Christstollen Rezept Original: Saftig & aromatisch backen

Die Adventszeit naht und mit ihr der wunderbare Duft von weihnachtlichen Gewürzen, der unser Zuhause in eine gemütliche Oase verwandelt. Was wäre diese Zeit ohne einen saftigen, aromatischen Christstollen? Die Zubereitung eines eigenen, originalen Christstollens ist ein Ritual, das nicht nur die Vorfreude auf Weihnachten steigert, sondern auch unvergessliche Momente in der Küche schafft. Vergessen Sie die gekauften Varianten – mit unserem erprobten christstollen rezept original backen Sie ein Meisterwerk, das Herz und Gaumen erfreut und garantiert für Begeisterung sorgt!

Der Stollen, oft auch als “Weihnachtsstollen” oder “Christbrot” bekannt, blickt auf eine lange Tradition zurück, die bis ins 14. Jahrhundert reicht. Ursprünglich war es ein sehr mageres Gebäck, das während der Fastenzeit gebacken wurde. Doch über die Jahrhunderte entwickelte er sich zu dem reichhaltigen, mit Früchten und Gewürzen verfeinerten Genuss, den wir heute kennen und lieben. Besonders der “Dresdner Stollen” genießt weltweite Berühmtheit für seine exquisite Qualität und Handwerkskunst. Tauchen Sie ein in die Backstube und erleben Sie, wie einfach es ist, diesen Klassiker selbst zu backen!

Darum werden Sie dieses Christstollen Rezept lieben

  • Authentisch & Saftig: Unser christstollen rezept original basiert auf traditionellen Methoden, die einen unvergleichlich saftigen und aromatischen Stollen garantieren.
  • Familienfreundlich: Ohne Alkohol und tierische Produkte wie Schweinegelatine ist dieser Stollen für jeden geeignet und perfekt für die ganze Familie.
  • Aromenvielfalt: Die Kombination aus Rosinen, Orangeat, Zitronat und Mandeln sorgt für ein ausgewogenes und festliches Geschmackserlebnis.
  • Gelingsicher: Mit unserer detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt Ihnen dieser Stollen auch als Backanfänger mühelos.
  • Tradition zum Anfassen: Erleben Sie die Freude am Backen eines echten Weihnachtsgebäcks und schaffen Sie eigene Familientraditionen.

„Ein guter Stollen braucht Zeit, Liebe und die besten Zutaten. Dann entfaltet er seinen wahren weihnachtlichen Zauber.“

Zutaten für Ihren originalen Christstollen

Für einen großen Christstollen (ca. 1,5 kg)

  • 500 g Weizenmehl (Type 550)
  • 125 ml lauwarme Vollmilch
  • 42 g frische Hefe (1 Würfel)
  • 120 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 250 g sehr weiche Butter (oder Margarine als milchfreie Alternative)
  • 150 g Rosinen
  • 50 g Orangeat, fein gewürfelt
  • 50 g Zitronat, fein gewürfelt
  • 100 g Mandelstifte oder gehackte Mandeln
  • Abrieb von 1 Bio-Zitrone
  • 1 TL gemahlener Kardamom
  • ½ TL gemahlene Muskatnuss
  • Optional: 1-2 EL Orangenblütenwasser (als alkoholfreie Alternative zum Rum für die Früchte)
  • Zum Bestreichen und Bestäuben: 100 g geschmolzene Butter, ca. 50 g Puderzucker

Schritt-für-Schritt zum perfekten Christstollen

1. Vorteig ansetzen:

Die lauwarme Milch in eine kleine Schüssel geben. Die Hefe hineinbröseln und 1 TL Zucker darin auflösen. Ca. 100 g Mehl unterrühren, bis ein dickflüssiger Vorteig entsteht. Mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort für ca. 15-20 Minuten gehen lassen, bis er Blasen wirft.

2. Früchte vorbereiten:

Rosinen, Orangeat und Zitronat in eine Schüssel geben. Mit Orangenblütenwasser beträufeln und gut vermischen. Beiseite stellen.

3. Hauptteig kneten:

Das restliche Mehl in eine große Rührschüssel sieben. Den restlichen Zucker, Salz, Zitronenabrieb, Kardamom und Muskatnuss hinzufügen und vermischen. Den Vorteig und die sehr weiche Butter (oder Margarine) zugeben. Mit den Knethaken des Handrührgeräts oder in der Küchenmaschine ca. 10-15 Minuten kneten, bis ein glatter, elastischer Teig entsteht, der sich vom Schüsselrand löst.

4. Früchte einarbeiten:

Die vorbereiteten Früchte und Mandelstifte zum Teig geben. Vorsichtig und gleichmäßig einkneten, bis die Früchte gut verteilt sind. Nicht zu lange kneten, damit die Früchte nicht zerrissen werden.

5. Erste Gehzeit:

Den Teig zu einer Kugel formen, in die mit etwas Öl gefettete Schüssel zurücklegen und mit einem feuchten Tuch abdecken. An einem warmen Ort (ca. 25-30°C) ca. 1,5-2 Stunden gehen lassen, bis sich das Volumen des Teiges verdoppelt hat. Dies ist entscheidend für die fluffige Textur Ihres christstollen rezept original.

Christstollen-Teig ruht in einer Schüssel, abgedeckt mit einem Tuch, während er aufgeht.

6. Stollen formen:

Den aufgegangenen Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben. Kurz durchkneten und zu einem Rechteck (ca. 30×20 cm) ausrollen. Die Längsseite zu etwa zwei Dritteln einschlagen. Dann die restliche Längsseite darüberlegen, sodass die typische Stollenform entsteht. Die Naht gut zusammendrücken.

7. Zweite Gehzeit:

Den geformten Stollen vorsichtig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Nochmals mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort für weitere 30-45 Minuten gehen lassen, bis er sichtbar größer geworden ist.

8. Backen:

Den Backofen auf 170°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Stollen auf mittlerer Schiene ca. 50-60 Minuten backen. Falls er zu schnell bräunt, mit Alufolie abdecken. Er ist fertig, wenn er goldbraun ist und beim Klopfen auf die Unterseite hohl klingt.

9. Buttern & Zuckern:

Direkt nach dem Backen den heißen Christstollen großzügig mit der geschmolzenen Butter bestreichen. Dies hilft, die Saftigkeit zu bewahren. Lassen Sie die Butter einziehen und wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf. Dann den Stollen sofort dick mit Puderzucker bestäuben. Achten Sie darauf, dass er eine schöne, dicke Schicht Puderzucker erhält, ähnlich einer Schneedecke.

Fertiger, mit Puderzucker bestäubter Christstollen auf einem Holzbrett.

10. Reifen lassen:

Der frisch gebackene Christstollen schmeckt zwar schon gut, aber sein volles Aroma entwickelt er erst nach einigen Tagen Reifezeit. Wickeln Sie den vollständig abgekühlten Stollen fest in Alufolie und dann in Küchenpapier ein. Lagern Sie ihn an einem kühlen, trockenen Ort (z.B. Keller oder Speisekammer) für mindestens 1-2 Wochen. So entfalten sich die Aromen optimal.

Expertentipps & Variationen

  • Frische Zutaten: Achten Sie auf hochwertige, frische Zutaten. Besonders die Hefe sollte frisch sein, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
  • Geduld beim Kneten: Nehmen Sie sich Zeit beim Kneten des Teiges. Ein gut gekneteter Teig ist die Basis für einen lockeren und saftigen Stollen.
  • Warm & Zugfrei: Sowohl beim Vorteig als auch bei den Gehzeiten des Hauptteiges ist eine warme, zugfreie Umgebung entscheidend. Stellen Sie die Schüssel oder das Backblech notfalls in den leicht angewärmten (nicht heißen!) Ofen mit ausgeschalteter Heizung.
  • Lagerung: Korrekte Lagerung ist das A und O für die Haltbarkeit und Geschmacksentwicklung. Fest eingeschlagen hält sich Ihr christstollen rezept original mehrere Wochen.
  • Weitere Füllungen: Sie können auch andere getrocknete Früchte wie Cranberries oder Aprikosen hinzufügen.
  • Marzipan-Einlage: Für eine Marzipan-Liebhaber-Variante können Sie vor dem Formen eine Rolle aus 100-150 g Marzipan (ohne Alkohol) in die Mitte des ausgerollten Teiges legen.

“`