Berliner Brot Rezept: Das Original vom Blech, wie von Oma

Wer erinnert sich nicht an den unverwechselbaren Duft von frisch gebackenen Lebkuchen, der besonders in der Adventszeit die Luft erfüllt? Heute tauchen wir gemeinsam tief in die Welt eines vergessenen Backklassikers ein: Das Berliner Brot. Dieses würzige Gebäck, oft auch als Braune Kuchen oder Würzgebäck vom Blech bezeichnet, ist mehr als nur ein Plätzchen. Es ist ein Stück Kindheit, ein Hauch von Gemütlichkeit und der perfekte Begleiter für die kalte Jahreszeit. Mein berliner brot rezept original führt Sie Schritt für Schritt zu einem Ergebnis, das schmeckt, als käme es direkt aus Omas Backstube. Vergessen Sie komplizierte Ausstechformen – dieses Gebäck wird einfach vom Blech geschnitten!

Warum Sie dieses Berliner Brot lieben werden

  • Authentischer Geschmack: Dieses berliner brot rezept original fängt den traditionellen Geschmack perfekt ein – würzig, nussig und wunderbar schokoladig.
  • Einfach vom Blech: Kein aufwendiges Ausstechen. Der Teig wird einfach auf dem Blech gebacken und danach in Rauten oder Quadrate geschnitten. Ideal für die Weihnachtsbäckerei mit der Familie!
  • Ideal für die Vorratshaltung: Berliner Brot schmeckt am zweiten oder dritten Tag fast noch besser, wenn die Aromen richtig durchgezogen sind.
  • Anpassungsfähig: Ob mit oder ohne Glasur, mit verschiedenen Nüssen – dieses Grundrezept bietet eine tolle Basis für Ihre Kreativität.
  • Wunderbar weich: Ja, Sie lesen richtig! Unser Rezept sorgt für ein herrlich weiches Berliner Brot, das nicht nach hartem Zwieback schmeckt, wie manch andere Rezepte dieser Art.

Ein kleiner Ausflug in die Geschichte: Wussten Sie, dass der Braune Kuchen, aus dem sich das Berliner Brot entwickelte, ursprünglich oft ohne die Schokoladenglasur zubereitet wurde? Die Gewürze wie Zimt, Nelken und Kardamom waren die Hauptdarsteller. Die schokoladige Note kam erst später hinzu und machte es zu dem beliebten Weihnachtsgebäck, das wir heute kennen und lieben. Mein rezept für berliner brot verbindet diese Tradition mit modernen Geschmäckern.

Frisch gebackenes Berliner Brot auf einem Backblech, in Rauten geschnitten und glasiert

Zutaten für das Original Berliner Brot Rezept

  • 300 g Honig (alternativ Ahornsirup für eine vegane Variante)
  • 125 g brauner Zucker
  • 125 g Butter (oder pflanzliche Margarine für vegan)
  • 1 Ei (alternativ 1 EL Leinsamen + 3 EL Wasser, verrührt und 5 Min. quellen lassen)
  • 500 g Weizenmehl Typ 405
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 TL Lebkuchengewürz
  • 1/2 TL Zimt
  • 1/4 TL gemahlene Nelken
  • Prise Kardamom (optional)
  • 100 g gemahlene Haselnüsse
  • 50 g gehackte Mandeln
  • Für die Glasur: 200 g Zartbitterschokolade (mind. 70% Kakao, auf Halal-Konformität achten)
  • 2 EL Kokosöl (oder neutrales Pflanzenöl)

Zubereitungsschritte für das Berliner Brot vom Blech

  1. Vorbereitung: Heizen Sie den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vor. Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus.
  2. Masse erwärmen: Geben Sie Honig, braunen Zucker und Butter (oder Margarine) in einen Topf und erwärmen Sie alles bei kleiner Hitze, bis sich Zucker und Butter aufgelöst haben. Nehmen Sie den Topf vom Herd und lassen Sie die Mischung etwas abkühlen.
  3. Ei und Nüsse hinzufügen: Rühren Sie das Ei (oder den Ei-Ersatz) unter die leicht abgekühlte Honig-Mischung. Geben Sie anschließend die gemahlenen Haselnüsse und gehackten Mandeln hinzu und vermengen Sie alles gut.
  4. Trockene Zutaten mischen: Vermischen Sie in einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver, Lebkuchengewürz, Zimt, Nelken und Kardamom gründlich.
  5. Teig kneten: Geben Sie die trockenen Zutaten nach und nach zur Honig-Mischung und verkneten Sie alles zu einem glatten Teig. Der Teig sollte fest, aber geschmeidig sein. Wenn er zu klebrig ist, fügen Sie noch etwas Mehl hinzu.
  6. Auf dem Blech verteilen: Geben Sie den Teig auf das vorbereitete Backblech. Am besten legen Sie ein zweites Backpapier darauf und rollen den Teig zwischen den beiden Papieren zu einer gleichmäßigen Platte von etwa 1 cm Dicke aus. Das obere Backpapier vorsichtig abziehen.
  7. Backen: Backen Sie das Berliner Brot im vorgeheizten Ofen für ca. 20-25 Minuten. Es sollte leicht gebräunt sein und bei der Stäbchenprobe kein Teig mehr am Holzstäbchen kleben bleiben.
  8. Abkühlen lassen und glasieren: Nehmen Sie das gebackene Berliner Brot aus dem Ofen und lassen Sie es auf dem Blech leicht abkühlen. In der Zwischenzeit die Zartbitterschokolade über einem Wasserbad schmelzen und das Kokosöl unterrühren, bis eine glatte Glasur entsteht.
  9. Schneiden und fertigstellen: Verteilen Sie die geschmolzene Schokolade gleichmäßig auf dem noch lauwarmen Berliner Brot. Bevor die Schokolade vollständig fest wird, schneiden Sie das Brot in die gewünschten Rauten oder Quadrate. Lassen Sie die Glasur komplett fest werden, bevor Sie das Gebäck vom Blech nehmen.

“Backen ist eine Herzensangelegenheit, besonders wenn es um traditionelle Rezepte geht, die Generationen verbinden.”

Nahaufnahme von angeschnittenem Berliner Brot mit glänzender Schokoladenglasur und sichtbaren Nüssen

Expertentipps & Variationen

  • Gewürze: Sie können die Gewürze an Ihren Geschmack anpassen. Eine Prise Piment oder Muskatnuss kann dem würzigen Berliner Brot eine zusätzliche Dimension verleihen. Achten Sie bei Lebkuchengewürzmischungen auf die Zutaten, um sicherzustellen, dass keine unerwünschten Zusätze enthalten sind.
  • Nüsse: Statt oder zusätzlich zu Haselnüssen und Mandeln können Sie auch Walnüsse oder Pekannüsse verwenden. Auch geröstete Kokosraspeln sind eine spannende Ergänzung für Ihr plätzchen backen Erlebnis.
  • Glutenfrei: Für eine glutenfreie Variante können Sie eine glutenfreie Mehlmischung verwenden. Achten Sie darauf, dass diese Backpulver enthält oder passen Sie die Menge an.
  • Lagerung: Das Berliner Brot hält sich in einer luftdichten Dose an einem kühlen Ort bis zu 2-3 Wochen. Es wird mit der Zeit sogar noch besser, da die Gewürze intensiver werden und das Gebäck herrlich weich bleibt.
  • Alternative Glasur: Wer es nicht so schokoladig mag, kann auch einen Zitronenguss aus Puderzucker und Zitronensaft zubereiten.

Dieses berliner brot rezept original ist ein wahres Highlight in der Adventszeit und eine wunderbare Ergänzung zu Ihren festlichen Plätzchentellern. Es ist kinderleicht zuzubereiten und bringt den Duft von Weihnachten in Ihr Zuhause. Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen!

“`