Buchteln Original Rezept: Süße Hefeklöße mit Vanillesoße

Buchteln Original Rezept: Süße Hefeklöße mit Vanillesoße

Ah, Buchteln! Allein der Name weckt bei mir wunderbare Erinnerungen an Kindheitstage, an Großmutters Küche und an den unwiderstehlichen Duft von frisch gebackenem Hefeteig. Diese fluffigen, süßen Hefeknödel, oft liebevoll auch Rohrnudeln genannt, sind ein echter Klassiker der österreichischen Mehlspeisenküche. Sie sind nicht nur unfassbar lecker, sondern auch eine Umarmung für die Seele. Vergessen Sie alles, was Sie über kompliziertes Backen zu wissen glauben: Unser buchteln original rezept ist erstaunlich einfach nachzubacken und verspricht himmlischen Genuss, ganz wie bei Oma in Österreich.

Was Buchteln so besonders macht, ist ihre einzigartige Textur: außen leicht golden und innen zart, luftig und saftig. Klassisch werden sie in einer Form nebeneinander gebacken, wodurch sie beim Aufgehen aneinanderkleben und sich später wunderschön auseinanderzupfen lassen. Und was wäre eine Buchtel ohne die passende Begleitung? Eine cremig-duftende Vanillesoße ist da Pflicht – sie macht dieses Dessert zu einem wahren Festschmaus für die ganze Familie.

Warum Sie dieses Buchteln Original Rezept lieben werden:

  • Unwiderstehlich fluffig: Dank des Hefeteigs und der cleveren Backmethode werden die Buchteln unglaublich zart und luftig.
  • Einfach nachzubacken: Auch Backanfänger können mit unserem buchteln original rezept zum Erfolg kommen.
  • Vielseitig: Ob zum Kaffee, als Dessert oder einfach zwischendurch – Buchteln passen immer.
  • Wärmender Genuss: Besonders an kühlen Tagen sind diese warmen Hefeknödel mit Vanillesoße ein wahrer Seelenwärmer.
  • Familienfreundlich: Dieses Gericht kommt bei Groß und Klein gleichermaßen gut an.

Frisch gebackene goldbraune Buchteln in einer Auflaufform

Zutaten für Buchteln und Vanillesoße:

Für die Buchteln (ca. 12-14 Stück):

  • 500 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
  • 75 g Zucker
  • 80 g Butter (geschmolzen, plus etwas mehr zum Bestreichen der Buchteln)
  • 250 ml Milch (lauwarm)
  • 20 g frische Hefe (oder 1 Päckchen Trockenhefe)
  • 1 Ei (Raumtemperatur)
  • 1 Prise Salz
  • Abrieb einer halben Bio-Zitrone (optional, für zusätzlichen Geschmack)
  • Etwas Puderzucker zum Bestreuen

Für die Vanillesoße:

  • 500 ml Milch
  • 1 Vanilleschote (ausgekratztes Mark) oder 1-2 Päckchen Vanillezucker
  • 2 Eigelb
  • 50 g Zucker
  • 20 g Speisestärke
  • Eine Prise Salz

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Vorbereitung des Vorteigs: Die lauwarme Milch in eine kleine Schüssel geben. Die frische Hefe hineinbröseln oder die Trockenhefe einstreuen und einen Teelöffel Zucker hinzufügen. Gut umrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. An einem warmen Ort für ca. 10-15 Minuten ruhen lassen, bis sich Bläschen bilden.
  2. Hauptteig kneten: In einer großen Schüssel das Mehl, den restlichen Zucker, Salz und den Zitronenabrieb vermischen. Die geschmolzene Butter, das Ei und den Hefevorteig dazugeben. Alles mit den Knethaken der Küchenmaschine oder von Hand für ca. 8-10 Minuten zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen.
  3. Erster Gehprozess: Den Teig zu einer Kugel formen, die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort (z.B. im lauwarmen Ofen) für ca. 60-90 Minuten gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.
  4. Buchteln formen: Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten und zu einer Rolle formen. Ca. 12-14 gleichgroße Stücke abstechen. Jedes Teigstück zu einer Kugel formen. Eine Auflaufform (ca. 20×30 cm) großzügig mit flüssiger Butter auspinseln. Jede Teigkugel rundherum in flüssige Butter tunken und eng aneinandergereiht in die Form setzen.
  5. Zweiter Gehprozess: Die Form erneut mit einem Küchentuch abdecken und die Buchteln weitere 20-30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, bis sie sich sichtbar vergrößert haben und die Lücken geschlossen sind.
  6. Backen: Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Buchteln auf mittlerer Schiene für ca. 30-35 Minuten goldbraun backen. Sollten sie zu schnell bräunen, können Sie sie mit Alufolie abdecken.
  7. Vanillesoße zubereiten: Während die Buchteln backen, die Milch und das Vanillemark (oder Vanillezucker) in einem Topf erhitzen, aber nicht kochen lassen. In einer separaten Schüssel Eigelb, Zucker und Speisestärke gut verquirlen. Die heiße Vanillemilch unter ständigem Rühren langsam zu der Eimischung gießen. Alles zurück in den Topf geben und unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze eindicken lassen, bis die Soße cremig ist. Nicht kochen lassen! Eine Prise Salz hinzufügen.
  8. Servieren: Die fertigen Buchteln aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen und großzügig mit Puderzucker bestreuen. Warm mit der cremigen Vanillesoße servieren.

Eine Schüssel mit goldener Vanillesoße und ein paar frisch gebackene Buchteln im Hintergrund

Expertentipps & Variationen:

  • Hefe-Trick: Stellen Sie sicher, dass Ihre Hefe frisch ist. Die Milch sollte nur lauwarm sein, nicht heiß, da zu hohe Temperaturen die Hefe abtöten.
  • Füllungen: Mutige können die Buchteln vor dem Formen auch mit Apfelmus, Powidl (Pflaumenmus) oder einer Nussfüllung füllen. Ein buchteln original rezept ist meist ungefüllt, aber Variationen sind erlaubt!
  • Lagerung: Frisch schmecken Buchteln am besten. Reste können luftdicht verpackt bei Raumtemperatur gelagert und am nächsten Tag kurz aufgewärmt werden.
  • Vegane Option: Butter durch eine pflanzliche Margarine oder Kokosöl und Milch durch eine Pflanzenmilch (z.B. Hafermilch) ersetzen. Für die Vanillesoße gibt es tolle vegane Vanillepuddingpulver-Alternativen.

“Brot ist das Gedicht der Erde.”
François Mauriac

Auch wenn Buchteln keine Brot sind, so teilen sie doch die Faszination für gebackenen Teig, der mit Liebe und Geduld zubereitet wird. Die Geschichte der Buchteln reicht weit zurück, sie sind untrennbar mit der österreichischen und böhmischen Küche verbunden und haben sich von dort aus in viele Haushalte verbreitet. Schon im 17. Jahrhundert gab es ähnliche Backwaren. Dieses buchteln original rezept bringt Ihnen ein Stück dieser traditionsreichen Backkultur direkt in Ihre Küche.

Ich hoffe, Sie genießen das Backen und natürlich das Vernaschen dieser himmlischen, süßen Hefeklöße. Schreiben Sie mir gerne in den Kommentaren, wie es Ihnen geschmeckt hat!

“`