Illy Malin

Illy Malin

Willkommen bei "Fresh und Lecker"!Ich bin Illy Malin, die leidenschaftliche Köchin und kreative Seele hinter diesem Blog. Seit meiner Kindheit fasziniert mich die Welt des Kochens und Backens. Es ist nicht nur eine Leidenschaft, sondern eine Lebensweise für mich. Jede Mahlzeit ist eine Gelegenheit, neue Aromen zu entdecken, traditionelle Rezepte zu verfeinern und kulinarische Grenzen zu überschreiten.Auf "Fresh und Lecker" teile ich meine Liebe zum Essen mit euch, meinen geschätzten Lesern. Hier findet ihr eine Vielfalt an Rezepten, von herzhaften Hauptgerichten bis zu verlockenden Desserts, alles frisch und lecker! Meine Rezepte sind inspiriert von meinen Reisen, Familienrezepten und den neuesten kulinarischen Trends.Ich glaube daran, dass jeder in der Küche zaubern kann, unabhängig von Erfahrung oder Können. Mein Ziel ist es, euch zu inspirieren und zu motivieren, neue Rezepte auszuprobieren und den Spaß am Kochen zu entdecken. Gemeinsam können wir die Freude und die Magie des Kochens erleben.Danke, dass ihr Teil dieser kulinarischen Reise seid. Lasst uns gemeinsam kochen, genießen und feiern!

Low Carb Schokoladenkuchen – Schokoladiger Genuss ohne Zucker

Vegane Schokoladenkuchen ohne Gluten – Ein Traum für alle Sinne

Schokolade – eine Sünde, auf die man auch bei einer Low Carb Ernährung nicht verzichten muss! Dieser Low Carb Schokoladenkuchen ist der Beweis dafür, dass Genuss und gesunde Ernährung sich nicht ausschließen müssen. Saftig, schokoladig und ganz ohne Zucker – ein Traum für alle Schokoholics, die auf Kohlenhydrate achten. Low Carb Schokoladenkuchen – Genuss…

Low Carb Pizza mit Mandelmehl-Boden – Genuss ohne schlechtes Gewissen

Low Carb Pizza mit Mandelmehl-Boden

Pizza-Fans aufgepasst! Auch bei einer Low Carb Ernährung musst du nicht auf deinen Lieblingsitaliener verzichten. Diese Low Carb Pizza mit Mandelmehl-Boden ist die perfekte Lösung für alle, die Kohlenhydrate reduzieren und trotzdem nicht auf knusprigen Pizzagenuss verzichten möchten. Glutenfrei, proteinreich und unwiderstehlich lecker! Pizza-Genuss ohne Kohlenhydrate – Geht das überhaupt? Klassische Pizza mit Weizenteig ist…

Low Carb Brot mit Leinsamen und Sonnenblumenkernen – Genuss ohne Kohlenhydrate

Low Carb Brot mit Leinsamen und Sonnenblumenkernen

Du liebst Brot, möchtest aber deine Kohlenhydratzufuhr reduzieren? Dann ist dieses Low Carb Brot mit Leinsamen und Sonnenblumenkernen genau das Richtige für dich! Es ist saftig, aromatisch und enthält deutlich weniger Kohlenhydrate als herkömmliches Brot. Genuss ohne Reue für alle, die sich Low Carb ernähren oder einfach auf eine gesunde Ernährung achten möchten. Low Carb Brot – Die gesunde Alternative zum Weizenbrot Herkömmliches Weizenbrot enthält viele Kohlenhydrate, die den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lassen und zu Heißhungerattacken führen können. Low Carb Brot hingegen ist kohlenhydratarm und reich an Ballaststoffen, was zu einem längeren Sättigungsgefühl beiträgt und die Verdauung unterstützt. Dieses Low Carb Brot mit Leinsamen und Sonnenblumenkernen ist zudem proteinreich und liefert wertvolle Omega-3-Fettsäuren. Zutaten für 1 Low Carb Brot: Zubereitung – Schritt für Schritt zum Low Carb Brot-Genuss: 1. Trockene Zutaten vermischen: 2. Feuchte Zutaten hinzufügen: 3. Teig backen: 4. Auskühlen lassen: Tipps für das perfekte Low Carb Brot: Low Carb Brot mit Leinsamen und Sonnenblumenkernen – Genuss ohne Kohlenhydrate! Dieses leckere und gesunde Low Carb Brot ist die perfekte Wahl für alle, die auf Kohlenhydrate verzichten möchten, ohne auf den Genuss von frischem Brot verzichten zu müssen. Probieren Sie es aus und überzeugen Sie sich selbst! Thema, das Ihnen gefallen wird: Kartoffelpuffer – Knusprige Kartoffelträume Apfelstrudel – Ein knuspriger Traum aus Österreich Schwarzwälder Kirschtorte – Ein Traum in Schwarz, Rot und Weiß Leckere vegetarische Grillrezepte für den Sommer Frankfurter Grüne Soße – Ein Frühlingsbote auf dem Teller

Vegane Pizza mit Blumenkohlboden – Knusprig, gesund und lecker!

Blumenkohlpizza , Vegane Pizza mit Blumenkohlboden

Pizza, der italienische Klassiker, muss nicht immer mit einem klassischen Weizenteig zubereitet werden. Diese vegane Pizza mit Blumenkohlboden ist eine gesunde und leckere Alternative, die glutenfrei und kalorienärmer ist, aber trotzdem knusprig und geschmackvoll. Die Kombination aus zartem Blumenkohlboden, würziger Tomatensoße und veganem Käse wird dich begeistern. Pizza-Genuss ganz ohne Reue! Pizza neu gedacht – Vegan und glutenfrei Pizza ist eines der beliebtesten Gerichte weltweit. Doch für Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder einer veganen Ernährungsweise ist der klassische Pizzagenuss oft mit Einschränkungen verbunden. Diese vegane Pizza mit Blumenkohlboden bietet eine köstliche Alternative, die allen Ernährungsbedürfnissen gerecht wird. Der Blumenkohlboden ist nicht nur glutenfrei, sondern auch reich an Ballaststoffen und Vitaminen. Die vegane Tomatensoße und der vegane Käse machen die Pizza zu einem rundum gelungenen Genuss. Zutaten für eine vegane Pizza mit Blumenkohlboden: Für den Blumenkohlboden: Für die vegane Tomatensoße: Für den Belag: Zubereitung – Schritt für Schritt zur veganen Blumenkohlpizza: 1. Blumenkohlboden zubereiten: 2. Vegane Tomatensoße zubereiten: 3. Pizza belegen und backen: Tipps für die perfekte vegane Blumenkohlpizza: Vegane Blumenkohlpizza – Gesund und lecker! Diese vegane Pizza mit Blumenkohlboden ist eine gesunde und köstliche Alternative zur klassischen Pizza. Sie ist glutenfrei, kalorienärmer und voller Geschmack. Überzeugen Sie sich selbst!

Vegane Schwarzwälder Kirschtorte – Genuss ohne tierische Produkte

vegane Schwarzwälder Kirschtorte

Wer sagt, dass vegane Kuchen langweilig sind? Diese vegane Schwarzwälder Kirschtorte beweist das Gegenteil! Mit saftigem Schokoladenbiskuit, fruchtiger Kirschfüllung und zarter Kokos-Sahne ist sie eine wahre Gaumenfreude – ganz ohne tierische Produkte. Genuss ohne Reue für Veganer und alle, die sich bewusst ernähren möchten. Schwarzwälder Kirschtorte – Der Klassiker neu interpretiert Die vegane Schwarzwälder Kirschtorte ist ein Klassiker der deutschen Pâtisserie, der weltweit für Begeisterung sorgt. Mit ihrer einzigartigen Kombination aus Schokolade, Kirschen und Sahne ist sie ein unvergessliches Geschmackserlebnis. Doch was ist mit denjenigen, die sich vegan ernähren oder auf tierische Produkte verzichten möchten? Müssen sie auf diesen Genuss verzichten? Die Antwort ist ein klares Nein! Mit diesem Rezept für vegane Schwarzwälder Kirschtorte kann jeder in den Genuss dieses Klassikers kommen. Zutaten für die vegane Schwarzwälder Kirschtorte (Springform 26 cm): Für den veganen Schokoladenbiskuit: Für die Kirschfüllung: Für die vegane Sahne: Für die Dekoration: Zubereitung – Schritt für Schritt zum veganen Tortenglück: 1. Veganen Schokoladenbiskuit backen: 2. Kirschfüllung zubereiten: 3. Vegane Sahne zubereiten: 4. Torte zusammensetzen: 5. Torte verzieren: Tipps für die perfekte vegane Schwarzwälder Kirschtorte: Vegane Schwarzwälder Kirschtorte – Ein Genuss für alle Diese vegane Schwarzwälder Kirschtorte ist der Beweis dafür, dass veganer Genuss alles andere als langweilig ist. Saftiger Schokoladenbiskuit, fruchtige Kirschfüllung und zarte Kokos-Sahne verschmelzen zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis. Lassen auch Sie sich von dieser veganen Version des Klassikers verführen! Thema, das Ihnen gefallen wird: Kartoffelpuffer – Knusprige Kartoffelträume Apfelstrudel – Ein knuspriger Traum aus Österreich Schwarzwälder Kirschtorte – Ein Traum in Schwarz, Rot und Weiß Leckere vegetarische Grillrezepte für den Sommer Frankfurter Grüne Soße – Ein Frühlingsbote auf dem Teller  10 Leckere Grillrezepte Vegetarische Ideen für den Sommer

Donuts – Der fluffige Traum aus Amerika

Donuts – Der fluffige Traum aus Amerika

Donuts, die legendären Ringkuchen aus den USA, verzaubern mit ihrer lockeren Konsistenz und ihren unendlich vielen Variationsmöglichkeiten. Ob klassisch mit Zuckerguss und bunten Streuseln, gefüllt mit cremiger Vanillecreme oder schokoladig überzogen – Donuts sind ein absoluter Genuss, der nicht nur Kinderherzen höherschlagen lässt. Eine Zeitreise in die Geschichte des Donuts Die Geschichte des Donuts ist fast so facettenreich wie seine Glasur. Es wird vermutet, dass niederländische Siedler im 17. Jahrhundert das Rezept für “olykoeks” (ölige Kuchen) nach New Amsterdam (später New York) brachten. Diese frühen Vorläufer des heutigen Donuts waren runde, frittierte Teigbällchen. Der charakteristische Ring entstand angeblich im Jahr 1847, als der Seemann Hanson Gregory mit einem Loch in der Mitte des Teigs dafür sorgte, dass dieser gleichmäßiger durchback. Seither hat der Donut einen Siegeszug rund um die Welt angetreten und ist aus der amerikanischen Küche nicht mehr wegzudenken. Zutaten für ca. 12 Donuts: Für den Teig: Zum Frittieren: Für die Glasur: Zubereitung – Schritt für Schritt zum Donut-Genuss: 1. Hefeteig zubereiten: 2. Donuts formen: 3. Donuts frittieren: 4. Donuts glasieren: Tipps für die perfekten Donuts: Donuts – Ein amerikanischer Traum wird wahr Mit diesem Rezept holen Sie sich den Geschmack Amerikas direkt in Ihre Küche. Lassen Sie sich die fluffigen Donuts schmecken! Thema, das Ihnen gefallen wird: Kartoffelpuffer – Knusprige Kartoffelträume Apfelstrudel – Ein knuspriger Traum aus Österreich Schwarzwälder Kirschtorte – Ein Traum in Schwarz, Rot und Weiß

Hähnchencurry – Eine exotische Reise für die Sinne

Hähnchencurry

Hähnchencurry – ein kulinarischer Hochgenuss, der uns mit seinen exotischen Aromen und seiner cremigen Konsistenz in ferne Länder entführt. Die Kombination aus zartem Hähnchenfleisch, aromatischen Gewürzen und süß-scharfer Kokosmilch macht jedes Curry zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis. Ob mild oder scharf, mit Reis, Naanbrot oder Gemüse – Hähnchencurry ist ein vielseitiges Gericht, das sich immer wieder neu entdecken lässt. Eine Reise durch die Geschichte des Currys Die Geschichte des Currys ist so vielfältig wie seine Aromen. Entstanden ist das Gericht vermutlich vor über 5000 Jahren im Indus-Tal, wo Gewürze schon früh eine wichtige Rolle spielten. Das Wort “Curry” leitet sich von dem tamilischen Wort “kari” ab, was so viel wie “Soße” oder “Sauce” bedeutet. Im Laufe der Jahrhunderte verbreiteten sich Currygerichte über Asien hinaus in die ganze Welt und entwickelten sich je nach Region und Kultur zu eigenen Variationen. Zutaten für 4 Portionen: Zubereitung – Schritt für Schritt zum exotischen Currygenuss: 1. Hähnchenfleisch vorbereiten: 2. Zwiebeln und Currypaste anschwitzen: 3. Curry kochen: 4. Paprika hinzufügen: 5. Hähnchenfleisch hinzufügen: 6. Abschmecken und servieren: Tipps für das perfekte Hähnchencurry: Hähnchencurry – Ein Fest für die Sinne Mit seinen exotischen Aromen und seiner cremigen Konsistenz ist Hähnchencurry ein wahrer Genuss, der uns in ferne Länder entführt. Lassen auch Sie sich von diesem kulinarischen Highlight verführen! Thema, das Ihnen gefallen wird: Kartoffelpuffer – Knusprige Kartoffelträume Apfelstrudel – Ein knuspriger Traum aus Österreich Schwarzwälder Kirschtorte – Ein Traum in Schwarz, Rot und Weiß

Gulaschsuppe – Ein wärmender Klassiker aus Ungarn

Gulaschsuppe

Gulaschsuppe – ein deftiger und aromatischer Eintopf, der ursprünglich aus Ungarn stammt. Die Kombination aus zartem Rindfleisch, würziger Paprika und reichlich Gemüse macht die Gulaschsuppe zu einem wärmenden Genuss, der an kalten Tagen Körper und Seele gleichermaßen verwöhnt. Eine Reise in die Geschichte der Gulaschsuppe Die Wurzeln der Gulaschsuppe reichen bis ins 9. Jahrhundert zurück, als nomadische Hirten in der ungarischen Puszta Fleisch über offenem Feuer in Kesseln kochten. Das Wort “Gulyás” stammt aus dem Ungarischen und bedeutet “Rinderhirte”. Im Laufe der Zeit entwickelte sich aus dem einfachen Hirtengericht eine raffinierte Suppe, die in unzähligen Variationen in ganz Ungarn und Österreich gekocht wird. Zutaten für 4-6 Portionen: Zubereitung – Schritt für Schritt zur perfekten Gulaschsuppe: 1. Fleisch anbraten: 2. Zwiebeln und Paprika anschwitzen: 3. Suppe köcheln lassen: 4. Gemüse hinzufügen: 5. Abschmecken und Servieren: Tipps für die perfekte Gulaschsuppe: Gulaschsuppe – Ein Klassiker für kalte Tage Die Gulaschsuppe ist ein wärmender Genuss, der Körper und Seele gleichermaßen verwöhnt. Probieren Sie dieses traditionelle Rezept aus und holen Sie sich den Geschmack Ungarns auf den Tisch! Thema, das Ihnen gefallen wird:  Schokoladenkuchen – Der Klassiker unwiderstehlich schokoladig Schokoladenkekse – Einfaches Rezept für knusprige Kekse Kaiserschmarrn – Der Traum vom süßen Himmelreich