Das beste Butterplätzchen Rezept: Einfach, mürbe & zum Ausstechen

Willkommen in meiner Küche, liebe Backfreunde! Die schönste Zeit des Jahres steht vor der Tür, und was könnte da besser passen als der Duft von frisch gebackenen Plätzchen, der durch das Haus zieht? Heute teile ich mit euch mein absolutes Lieblings-Rezept für die besten Butterplätzchen – so einfach, so mürbe und perfekt zum Ausstechen und Verzieren. Dieses Butterplätzchen Rezept ist ein echter Klassiker und ein Muss für jede Weihnachtsbäckerei.

Das Backen von Butterplätzchen ist für viele von uns eine Kindheitserinnerung. Es ist die perfekte Gelegenheit, mit der Familie zusammenzukommen, kleine Kunstwerke zu schaffen und natürlich die köstlichen Ergebnisse zu genießen. Mein Butterplätzchen Rezept ist narrensicher und garantiert, dass eure Plätzchen immer wunderbar zart und formstabil werden. Lasst uns gemeinsam diesen zauberhaften Duft in die Welt zaubern!

Warum Sie dieses Butterplätzchen Rezept lieben werden

  • Kinderleicht: Einfache Zutaten und eine unkomplizierte Zubereitung machen es ideal für Backanfänger und das Backen mit Kindern.
  • Perfekt zum Ausstechen: Der Teig ist wunderbar geschmeidig und lässt sich perfekt ausrollen, ohne zu reißen oder zu kleben.
  • Mürbe und zart: Jedes Plätzchen zergeht auf der Zunge und bietet den klassischen Butterkeks-Genuss.
  • Vielseitig: Eine ideale Basis für jede Art von Verzierung – ob Zuckerglasur, Schokolade oder bunte Streusel.
  • Traditionell: Ein zeitloses Butterplätzchen Rezept, das Generationen begeistert.

Zutaten für himmlische Butterplätzchen

Für etwa 40-50 Plätzchen (je nach Größe der Ausstecher)

  • 250 g Weizenmehl (Type 405)
  • 125 g kalte Butter, in kleinen Würfeln
  • 80 g feiner Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker (oder 1 Teelöffel Vanilleextrakt)
  • 1 großes Ei (Größe M)
  • 1 Prise Salz
  • Optional: Abrieb einer halben Bio-Zitrone für eine frische Note

Schritt-für-Schritt Anleitung: So gelingen Ihre Ausstechplätzchen

Bereit? Dann legen wir los mit diesem wunderbaren Butterplätzchen Rezept!

  1. Vorbereitung des Teiges: Geben Sie das Mehl in eine große Schüssel. Fügen Sie die kalte Butter, Zucker, Vanillezucker, das Ei und die Prise Salz hinzu. Wenn Sie möchten, geben Sie auch den Zitronenabrieb dazu.
  2. Kneten des Teiges: Verkneten Sie alle Zutaten zügig mit den Händen oder einer Küchenmaschine mit Knethaken. Es ist wichtig, den Teig nicht zu lange zu kneten, da er sonst brandig werden und seine Zartheit verlieren könnte. Sobald ein homogener Teigklumpen entsteht, ist er perfekt.
  3. Kühlen des Teiges: Formen Sie den Teig zu einer Kugel, wickeln Sie ihn in Frischhaltefolie und legen Sie ihn für mindestens 30 Minuten (besser 1 Stunde) in den Kühlschrank. Dieser Schritt ist entscheidend für mürbe Ausstechplätzchen, denn die Butter härtet wieder aus und der Teig lässt sich besser verarbeiten.
  4. Ofen vorheizen & Teig ausrollen: Heizen Sie Ihren Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor und legen Sie Backbleche mit Backpapier aus. Nehmen Sie den gekühlten Teig aus dem Kühlschrank und teilen Sie ihn in zwei Hälften. Rollen Sie eine Hälfte auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche (oder zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie, das spart Mehl) etwa 3-4 mm dick aus.
  5. Ausstechen der Plätzchen: Jetzt kommt der spaßige Teil! Stechen Sie mit Ihren Lieblings-Ausstechformen die Plätzchen aus. Legen Sie die ausgestochenen Plätzchen vorsichtig auf die vorbereiteten Backbleche. Kneten Sie übrig gebliebene Teigreste erneut zusammen, rollen Sie sie aus und stechen Sie weitere Plätzchen aus.
  6. Backen: Backen Sie die Butterplätzchen im vorgeheizten Ofen für etwa 8-12 Minuten. Die genaue Backzeit hängt von der Größe und Dicke Ihrer Plätzchen ab. Sie sollten am Rand leicht goldbraun sein, aber in der Mitte noch hell.
    Frisch gebackene Butterplätzchen auf einem Backblech, leicht gebräunt und bereit zum Abkühlen.
  7. Abkühlen und Verzieren: Nehmen Sie die Plätzchen aus dem Ofen und lassen Sie sie kurz auf dem Blech abkühlen, bevor Sie sie vorsichtig auf ein Kuchengitter legen, um vollständig auszukühlen. Sobald sie kalt sind, können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und sie verzieren!

Expertentipps & Variationen für Ihr Butterplätzchen Rezept

  • Perfekte Mürbeteig-Konsistenz: Möchten Sie besonders mürbe Plätzchen? Ersetzen Sie einen Teil des Weizenmehls (z.B. 20-30g) durch Speisestärke. Das macht die Plätzchen noch zarter.
  • Geschmacksvielfalt: Experimentieren Sie mit zusätzlichen Aromen! Fügen Sie etwas gemahlenen Kardamom, Zimt oder eine Prise Muskatnuss dem Teig hinzu. Orangenabrieb statt Zitrone ist ebenfalls eine köstliche Alternative.
  • Verzierungsideen: Für eine einfache, aber schöne Glasur mischen Sie Puderzucker mit etwas Zitronensaft oder Wasser. Mit Lebensmittelfarben können Sie tolle Effekte erzielen. Schmelzen Sie etwas Zartbitter- oder Milchschokolade und tauchen Sie die Plätzchen zur Hälfte ein oder zeichnen Sie Muster darauf. Bunte Streusel, Zuckerperlen oder gehackte Nüsse sind auch immer eine gute Idee.
    Dekorierte Butterplätzchen in verschiedenen Formen und Farben, appetitlich angerichtet.
  • Aufbewahrung: Lagern Sie die fertigen Butterplätzchen in einer gut verschließbaren Blechdose. So bleiben sie bis zu 2-3 Wochen frisch und knusprig. Die Aromen können sich sogar noch besser entfalten!

„Backe, backe Kuchen, der Bäcker hat gerufen! Wer gute Plätzchen haben will, der muss nicht nur wollen, sondern auch tun.“ – Ein altes Sprichwort, das die Freude am Backen perfekt auf den Punkt bringt.

Wussten Sie schon? Historisch gesehen gehören Ausstechplätzchen zu den ältesten Backwaren überhaupt. Schon im Mittelalter wurden in Klostern und Adelsküchen einfache Mürbeteige zubereitet und in Formen gebracht, wenn auch damals noch ohne den feinen Zucker, den wir heute kennen. Das heutige Butterplätzchen Rezept ist eine Weiterentwicklung dieser langen Tradition und ein fester Bestandteil unserer Weihnachtskultur geworden.

Ich hoffe, dieses Butterplätzchen Rezept bringt viel Freude in Ihre Küche. Es ist so erfüllend, die leuchtenden Augen zu sehen, wenn die frisch gebackenen und verzierten Plätzchen auf dem Tisch stehen. Frohes Backen und guten Appetit!