Das beste Donauwelle Rezept: Saftig & klassisch vom Blech

Willkommen, liebe Backfreunde! Heute entführe ich euch in die wunderbare Welt der deutschen Backkunst mit einem absoluten Klassiker: einem unwiderstehlichen Donauwelle Rezept. Wer kennt und liebt sie nicht? Dieser Kuchen ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch ein Gaumenschmaus, der Kindheitserinnerungen weckt und Herzen höherschlagen lässt. Saftiger Rührteig, fruchtige Sauerkirschen, eine zartschmelzende Buttercreme und eine knackige Schokoladenglasur – diese Kombination ist einfach unschlagbar.

Unser Donauwelle Rezept vom Blech ist perfekt für jede Gelegenheit, ob Familienfeier, Kaffeeklatsch oder einfach nur, um sich selbst (und die Liebsten) zu verwöhnen. Ich zeige euch, wie ihr diesen Traum von einem Kuchen ganz einfach und mit Gelinggarantie zubereitet, sodass er schmeckt, als wäre er direkt aus Omas Küche gekommen. Lasst uns gemeinsam diesen deutschen Klassiker neu entdecken!

Warum ihr dieses Donauwelle Rezept lieben werdet

  • Unwiderstehlich saftig: Die Kombination aus hellem und dunklem Teig, durchzogen von fruchtigen Kirschen, sorgt für eine perfekte Saftigkeit.
  • Cremig-zart: Die hausgemachte Vanille-Buttercreme ist das Herzstück und zergeht förmlich auf der Zunge.
  • Knackige Schokoladenglasur: Ein perfekter Abschluss, der den Kuchen nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich abrundet.
  • Einfach vom Blech: Ideal für größere Runden, schnell zubereitet und leicht zu portionieren.
  • Ein echter deutscher Klassiker: Dieses Donauwelle Rezept ist Tradition pur und weckt schöne Erinnerungen. Wusstet ihr, dass die Donauwelle auch als Schneewittchenkuchen bekannt ist und ihren Namen der wellenförmigen Optik verdankt, die an den Fluss Donau erinnert?

“Backen ist Liebe, die man schmecken kann.”

Zutaten für das beste Donauwelle Rezept

Für den Teig

  • 300 g weiche Butter (zimmerwarm)
  • 250 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 6 Eier (Größe M)
  • 400 g Weizenmehl (Type 405)
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 120 ml Milch
  • 3 EL Kakaopulver (ungesüßt)
  • 1 großes Glas Sauerkirschen (Abtropfgewicht ca. 350 g)

Für die Buttercreme

  • 500 ml Milch
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 100 g Zucker
  • 250 g weiche Butter (zimmerwarm)

Für die Schokoladenglasur

  • 200 g Zartbitterschokolade (oder Kuvertüre)
  • 60 g Kokosfett (Palmin oder ähnliche Pflanzenfettalternative)

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Donauwelle backen

Bereit? Dann legen wir los mit diesem fantastischen Donauwelle Rezept!

  1. Sauerkirschen vorbereiten: Die Sauerkirschen in einem Sieb gut abtropfen lassen. Den Saft auffangen und beiseite stellen (optional für andere Verwendungen).
  2. Rührteig zubereiten: Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech (ca. 30×40 cm) mit Backpapier auslegen. In einer großen Schüssel die weiche Butter mit Zucker und Vanillezucker cremig schlagen. Die Eier einzeln unterrühren, bis die Masse hellgelb und schaumig ist.
  3. Mehl und Milch einarbeiten: Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch portionsweise unter die Butter-Ei-Masse rühren, bis ein glatter Teig entsteht.
  4. Teig aufteilen: Die Hälfte des Teiges gleichmäßig auf dem vorbereiteten Backblech verstreichen. Unter die andere Teighälfte das Kakaopulver rühren, bis der Teig eine gleichmäßige braune Farbe hat. Den dunklen Teig vorsichtig auf dem hellen Teig verteilen und glattstreichen.
  5. Kirschen platzieren: Die gut abgetropften Sauerkirschen gleichmäßig auf dem dunklen Teig verteilen und leicht in den Teig drücken.
  6. Backen: Den Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 30-35 Minuten backen. Macht die Stäbchenprobe: Wenn kein Teig mehr am Holzstäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig. Abkühlen lassen.
  7. Frisch gebackener Donauwelle-Boden mit Kirschen

  8. Pudding für die Buttercreme kochen: Für die Buttercreme 400 ml Milch mit dem Zucker in einem Topf zum Kochen bringen. Das Puddingpulver mit den restlichen 100 ml Milch glatt rühren. Sobald die Milch kocht, das angerührte Puddingpulver einrühren und unter ständigem Rühren aufkochen lassen, bis ein dicker Pudding entsteht. Den Pudding direkt mit Frischhaltefolie abdecken (damit sich keine Haut bildet) und vollständig (!) auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
  9. Buttercreme fertigstellen: Die weiche Butter in einer Schüssel cremig schlagen. Den vollständig abgekühlten Pudding löffelweise unter die Butter rühren, bis eine glatte, luftige Buttercreme entsteht.
  10. Kuchen zusammensetzen: Die fertige Buttercreme gleichmäßig auf dem abgekühlten Kuchenboden verteilen und glattstreichen. Den Kuchen für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit die Buttercreme fest wird.
  11. Schokoladenglasur zubereiten: Die Zartbitterschokolade grob hacken. Das Kokosfett in einem kleinen Topf bei niedriger Hitze schmelzen. Die gehackte Schokolade hinzufügen und unter Rühren ebenfalls schmelzen lassen. Die Schokoladenglasur etwas abkühlen lassen, damit sie nicht zu heiß ist.
  12. Glasieren und verzieren: Die leicht abgekühlte Schokoladenglasur gleichmäßig über der festgewordenen Buttercreme verteilen. Um die charakteristische Wellenform zu erzeugen, könnt ihr die Glasur mit einer Gabel oder einem Zahnstocher wellenförmig ziehen, während sie noch flüssig ist.
  13. Fertige Donauwelle mit Schokoladenglasur

  14. Kühlen und servieren: Den Kuchen erneut für mindestens 1-2 Stunden in den Kühlschrank stellen, bis die Schokoladenglasur vollständig fest ist. Dann in Stücke schneiden und genießen!

Experten-Tipps & Variationen für euer Donauwelle Rezept

  • Die richtige Temperatur ist entscheidend: Für die Buttercreme müssen sowohl die Butter als auch der Pudding Zimmertemperatur haben, sonst gerinnt die Creme.
  • Perfekte Wellen: Die Wellen auf der Schokoglasur gelingen am besten, wenn die Glasur noch nicht ganz fest, aber auch nicht mehr zu heiß und flüssig ist. Ein Zahnstocher oder eine Gabel sind hier eure besten Helfer.
  • Frucht-Variation: Statt Sauerkirschen könnt ihr auch helle Kirschen oder sogar abgetropfte Pfirsichstücke verwenden, wenn ihr den Geschmack variieren möchtet. Allerdings ist das klassische Donauwelle Rezept mit Sauerkirschen am beliebtesten für seine säuerliche Note.
  • Kaffee-Note: Für eine leichte Kaffeenote könnt ihr dem Kakaoteil 1-2 Teelöffel Instantkaffee oder Espresso-Pulver hinzufügen.
  • Nuss-Crunch: Eine dünne Schicht gerösteter Haselnüsse oder Mandeln unter der Buttercreme kann für einen interessanten Crunch sorgen.
  • Vorbereitung ist die halbe Miete: Den Kuchen könnt ihr wunderbar einen Tag im Voraus zubereiten, da er durchgezogen sogar noch besser schmeckt.

Ich hoffe, dieses Donauwelle Rezept beschert euch wunderbare Backmomente und noch schönere Genussmomente. Lasst es euch schmecken!