Cassoulet Rezept: Original Eintopf aus Südfrankreich
Willkommen, liebe Foodies und Liebhaber der französischen Küche! Heute tauchen wir ein in die herzhafte Welt eines wahren Klassikers aus Südfrankreich: das Cassoulet. Stellen Sie sich vor: ein langsam geschmorter, reichhaltiger Bohneneintopf, gefüllt mit zartem Fleisch und aromatischen Gewürzen. Dieses Gericht ist nicht nur eine Mahlzeit, sondern eine kulinarische Umarmung, perfekt für kühlere Tage oder einfach, wenn die Seele nach etwas Wärmendem verlangt. Unser cassoulet rezept original führt Sie Schritt für Schritt zu einem authentischen Genuss, ganz ohne verbotene Zutaten!
Das Cassoulet hat eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Es entstand in Okzitanien und wurde traditionell in einem speziellen Tontopf, der “Cassole”, zubereitet. Jede Region – ob Castelnaudary, Carcassonne oder Toulouse – hat ihre eigene Variante. Es wird gemunkelt, dass das Gericht während der Belagerung von Castelnaudary im Hundertjährigen Krieg entstand, um die hungernden Bewohner zu sättigen. Ein wahres Gericht der Ausdauer und des Trostes!
Warum Sie dieses Cassoulet lieben werden:
- Authentisch und köstlich: Dieses cassoulet rezept original bietet Ihnen den wahren Geschmack Südfrankreichs, angepasst an Ihre Bedürfnisse.
- Ideal für Familienfeiern: Eine große Portion, die alle satt und glücklich macht.
- Perfekt vorbereitbar: Cassoulet schmeckt am zweiten Tag oft noch besser, da die Aromen intensiver durchziehen.
- Nahrhaft und sättigend: Eine vollwertige Mahlzeit, die lange Energie spendet.
- Ein Hauch von Frankreich zu Hause: Entdecken Sie die französische Küche neu und zaubern Sie ein Meisterwerk auf den Tisch.
Zutaten für Ihr authentisches Cassoulet (für ca. 6-8 Portionen):
- 400 g getrocknete weiße Bohnen (z.B. Haricots Tarbais oder Canellinibohnen)
- 2 Entenschenkel (oder Entenbrust, wenn bevorzugt)
- 300 g Lammfleisch aus der Keule oder Schulter (in 3-4 cm Würfel geschnitten)
- 200 g Rinderwürste (nach toulouser Art, ohne Schweinefleisch)
- 1 große Zwiebel, gehackt
- 2 Karotten, gewürfelt
- 2 Stangen Staudensellerie, gewürfelt
- 4 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 400 g gehackte Tomaten aus der Dose
- 1,5 Liter Gemüsebrühe
- 2 Lorbeerblätter
- 1 Zweig frischer Thymian
- Eine Prise gemahlener Koriander
- Salz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- 2 EL Olivenöl
- Optional: etwas Entenfett zum Anbraten (falls nicht an Entenschenkeln vorhanden)
- Für die Kruste: Ca. 50 g Paniermehl
- Frische Petersilie zum Garnieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ihr Cassoulet:
- Vorbereitung der Bohnen: Die weißen Bohnen über Nacht (mindestens 8 Stunden) in reichlich kaltem Wasser einweichen. Am nächsten Tag das Einweichwasser abgießen und die Bohnen mit frischem Wasser bedecken. Zum Kochen bringen und ca. 10 Minuten köcheln lassen. Wasser erneut abgießen. Dieser Schritt hilft, unerwünschte Stärke und blähende Substanzen zu entfernen.
- Anbraten des Fleisches: Entenschenkel und Lammfleisch salzen und pfeffern. In einem großen Schmortopf (oder Gusseisenpot) 1 EL Olivenöl (oder Entenfett) erhitzen. Entenschenkel bei mittlerer bis hoher Hitze von allen Seiten goldbraun anbraten. Herausnehmen und beiseite stellen. Das Lammfleisch ebenfalls portionsweise gut anbraten und beiseite stellen.
- Gemüse andünsten: Im Bratensatz der Pfanne 1 EL Olivenöl hinzufügen und Zwiebeln, Karotten und Staudensellerie ca. 5-7 Minuten andünsten, bis sie weicher werden. Knoblauch hinzufügen und weitere 1-2 Minuten duften lassen.
- Würste vorbereiten: Die Rinderwürste leicht anstechen und kurz in einer separaten Pfanne anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. Dies gibt ihnen zusätzlichen Geschmack. Beiseite stellen.
- Deglacieren und Flüssigkeit hinzufügen: Die gehackten Tomaten zum Gemüse in den Schmortopf geben und kurz mitbraten. Mit der Gemüsebrühe ablöschen. Lorbeerblätter, Thymian und gemahlenen Koriander hinzufügen.
- Schichten und Schmoren: Die vorgekochten Bohnen in den Schmortopf geben. Das angebratene Lammfleisch dazugeben. Die angebratenen Entenschenkel und Rinderwürste leicht in die Bohnen-Gemüse-Mischung drücken. Alles gut verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Den Ofen übernehmen lassen: Den Ofen auf 150 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Den Deckel auf den Schmortopf legen und das Cassoulet im vorgeheizten Ofen für mindestens 2,5 bis 3 Stunden schmoren lassen. Bei Bedarf etwas mehr heiße Brühe hinzufügen, falls es zu trocken wird.
- Die Kruste entwickeln: Nach der Schmorzeit den Deckel abnehmen. Traditionell bildet sich auf dem Cassoulet eine Kruste aus den oberen Bohnen und Saucenresten. Diese Kruste wird mehrfach aufgebrochen und untergerührt. Das Cassoulet weitere 30-45 Minuten ohne Deckel schmoren lassen, bis eine schöne, braune Kruste entsteht. Optional können Sie vor dem letzten Schmoren etwas Paniermehl über die Oberfläche streuen, um eine besonders knusprige Kruste zu fördern.
- Servieren: Das Cassoulet direkt aus dem Topf heiß servieren. Mit frischer Petersilie bestreuen. Dazu passt ein knackiger grüner Salat und frisches Baguette.
Expertentipps & Variationen für Ihr Cassoulet:
- Bohnenauswahl: Für das cassoulet rezept original sind die sehr kleinen, cremigen Haricots Tarbais ideal, aber auch Canellinibohnen eignen sich hervorragend.
- Würste: Achten Sie darauf, eine reine Rindswurst nach Toulouser Art zu verwenden, um den authentischen Geschmack zu bewahren und gleichzeitig sicherzustellen, dass das Gericht Halal-freundlich bleibt. Einige Metzger bieten auch spezielle Geflügelwürste an, die gut passen würden.
- Vegetarische Variante: Für eine fleischlose Version können Sie das Fleisch weglassen und stattdessen eine reichhaltige Mischung aus Pilzen (z.B. Portobello), Kürbiswürfeln und zusätzlichen Kräutern wie Rosmarin hinzufügen.
- Der perfekte Topf: Ein schwerer Gusseisentopf oder ein traditioneller Tonschmortopf (Cassole) verteilt die Wärme am besten und sorgt für ein gleichmäßiges Schmoren.
- Die zweite Kruste: Falls die Kruste nach dem ersten Aufbrechen wieder zu flüssig wird, können Sie sie erneut auflockern und für weitere 15-20 Minuten im Ofen backen lassen, bis eine zweite Kruste entsteht. Manche schwören darauf, die Kruste bis zu siebenmal aufzubrechen und zu rühren!
“Ein gutes Cassoulet fordert Geduld und Respekt vor seinen Zutaten. Es ist die Seele Frankreichs in einem Topf.”
Ich hoffe, dieses cassoulet rezept original inspiriert Sie dazu, diesen wunderbaren Eintopf selbst zuzubereiten. Es ist ein Gericht, das mit der Zeit nur besser wird und das Herz erwärmt. Guten Appetit oder, wie man in Frankreich sagt: Bon Appétit!