges Fantakuchen Rezept ist nicht nur super einfach zuzubereiten, sondern auch so saftig, dass er auf der Zunge zergeht. Wir zaubern gemeinsam eine Variante mit frischen Pfirsichen, die dem Ganzen eine unwiderstehliche Süße und Fruchtigkeit verleiht. Perfekt für den Nachmittagskaffee oder als Highlight auf jeder Feier!
Warum Sie dieses Fantakuchen Rezept lieben werden
- Unwiderstehlich Saftig: Die Kombination aus dem sprudelnden Getränk im Teig und der feinen Schmandcreme macht diesen Kuchen unvergleichlich saftig.
- Kinderleicht & Schnell: Ein perfekter Rührkuchen, der auch Backanfängern gelingt und ruckzuck zubereitet ist.
- Anpassbar: Ob mit Pfirsichen, Mandarinen oder ganz ohne Früchte – dieser Kuchen vom Blech ist vielseitig!
- Der Hit auf jeder Party: Nicht nur auf Kindergeburtstagen, sondern auch bei Gartenfesten ist dieser Kuchen ein beliebter Gast.
- Halal-freundlich: Meine Rezepte sind immer so konzipiert, dass sie ohne Schweinefleischprodukte und Alkohol auskommen und somit für jeden Genussmenschen geeignet sind.
Zutaten für den saftigen Fantakuchen
Für den Teig:
- 4 Eier (Größe M)
- 250 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 125 ml neutrales Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl)
- 250 ml Orangenlimonade (z.B. Fanta), ohne Alkohol
- 375 g Weizenmehl (Type 405)
- 1 Päckchen Backpulver
Für den Belag:
- 2 Dosen Pfirsiche (ca. 425 g Abtropfgewicht pro Dose), in Spalten oder Hälften
- 2 Becher Schmand (je 200 g)
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 100 g Puderzucker
- Zimtpulver zum Bestreuen (optional)
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingt Ihr Fantakuchen
- Vorbereitung: Heizen Sie den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze (oder 160°C Umluft) vor. Fetten Sie ein Backblech (ca. 30×40 cm) sorgfältig ein oder legen Sie es mit Backpapier aus. Lassen Sie die Pfirsiche in einem Sieb gut abtropfen.
- Teig rühren: In einer großen Rührschüssel Eier, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen, bis die Masse hell und cremig ist. Rühren Sie nach und nach das Öl und die Orangenlimonade ein.
- Trockene Zutaten vermischen: Mehl und Backpulver in einer separaten Schüssel vermischen. Die Mehlmischung löffelweise unter die flüssigen Zutaten rühren, bis ein glatter Teig entsteht. Nicht zu lange rühren, sonst wird der Teig zäh.
- Backen: Den Teig gleichmäßig auf dem vorbereiteten Backblech verteilen und glatt streichen.
- Pfirsiche auflegen: Die abgetropften Pfirsichspalten oder -hälften vorsichtig auf dem Teig verteilen.
- Ab in den Ofen: Den Kuchen für ca. 25-30 Minuten backen. Machen Sie die Stäbchenprobe: Wenn kein Teig mehr am Holzstäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig. Nehmen Sie den Kuchen aus dem Ofen und lassen Sie ihn auf dem Blech vollständig abkühlen.
- Creme zubereiten: Für den Belag den Schmand mit Puderzucker und Vanillezucker verrühren, bis eine glatte Creme entsteht.
- Verzierung: Die Schmandcreme gleichmäßig auf dem vollständig abgekühlten Kuchen verteilen. Wenn Sie möchten, können Sie den Kuchen noch leicht mit Zimtpulver bestreuen.
- Genießen: Den fertigen Fantakuchen in Stücke schneiden und servieren. Am besten schmeckt er leicht gekühlt!
Experten-Tipps & Variationen für Ihr Fantakuchen Rezept
- Die Limonade macht’s: Die Kohlensäure der Orangenlimonade sorgt für die wunderbare Lockerheit des Teigs. Eine weitere Besonderheit dieses Teigs ist, dass er erstaunlich lange frisch und saftig bleibt.
- Fruchtige Alternativen: Statt Pfirsichen können Sie auch Mandarinen aus der Dose, Aprikosenhälften oder sogar frische Beeren verwenden. Achten Sie darauf, dass Dosenfrüchte gut abgetropft sind.
- Creme-Variationen: Für eine leichtere Variante können Sie auch Naturjoghurt statt Schmand verwenden. Etwas Zitronenabrieb verleiht der Creme eine frische Note.
- Der Fantakuchen, ursprünglich auch als “Blonde Kuchen” bekannt, erfreute sich bereits in den 1950er Jahren besonderer Beliebtheit, als er als schnelle und unkomplizierte Backidee nach dem Zweiten Weltkrieg in den Haushalten aufkam. Die Verwendung von Limonade war dabei eine clevere Methode, um dem Teig ohne viel Aufwand eine besondere Saftigkeit und Geschmacksnote zu verleihen.
„Backen ist Liebe, die man schmecken kann.“
Ich hoffe, dieses Fantakuchen Rezept hat euch inspiriert, selbst in der Küche aktiv zu werden. Lasst mich wissen, wie euer Fantakuchen geworden ist! Teilt eure Kreationen unter dem Hashtag #FantakuchenLiebe. Guten Appetit!