Bienenstich Kuchen: So gelingt’s garantiert!

Willkommen, liebe Backfreunde! Kennt ihr das Gefühl, wenn ein Duft von frisch Gebackenem durchs Haus zieht und sofort Kindheitserinnerungen weckt? Genau das passiert mit unserem heutigen Star: dem traditionellen Bienenstich Kuchen. Dieses Gebäck ist ein echter Klassiker der deutschen Backkunst und besticht durch seinen fluffigen Hefeteig, eine cremige Füllung und die unverwechselbare Honig-Mandel-Decke. Aber keine Sorge, wenn ihr bisher Respekt vor Hefeteig hattet – mein Rezept ist absolut gelingsicher und führt euch Schritt für Schritt zu eurem perfekten Bienenstich Kuchen. Lasst uns gemeinsam dieses süße Meisterwerk zaubern, das garantiert alle Herzen höherschlagen lässt!

Warum du diesen Bienenstich Kuchen lieben wirst

  • Einfach unwiderstehlich: Die Kombination aus weichem Teig, süßer Creme und knusprigen Mandeln ist einfach himmlisch.
  • Familienfreundlich: Dieses Rezept ist so konzipiert, dass es ohne Schweineprodukte oder Alkohol auskommt und somit für so gut wie jeden geeignet ist.
  • Anpassbar: Ob mit Vanillepudding oder Sahne-Creme – die Füllung lässt sich ganz nach deinem Geschmack variieren.
  • Perfekt für jeden Anlass: Ob zum Sonntagskaffee, Geburtstag oder einfach nur so zwischendurch – ein Bienenstich Kuchen macht immer eine gute Figur.
  • Authentischer Geschmack: Wir bleiben nah am Original, aber mit einer modernen Note, um den besten Bienenstich Kuchen zu kreieren, den du je gegessen hast.

Zutaten für deinen Bienenstich Kuchen

Für den Hefeteig:

  • 500 g Weizenmehl (Typ 405)
  • 80 g Zucker
  • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 25 g frische Hefe)
  • 250 ml lauwarme Milch
  • 80 g weiche Butter (oder Margarine)
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei (Größe M)

Für den Mandelbelag:

  • 150 g Butter (oder Margarine)
  • 150 g Zucker
  • 4 Esslöffel flüssiger Honig (oder Ahornsirup als Alternative)
  • 3 Esslöffel Milch
  • 200 g gehobelte Mandeln

Für die Vanillecremefüllung:

  • 500 ml Milch
  • 2 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 80 g Zucker
  • 250 g Mascarpone (oder Quark für eine leichtere Variante)
  • 200 ml Schlagsahne
  • 1 Päckchen Sahnesteif (optional)

So gelingt dein Bienenstich Kuchen Schritt für Schritt

1. Der Hefeteig:

  1. Mehl in eine große Schüssel sieben und in die Mitte eine Mulde drücken.
  2. Hefe, Zucker und etwas lauwarme Milch in die Mulde geben, leicht verrühren und zugedeckt 15 Minuten gehen lassen (Vorteig).
  3. Restliche Milch, weiche Butter, Salz und Ei zum Vorteig geben. Mit den Knethaken der Küchenmaschine oder den Händen zu einem glatten, elastischen Teig verkneten.
  4. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort für ca. 60 Minuten gehen lassen, bis er sich deutlich verdoppelt hat.

2. Der Mandelbelag:

  1. Kurz bevor der Teig fertig gegangen ist, Butter, Zucker, Honig und Milch in einem Topf erhitzen, bis die Butter geschmolzen ist und sich der Zucker aufgelöst hat.
  2. Die gehobelten Mandeln einrühren und unter ständigem Rühren etwa 2-3 Minuten leicht bräunen lassen. Beiseite stellen.

3. Backen des Bienenstich Bodens:

  1. Den aufgegangenen Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (ca. 30×40 cm) ausrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  2. Den Mandelbelag gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
  3. Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  4. Den Bienenstich Kuchen für ca. 20-25 Minuten backen, bis der Belag goldbraun ist. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.

Frisch gebackener Bienenstich-Kuchen auf einem Gitter zum Abkühlen

4. Die Vanillecreme-Füllung:

  1. Puddingpulver mit Zucker und 6 Esslöffeln Milch glattrühren. Die restliche Milch zum Kochen bringen.
  2. Die angerührte Puddingmasse einrühren und unter ständigem Rühren aufkochen lassen, bis der Pudding eindickt. Von der Platte nehmen und direkt Frischhaltefolie auf die Oberfläche legen, damit sich keine Haut bildet. Vollständig abkühlen lassen.
  3. Sobald der Pudding kalt ist, Mascarpone (oder Quark) dazugeben und cremig rühren.
  4. In einer separaten Schüssel die Schlagsahne mit Sahnesteif steif schlagen und vorsichtig unter die Pudding-Mascarpone-Creme heben.

„Backen ist Liebe, die man schmecken kann.“ – Unbekannt

5. Fertigstellung des Bienenstich Kuchens:

  1. Den vollständig abgekühlten Hefeboden vorsichtig waagerecht in zwei gleich große Hälften teilen. Am besten geht das mit einem langen Brotmesser oder einem starken Faden.
  2. Die untere Hälfte auf eine Kuchenplatte legen und die Vanillecreme gleichmäßig darauf verteilen.
  3. Die obere, mandelbesetzte Hälfte vorsichtig daraufsetzen.
  4. Den Bienenstich Kuchen für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen, damit die Creme fest wird.
  5. Vor dem Servieren in Stücke schneiden und genießen!

Anschnitt eines Bienenstich-Kuchens mit sichtbarer cremiger Füllung

Expertentipps & Variationen

  • Der Hefeteig-Trick: Für einen besonders fluffigen Hefeteig, stelle die Schüssel mit dem Teig zum Gehen in den leicht vorgewärmten (aber ausgeschalteten!) Backofen. Ein Schüssel mit heißem Wasser daneben erhöht die Luftfeuchtigkeit und sorgt für optimale Bedingungen.
  • Füllungsvielfalt: Statt der Vanillecreme kannst du auch eine Sahnecreme mit etwas Puderzucker oder eine Buttercreme verwenden. Achte darauf, dass sie nicht zu süß wird, da der Mandelbelag schon Süße mitbringt.
  • Mandelalternative: Wenn du keine gehobelten Mandeln magst oder allergisch bist, kannst du auch gehackte Nüsse (z.B. Haselnüsse) für den Belag verwenden.
  • Historischer Fakt: Wusstest du, dass der Name “Bienenstich Kuchen” angeblich von einer alten Legende stammt? Sie besagt, dass Imker aus Andernach am Rhein ihre Nachbardörfer mit “gestochenen” Bienen beworfen haben, um sie zu besänftigen – und Kuchen als Friedensangebot mitbrachten. Eine andere Theorie besagt, dass die goldbraune, glänzende Mandelkruste an die Waben eines Bienenstocks erinnert.
  • Lagerung: Der Bienenstich Kuchen hält sich im Kühlschrank gut verpackt 2-3 Tage frisch.